das Orchester 1/2022
Quo vadis, Musikjournalismus?
Ein lebendiges Musikleben braucht Reflexion – nicht nur durch das Publikum, sondern auch einordnend und bewertend durch das Feuilleton. Die Welt der Printmedien hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Redaktionen wurden personell ausgedünnt und überregional zusammengefasst. Demgegenüber entstanden neue Online-Medien und Kritiker-Blogs. Wir gehen der Frage nach, in welche Richtung sich die Musik-Berichterstattung entwickelt.
Interview: Carlo Mertens
Interview mit der Musikjournalistin und -kritikerin Eleonore Büning
Leseprobe
verfügbar
Ute Grundmann
Printmedien wenden immer weniger Zeit, Geld und Sorgfalt für ihre Kulturteile auf
Ute Grundmann
Ueli Häsler ist am Theater Altenburg-Gera für Fundraising zuständig
Interview: Gerald Mertens
André Uelner arbeitet bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz an einer Zukunftsaufgabe
Christoph Mayer
Betrachtungen aus der Sicht eines Geigers und Violinpädagogen
Hannah Bregler
Prävention für Berufsmusiker: Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann
Ute Grundmann
Die Ausstellung „Spurensuche II“ erinnerte in Weimar an die Schicksale jüdischer Musiker
Corina Kolbe
Die Filarmonica della Scala feiert im Januar 40-jähriges Bestehen
Berichte
Marco Frei
Dmitri Schostakowitschs „Die Nase“ als erste Premiere der neuen Staatsopern-Intendanz in München
Wolf-Dieter Peter
Die Oper Frankfurt versucht, Carl Nielsens selten gespielte „Maskerade“ zu beleben, und triumphiert mit Cimarosa
Claudia Behn
Jenaer Philharmonie erinnert mit „Manifest(o)“ von Marc Sinan an die NSU-Morde
Wolf-Dieter Peter
Philip Glass’ Kammeroper „In der Strafkolonie“ in Augsburg und der Aufbruch in die digitale Transformation
Ekkehard Ochs
Die „Opernverwicklung“ „Sprich mit mir“ am Theater Vorpommern
Marco Frei
Ein konzertanter „Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann mit dem Münchner Rundfunkorchester
Ute Grundmann
Das Theater Görlitz startet mit „Der liebe Augustin“ von Leo Fall
Christopher Peter
In Wiesbaden begeistert das Hessische Staatsorchester erstmals wieder in voller Stärke mit Werken von Weill und Lindberg
Elisabeth Richter
Das Projekt „musica non grata“ in Prag widmete sein erstes Festival Alexander Zemlinsky zum 150. Geburtstag
Günter Buhles
Ludwig van Beethovens Siebte am Beginn von Ulms musikalischer Zukunft
Marco Frei
Eindrücke von der Eröffnung der Isarphilharmonie und weiteren ersten Projekten
Thomas Weiss
Saisoneröffnung des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim
Antje Rößler
Die Bad Reichenhaller Philharmoniker zwischen Kurmusik und Sinfoniekonzert
Peter Buske
Klezmer-„Fantazyen“ mit der Kammerakademie Potsdam und Noah Bendix-Balgley
Rezensionen
Stephanie Klauk (Hg.)
Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 20
Udo Bermbach
Wagner in der Diskussion, Band 23
Beatrix Borchard, Miriam-Alexandra Wigbers (Hg.)
Der Briefwechsel 1858-1874
Theresa Henkel
Regensburger Studien zur Musikgeschichte, Bd. 16
Johann Stamitz
Urtext, hg. von Nicolai Pfeffer, Klavierauszug von Michail Lifits
Joseph Haydn
Urtext, hg. von Sonja Gerlach und Sterling E. Murray, Partitur
Giuseppe Clemente Dall’Abaco
Band III: 8 Sonaten (ABV 24-31), Urtext
Ludwig van Beethoven/ Michael Gotthard Fischer
Arrangement für Streichsextett, revidierte Neuausgabe, Partitur und Stimmen
Werke von Johann Sebastian Bach, Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar und Johann Gottfried Walther
Thüringer Bach Collegium
Wolfgang Amadeus Mozart
Mikhail Pochekin (Violine), Ivan Pochekin (Viola), Stuttgarter Kammerorchester
Ludwig van Beethoven
Lise Davidsen (Sopran), Christian Elsner (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Christina Landshamer (Sopran), Johannes Martin Kränzle (Bariton), Günther Groissböck (Bassbariton), Cornel Frey (Tenor), Dresdner Philharmonie, Ltg. Marek Janowski
Werke von Puccini, Haydn, Milhaud, Sibelius und Kaufmann
Eine Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik. Jason Bartsch (Sprecher), Stefan Hempel (Violine und mus. Ltg.), Ensemble Ruhr
Werke von Benno Uhlfelder, Maurice Jaubert, Vítezslava Kaprálová und anderen
Orchesterwerke verfemter Komponisten. Sofja Gülbadamova (Klavier), Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck, Ltg. Jan Michael Horstmann
Werke von Philippe Boesmans, Arnold Schönberg und Giacinto Scelsi
Sarah Wegener (Sopran), Dörte Lyssewski (Sprecherin), David Kadouch (Klavier), Symphoniker Hamburg, Ltg. Sylvain Cambreling
Werke von Vladimir Dyck, Constantin von Sternberg und Sergey Youferov
The Brahms Trio
Werke von Astor Piazzolla, Luis Bacalov, Hermann Weindorf und anderen
Maximilian Spenger (Akkordeon), Susanne Gargerle (Violine), Isolde Lehrmann (Violine), David Ott (Viola), Sylvia Cempini (Violoncello), Thomas Jauch (Kontrabass), Manuel Lopez (Gitarre), Hermann Weindorf (Klavier, Schlagzeug)
Giuseppe Verdi
Christian Gerhaher, Jennifer Rowley, Christof Fischesser, Otar Jorjikia, Nicolas Brownlee, Brent Michael Smith, Opernhaus Zürich, Ltg. Fabio Luisi
Erich Wolfgang Korngold
Jonas Kaufmann (Tenor), Marlis Petersen (Sopran), Andrzej Filonczyk (Bariton), Jennifer Johnston (Alt), Mirjam Mesak (Sopran), Corinna Scheurle (Mezzosopran), Manuel Günther (Tenor), Dean Power (Tenor), Bayerisches Staatsorchester, Ltg. Kirill Petrenko