Schlagwort: Chor
Frauke Adrians
Eine Zeitreise als Gesamtkunstwerk
Der Rundfunkchor Berlin fasziniert mit „Time Travellers“
Peter Buske
Berlin: Spirituelle Wurzelsuche
Mit dem RIAS Kammerchor vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Lutz Lesle
Hamburg: Glühender Hymnus wider den Antichrist
Die Symphoniker Hamburg und der Tschechische Philharmonische Chor Brno erheben Beethovens Missa solemnis zum Mahnmal
Ute Grundmann
Zum Jubiläum wird gesungen
Der Carus-Verlag feiert sein 50-jähriges Bestehen
Ob Gregorianik oder Pop, Oratorium oder Shanty – singen kann man alles, was im Stuttgarter Carus-Verlag erscheint. Allerdings selten solo, sondern meist in Gemeinschaft: Chöre sind seit 50 Jahren Kern und Herzstück der Editionen und Publikationen. Mit Chorissimo wird das Singenlernen der Jüngsten bis zur weiterführenden Schule begleitet und gefördert; aber auch, wer den richtigen Read more about Zum Jubiläum wird gesungen[…]
Marco Frei
München: Ein digitaler Hörgenuss
Notgedrungener Livestream mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester
Alles geht von vorne los. Jedenfalls in Bayern. Testpflicht auch für Genesene und Geimpfte sowie Auslastungsgrenze bei 25 Prozent: Diese strengen Corona-Auflagen für die Kunst und Kultur wurden Ende November im Freistaat kurzfristig beschlossen. Für die Veranstalter ist das ökonomisch, finanziell und organisatorisch ein Desaster. Davon betroffen war auch die Aufführung von Arthur Honeggers König Read more about München: Ein digitaler Hörgenuss[…]
Ute Grundmann
Gemeinsames Singen ohne Miteinander
Chöre hatten es in der Pandemie besonders schwer
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lobgesang
Eine Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift MWV A 18 op. 52, Partitur/Klavierauszug
Von den fünf großen Sinfonien Mendelssohns ist die über einstündige „Lobgesang“-Sinfonie mit Solisten und Chor in ihrem großen letzten, kantatenartigen Teil, die für ein Leipziger Fest zur 400-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg entstanden ist, nur gelegentlich im Konzertsaal zu erleben. Schon den Zeitgenossen im 19. Jahrhundert erschien das Werk als matter Nachfahre der Read more about Lobgesang[…]
Ludwig van Beethoven
Vokalwerke mit Orchester
6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren
Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]
Sabine Fröhlich
Margarete Dessoff (1874 -1944)
Chordirigentin auf dem Weg in die Moderne
Irgendetwas Grundlegendes muss passiert sein zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So wurde für ein Berliner Kammerkonzert im Juni 1919 eine damals aufstrebende Frau als Chordirigentin angekündigt, ihr Name: Margarete Dessoff. Noch sieben Jahre zuvor, auf dem Brahmsfest 1912 in Wiesbaden, hieß es dagegen im Programm zur gleichen Person: Fräulein Gretchen Dessoff. Wie entlarvend solche sprachlichen Read more about Margarete Dessoff (1874 -1944)[…]