Tag: Dirigenten
Rebecca Schmid
Jenseits von Böhmen
Mit ihrem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov erweitert die Tschechische Philharmonie ihr Repertoire
Elisabeth Schwind
Konstanz: Frischer Wind am Bodensee
Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz entdeckt mit ihrem finnischen Chefdirigenten den Norden
Frauke Adrians
Härtetraining mit Mozart
Junge Dirigenten setzen sich in Berlin dem Urteil des „Kritischen Orchesters“ aus
Saeed Kamali Dehghan (Übersetzung: Frauke Adrians)
„In meinem Land ist die Musik eine Waise“
Die Dirigentin Nezhat Amiri kämpft im Iran gegen religiöse Tabus, kunst- und frauenfeindliche Gesetze
Ihr Auftritt war ein Meilenstein in einem Land, in dessen Staatsfernsehen schon das Zeigen von Musikinstrumenten als Tabu gilt, in dem Frauen nicht solistisch singen dürfen und auf dessen Provinzbühnen Musikerinnen regelmäßig der Auftritt verwehrt wird. „Von Anfang an bin ich gegen den Strom geschwommen. Ich wurde nicht wahrgenommen, die Gesellschaft hat keinerlei Anstrengung unternommen, Read more about <span class=“dquo”>„</span>In meinem Land ist die Musik eine Waise“[…]
Günter Buhles
Vom Stampfstab zum Zahnstocher
Wer dirigiert, lebt gefährlich: kleine Kulturgeschichte einer leitenden Tätigkeit
Nach welchen Gesichtspunkten suchen Dirigenten ihre Taktstöcke aus? Wer dirigiert ganz ohne Stab? Und was besagt der Dirigierstil über das Temperament des Stars am Pult? Ein Blick in die Historie gibt interessante Aufschlüsse.
Frauke Adrians
„Angriffe gegen Ausländer betreffen Orchester unmittelbar“
Dennis Russell Davies über seine Chefposition in Brünn, über Philip Glass, den Dirigentennachwuchs — und den Rechtsruck in Europa
Seine Ägide beim Bruckner-Orchester Linz und beim Linzer Musiktheater hat Dennis Russell Davies nach 15 Jahren beendet. Zur Saison 2018/19 tritt er sein neues Amt als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Filharmonie Brno an. Zeitgleich mit seiner Ernennung im September 2017 wurde in Brünn der erste Spatenstich für das Janácek-Kulturzentrum gefeiert, das im Jahr 2020 eingeweiht werden und in seinem Konzertsaal 1250 Zuhörern Platz bieten soll.
Marco Frei
Ein Orchesterflüsterer
Das Geheimnis einer besonderen Liaison: Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester
Vor rund vier Jahren wurde Kirill Petrenko neuer Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper in München. Seither wird das Bayerische Staatsorchester von Kritik und Publikum gefeiert. Indessen dringt kaum etwas von Petrenko nach außen, weil er keine Interviews gibt und kaum Aufnahmen vorlegt. Wer ist der gebürtige Russe, der 2019 Nachfolger von Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern wird? Wie erleben Musiker und Sänger den Dirigenten?
Corina Kolbe
Von der Alster an die Spree
Seit Spielzeitbeginn ist die bisherige NDR-Orchesterchefin Andrea Zietzschmann Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
Frauke Adrians
Parsifal im T‑Shirt
Hartmut Haenchen hat schon viele Gräben gemeistert doch keiner ist wie der in Bayreuth. Interview: Frauke Adrians
Hitze, Enge, Höllenlärm: Wenn Musiker schildern, wie sie den Graben des Bayreuther Festspielhauses erlebt (und überlebt) haben, gruseln sich die Nichteingeweihten. Wegen unzureichender Belüftung sollen dort schon Musiker kollabiert sein. Hartmut Haenchen hat bei den Festspielen 2016 und 2017 den Parsifal geleitet. Im Gespräch mit Frauke Adrians beschreibt er den Graben-Alltag aus Dirigentensicht.