Schlagwort: Orchester
Gerald Mertens
Classical:NEXT zwischen Pandemie und Neustart
Die internationale Klassikmesse feierte in Hannover ihr Zehnjähriges
Die international besetzten Paneldiskussionen und Projektpräsentationen waren thematisch auf die aktuelle Lage abgestimmt: „Wie geht es weiter nach der Pandemie?“ In mehreren „Global Orchestra Meetings“ klang durch, dass vor allem die Mitarbeitenden des Orchestermanagements nach zwei Jahren Pandemie erschöpft sind. In Großbritannien sind erst wieder 70 Prozent des Publikums zurück im Konzertsaal, außerdem führt die Read more about Classical:<span class=“caps”>NEXT</span> zwischen Pandemie und Neustart[…]
Roland Dippel
Mit Lust und Neugier
Die Basel Sinfonietta wurde „40+1“, das Sinfonieorchester Basel spielte für 1000 Hörer
Mitte Januar 2022 hätten sich in Deutschland viele Veranstalter über solche Bedingungen gefreut. Während sich die Kultur in Sachsen nach Aufhebung der Ende November 2021 angeordneten Schließung langsam hochrappelte und in Bayern Platzangebote von maximal 50 Prozent galten. Die Basler Kultur brummte fast so wie die Gastronomie. Dennoch waren die Betreiber des Stadtcasinos Basel empört Read more about Mit Lust und Neugier[…]
Marco Frei
Musik im Netz
Wie Orchester und Opernhäuser mit der Digitalisierung voranschreiten – oder mit ihr hadern
In ihrer Ankündigung holt die Bayerische Staatsoper im Januar 2022 weit aus. „Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung verändert all unsere Lebensbereiche. Neue Kommunikations- und Medienformen bieten ungeahnte Chancen der kulturellen Vermittlung, stellen Kulturinstitutionen aber auch vor nie dagewesene Herausforderungen. Die Nutzungsdauer des medialen Internets steigt unaufhörlich, gerade bei jungen Menschen. Die Relevanz Read more about Musik im Netz[…]
Ute Grundmann
Nur organisieren oder auch gestalten?
Nicht immer stimmt die Leitungsstruktur der Orchester mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen überein
Machtwort oder Teamentscheidung? Auch künstlerische Kompetenzen oder nur administrative? Die Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor (GMD) und Orchestermanager ist kompliziert und vor allem ziemlich ungeregelt. Das Problem beginnt schon damit, dass es verschiedene Berufsbezeichnungen (und damit Arbeitsinhalte) gibt: Direktor, Geschäftsführer, Inspektor kann derjenige heißen, der das Musikerkollektiv „am Laufen“ hält. „Wir verwenden als Oberbegriff die Bezeichnung Orchestermanager. Read more about Nur organisieren oder auch gestalten?[…]
Birgit Mandel unter Mitarbeit von Moritz Steinhauer
Theater in der Legitimationskrise?
Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung
Theater beanspruchen als besonders personalintensive Betriebe einen relativ hohen Prozentanteil der gesamten öffentlichen Kulturförderung bei einer vergleichsweise geringen Eigenfinanzierung. Das weckt immer wieder Begehrlichkeiten anlässlich von Verteilungskämpfen zwischen Kultureinrichtungen, der freien Szene, aber auch in der allgemeinen politischen Diskussion. Vor diesem Hintergrund ist es hilfreich zu erfahren, welche Einstellung eigentlich die breite Bevölkerung (der Steuerzahler) Read more about Theater in der Legitimationskrise?[…]
Hans-Peter Achberger
Der Ohr-an-Ohr-Konflikt
Störungsmuster in der musikalischen Interaktion
Am 20. November 2020 konnte man im Hamburger Abendblatt ein Gespräch mit den Dirigenten Alan Gilbert (Chef des NDR Elbphilharmonie Orchesters) und Kent Nagano (GMD der Stadt) lesen. Es ging um die Führerrolle, um Kontakte, Sympathie, Ungleichheit und Distanz im Orchester. Fünf Minuten Lesezeit und eine Menge Erkenntnis. Was man von den 148 Seiten des Read more about Der Ohr-an-Ohr-Konflikt[…]