17. Januar 2023

Podcast

Klangvoll

Aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes

Morgens Mozart, abends Musical? Heute Barcelona, morgen Berlin? Wie komme ich als Musiker:in durch den heraus­­for­­dernden Arbeits­­alltag? Und was macht das mit den Menschen, die Musik als Beruf gewählt haben? Diese und viele weitere Themen aus dem Maschinen­­raum des Musik­­betriebes behandelt Gerald Mertens in seinem monat­­lichen Pod­­cast „Klangvoll“. Immer im Dialog mit spannenden Prota­­gonist:innen aus der Musik­­szene.

Kontakt


Sophie Stahl: Voll gesund? Wie Musikerinnen und Musiker fit durch einen anstrengenden Berufsalltag kommen.

Sophie Stahl ist freischaffende Oboistin, arbeitet gleichzeitig aber als Physiotherapeutin. Sie hilft Amateuren und Profis dabei, besser mit hohen körperlichen und physischen Belastungen beim Musikmachen umzugehen und Überlastungen zu vermeiden. Im Gespräch gibt sie Tipps, wie sich ein gesunder Ausgleich herstellen lässt.p>


Kristin Thielemann: Wie bleibe ich als Musikerin motiviert? Und wie kann ich Begeisterung vermitteln?

Kristin Thielemann hat statt Trompetenkarriere im Orchester den Weg der erfolgreichen Musikpädagogin eingeschlagen. Als Trompetenlehrerin, Dozentin, Autorin und Podcasterin erreicht und motiviert sie zahlreiche Musikpädagogen, Schülerinnen und Schüler. Wie kann man auch im Orchester über ein langes Berufsleben motiviert bleiben?


Lydia Grün: Transparenz und klarer Kurs. Wie eine Musikvermittlerin eine Musikhochschule bewegt.

Wie navigiert man eine Musikhochschule durch die aktuellen Herausforderungen sich verändernder Arbeitsmärkte bei Orchestern, Opernhäusern, in Musikvermittlung und Musikpädagogik? Welche weiteren Baustellen gibt es? Unsere Gesprächspartnerin Lydia Grün ist seit Oktober 2022 Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München.


Matthew Robinson: Wie viel Musik braucht die Stadt? Mit Community Music Menschen erreichen

Matthew Robinson ist seit 2019 Community Musician am Konzerthaus Dortmund; der erste in ganz Deutschland. Gemeinsam mit seinem Team versucht er, verschiedenste Bevölkerungsgruppen in der Stadt anzusprechen und für die Musik zu gewinnen. Im Gespräch beschreibt er, wie das gelingen kann (deutsch/englisch).


Matthias Höfs: Alles Trom­­pete oder was!? Wie Liebe zum Instru­­ment ein ganzes Leben prägt

Bereits mit 18 Jahren wurde Matthias Höfs Solo-Trompeter beim Philhar­­monischen Staats­­orchester Ham­­burg. Seit 2000 ist er Pro­­fessor an der Hoch­­schule für Musik und Theater in Ham­­burg. Er gilt als besonders leiden­­schaftlicher Bot­­schafter seines Instru­­ments.


Silke Aichhorn: Harfe. Himmel. Hölle – glücklich als selbstständige Musikunternehmerin?

Die Harfenistin Silke Aichhorn ist bei Orchestern präsent, tritt als Solistin und mit eigenen Kammermusikprogrammen auf. Sie unterrichtet, publiziert Bücher und hat ein eigenes CD-Label. Ein kleines Musikunternehmen. Einzelfall oder Vorbild?


Beat Fehlmann: Voll erfolgreich – wie ein Orchester echte Fans gewinnt

Beat Fehlmann ist Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Als einziges Orchester in Deutschland hat die Deutsche Staatsphilharmonie trotz der Corona-Pandemie und gegen den Trend die Zahl der Abonnements gesteigert. Ein Wunder? Oder einfach nur gutes Management, intelligente Planung, optimale Vernetzung und ein geniales Marketing?


Anna Skryleva: Wie viel General steckt in Generalmusikdirektorin?

Ein General ist einer der ranghöchten Dienstgrade des Militärs. Doch welche Befugnisse hat ein „General-Musikdirektor“? Die Dirigentin Anna Skryleva berichtet aus ihrem Maschinenraum zwischen Oper und Orchester – dem Theater Magdeburg, dem sie seit 2019 als Generalmusikdirektorin vorsteht.