Tag: Hochschule
Sven Scherz-Schade
Solo oder Chor
Die Musikhochschule Stuttgart und das SWR Vokalensemble bieten Studierenden Entscheidungshilfen
Frauke Adrians
Stimmliche Vielfalt, künstlerische Freiheit
Der RIAS Kammerchor baut Brücken zum Sängernachwuchs und wehrt sich gegen Engstirnigkeit
Gespräch: Sven Scherz-Schade
Auf die Jugend kommt es an
Dieter Rexroth leitet das Festival Young Euro Classic und sieht große Innovationskraft an den Musikhochschulen
Ute Grundmann
Mit Offenheit und Neugier
Zwischen Faszination und Probenalltag: Als Musiker, Dirigent, Dozent oder Komponist in Fernost
Ekkehard Ochs
Bedenkliche Töne von rechts
Rostocks Hochschule für Musik und Theater tagte zu „Rechtsextremismus — Musik und Medien“
Sven Scherz-Schade
Probiers mal mit mehr Probespiel?
Berufsvorbereitung für Orchestermusiker an den Musikhochschulen
Mitunter können sich Orchester bei Probespielen für keinen Kandidaten entscheiden. Das wirft die Frage auf: Sind Bewerber von ihren Musikhochschulen nicht gut bzw. nicht gut genug vorbereitet? Auf den Hochschulen lastet viel. Und nach den Bologna-Reformen haben sie bereits viel in Richtung Berufsfeldorientierung geleistet. Das Probespiel und die Vorbereitung darauf spielen nach wie vor für die angehenden Orchestermusiker die größte Rolle.
Pegelhoff, Ralf
Ein (noch) unerkanntes Spannungsfeld?
Instrumentalausbildung und deutsche Orchesterkultur
Dass Musikhochschulen möglicherweise nur mangelhaft auf eine spätere Berufstätigkeit im Orchester vorbereiten, weil zu wenig Augenmerk auf die im Orchesteralltag notwendigen praktischen Fähigkeiten gelegt wird, ist auch in dieser Zeitschrift bereits mehrfach diskutiert worden. Neu ist ein völlig anderer Aspekt: Inwieweit sind die Arbeits- und Lebensbedingungen einer kleiner werdenden Berufsgruppe bei denen angekommen, die für diese Berufsgruppe ausbilden? Anders gefragt: Welche Fähigkeiten neben profunden instrumentalen und musikalischen muss ein zukünftiges Orchestermitglied noch mitbringen, damit nicht nur sein persönliches Überleben, sondern auch das der Gesamtinstitution “Orchester” gewährleistet ist?
Spahn, Claudia
Gesundheit für Musiker
Vermittlung von Gesundheitskompetenzen im Musikstudium
Im Lehrplan der meisten deutschen Musikhochschulen ist die Vermittlung von gesundheitsfördernden Einstellungen und Verhaltensweisen inzwischen fester Bestandteil. Doch ist der Aspekt der Prävention inhaltlich und strukturell zufriedenstellend in der Hochschulausbildung von Musikern angekommen oder gibt es weiteren Entwicklungsbedarf?
Abilgaard, Peer
Ethikcodes in der Psychotherapie
Eine Anregung für die pädagogische Arbeit an den Musikhochschulen
Welchen Beitrag kann die “Institution Musikhochschule” leisten, um allen hier Tätigen einen möglichst sicheren Rahmen zu bieten, der das Risiko für grenzverletzendes Verhalten im Unterricht minimiert?