Die Zeitschrift mit dem größten Stellenmarkt für OrchestermusikerInnen weltweit
Die Inhalte:
- Musikerausbildung und Spielpraxis
- Musikvermittlung und Education-Programme
- Publikumsgewinnung und Kulturfinanzierung
- Orchestermarketing und Orchestermanagement
- Arbeit der Rundfunkchöre
- Aktuelle Berichte über Konzertreihen, Musiktheater, Musikfestspiele, Wettbewerbe und Tagungen
- Besprechungen von Büchern, Noten, CDs, DVDs

das Orchester 02/2019
Junge Orchester auf neuen Wegen
Jubiläen sind Anlässe, um Konzepte schärfer in den Fokus zu nehmen und zu reflektieren. Das muss nicht immer nur im Kritischen verharren, sondern kann durchaus etwas von dem haben, was mit der mittlerweile altmodisch klingenden Vokabel des „Eingedenkseins“ umschrieben werden kann. Auf Usedom gab es kürzlich gleich zwei Jubiläen zu feiern: Das Orchester Baltic Sea Philharmonic wurde zehn Jahre alt, das Usedomer Musikfestival ein Vierteljahrhundert.
> weiterlesenNiemand ist eine Insel. Wer versucht, sich voll und ganz aus der Politik herauszuhalten, steht früher oder später allein da. Im schlimmsten Fall wird er zum Spielball radikaler Meinungen. Auch in Kunst und Kultur muss man Stellung beziehen und die eigenen Werte deutlich machen. Doch welche Werte sind dies, wenn Orchester und Chöre bei Staatsempfang, Jahrestag oder Jubiläum musizieren?
> weiterlesenWas ist Schmerz? Sind Musiker dafür anfälliger als andere? Und was können sie tun, damit manche Beschwerden gar nicht erst entstehen? Um solche allgemeinen Fragen drehte sich der 2. Internationale Kongress für Musikerphysiotherapie, hatte manchmal aber für konkrete Probleme auch verblüffend handfeste Lösungen parat.
> weiterlesen
Deutsch-japanischer Austausch: Uwe Komischke (5. von links) und Studierende der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar zu Gast in Professor Yasuyuki Takeuchis (3. von links) Heimat; © HfM Weimar
Die Welt musikalisch zu bereisen, ist nicht nur für renommierte Orchester selbstverständlich. Gerade auch junge Ensembles nutzen die Chance, etwa in Asien ihre Visitenkarte abzugeben und dabei traditionelle Instrumente und Kompositionen oder Neue Musik ihrer Gastländer kennenzulernen.
> weiterlesenEin gesundes Hören ist gerade für den Musiker im Orchester ein hohes Gut und eine wichtige Arbeitsgrundlage. Aber was passiert, wenn das Gehör durch den Beruf in Gefahr gerät und Schutzmaßnahmen notwendig werden? Eine Gruppe von Orchestermusikern ist ganz besonders von den Einschränkungen durch individuellen Gehörschutz betroffen: Bläser. Dies gilt nicht nur für den klassischen Bereich, sondern auch für Jazzorchester.
> weiterlesen