Schlagwort: reisen
Frisch, Florian
Musikreisen
Zwischen Genuss und Geschäft
?Musikreisen bringen Kulturhungrige individuell, oft in Bussen, manchmal gar in Schiffen zu den begehrten Aufführungen in Festspielmetropolen, Konzert- und Opernhäusern. Ein boomendes Geschäft, an dem viele Beteiligte verdienen. Doch wer tritt wie eine Musikreise an und wer profitiert wie am kulturflanierenden Fremden?
Plass, Christoph
Die Nachfrage wächst mit dem Angebot
Musikreisen aus Veranstaltersicht
Das Geschäft mit Musikreisen brummt: Zeit Reisen musste in diesem Jahr erstmals einen eigenen Katalog dafür herausbringen, der ADAC könnte manche Touren fünf Mal anbieten. Doch die Produktionsabläufe der Kulturanbieter sind oft andere als jene der Reiseanbieter.
Frisch, Florian
Busladungsweise Kundschaft
Wie Kulturanbieter von Musikreisen profitieren
Wenn Musikreisen-Veranstalter busladungsweise die Besucher vor die Eingangstüren von Konzert- und Opernhäuser bringen, freut sich der Kulturanbieter, und das Geschäft mit den Kulturtouristen ist keine Einbahnstraße. Festivals, Orchester und Opernhäuser sollen den wachsenden Markt miterschließen und so Gastronomie, Hotellerie und den vielen anderen Beteiligten zu Umsatz verhelfen.
Plass, Christoph
Das Glück liegt im Detail
Musikreisen aus Kundensicht
?Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ists! Reise, reise! Dem Rat Wilhelm Buschs folgen die Deutschen immer öfter auch in Form von Musikreisen. Die Klientel für derartige Ausfahrten ist so anspruchsvoll wie gebildet, so gut situiert wie freiheitsliebend und doch immer dankbar für exakte Vorgaben. Und wer sagt eigentlich dauernd, dass die Überalterung der Gesellschaft ein Problem sei?
Plass, Christoph
Frag den Experten
Prominente Reisebegleitung als Buchungsgrund?
?Je prominenter eine Reisebegleitung, desto besser? Nicht unbedingt: Was viel mehr zählt als die Aussicht, auf einer Reise einem Star ganz nahe zu kommen, ist der Inhalt von Gesprächspartnern und Begleitern einer Tour. So schicken Radiosender ihre Redakteure mit auf Reisen und Opernhäuser ihre Direktoren in angeregte Fragerunden.
Frisch, Florian
Kleiner Unterschied mit großer Wirkung
Die Touristik-Abteilung des Festspielhauses Baden-Baden
?Selbst gemacht statt Fremdvergabe: Das Festspielhaus Baden-Baden schnürt in seiner Touristikabteilung eigene Reisepakete und hat so einen viel direkteren Kontakt zu seinen Besuchern.
Ruhnke, Ulrich
Macht der Musik
Im Gespräch mit dem Konzertagenten Masahide Kajimoto
“Kajimoto” ist eine der größten Konzertagenturen Japans und mit jährlich etwa zweieinhalbtausend Konzerten weltweit ein echter Global Player. 1951 von Naoyasu Kajimoto in Osaka gegründet, hat die Agentur heute Büros in Tokyo, Paris und Shanghai. Seit 1992 wird sie in zweiter Generation von Masahide Kajimoto geleitet. Mit ihm sprach Ulrich Ruhnke über die aktuelle Situation des Tournee- und Klassikgeschäfts.
Frei, Marco
Wozu?
Wahnsinn Orchestertournee
Kaum ein Klangkörper kann und möchte auf sie verzichten, im Reisezeitalter sind sie selbstverständlich geworden: Orchestertourneen. Warum aber Ensembles in die weite Welt hinausziehen, ist ein nicht minder weites Feld. Zudem tut sich viel auf dem Tourneenmarkt.
Frei, Marco
Lust oder Frust?
Wenn Musiker durch die Welt touren
Für Wilhelm Furtwängler stand fest, dass das Reisen bildet. Das bezog er “im besonderen Maße” auch auf Musiker. Für die kann eine Tournee hingegen ziemlich stressig und konfliktreich sein. Und auch wenn man ein Land schon mehrmals bereist hat, kann aus Lust Frust werden. Oder eben nicht.