Irene Knava

Audiencing Diversity 4.0

Transformation im digitalen Wandel gestalten und Wirkkraft durch Vielfalt verstärken

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 58

Seit 2009 ist Irene Knava als Autorin und Unternehmerin unterwegs. Ihre Mission ist auf die Optimierung der Wirkung von Kulturbetrieben ausgerichtet: Professionelle Führung, nachhaltige Publikumsentwicklung und -ansprache sowie Qualitätsmanagement sind wesentliche Stichworte. In ihrem neuesten Buch, welches an die intensiven Praxiserfahrungen der vergangenen Jahre anknüpft, stellt Irene Knava Diversität und Digitalisierung in den Mittelpunkt. In Read more about Audiencing Diversity 4.0[…]

Werke von Johann Wilhelm Hertel, Michael Haydn, Leopold Mozart und anderen

At the Peak

Immanuel Richter (Piccolotrompete), Hans Jürg Bättig (Orgel)

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 66

At the Peak, auf dem Gipfel, ist der Name des ersten Tonträgers, welcher von Immanuel Richter, Solotrompeter des Sinfonieorchesters Basel und Dozent für Trompete an der Hochschule für Musik Luzern, und Hans Jürg Bättig, Hauptorganist der Stadtkirche Zofingen (Schweiz), vorgelegt wird. Bereits nach den ersten Takten des Trompetenkonzerts Nr. 1 in Es-Dur von Johann Wilhelm Read more about At the Peak[…]

Ludwig van Beethoven

Egmont

Incidental Music to Goethes Tragedy op. 84, Matthias Brandt (Sprecher), Olga Bezsmertna (Sopran), Beethoven Orchester Bonn, Ltg. Dirk Kaftan

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 65

Das Beethoven-Jahr 2020 zum 250. Geburtstag wirft seinen Schatten voraus. In Bonn, der Geburtsstadt Beethovens, begibt sich ein Orchester auf die Suche nach dem jungen Feuergeist und will, entdeckerfreudig wie auch Beethoven war, auf künstlerisch höchstem Niveau neue musikalische Welten erschließen. Das Beethoven Orchester Bonn geht gemeinsam mit seinem Generalmusikdirektor Dirk Kaftan auch mit außergewöhnlichen Read more about Egmont[…]

Black Composers Series 1974-1978

Rubrik: CDs
erschienen in: , Seite 64

Zurück in die 1970er. Damals schien es so, als sei der Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft zurückgedrängt. Eine Phase des „black pride“ beginnt, in der Nachkommen der Sklaven voll Stolz auf die kulturellen Leistungen ihrer Vorfahren verweisen. In dieser Atmosphäre startete der Dirigent Paul Freeman 1974 die Konzertreihe „Black Composers“. Partner waren unter anderem das Read more about Black Composers Series 1974-1978[…]