Schlagwort: Ausbildung
Frauke Adrians
Stimmliche Vielfalt, künstlerische Freiheit
Der RIAS Kammerchor baut Brücken zum Sängernachwuchs und wehrt sich gegen Engstirnigkeit
Oliver Schwambach
Mit Jürgen Klopp zum richtigen Rhythmus
Takt-Gefühl für Fortgeschrittene: Ein Workshop für Musiker öffnet die Ohren
Anne Kussmaul
Akademisch unakademisch
Das Mahler Chamber Orchestra und das Orchesterzentrum NRW führen eine Akademie für Musiker von morgen
Das Konstrukt der MCO Academy zu verstehen, ist nicht so einfach, räumt die Verwaltungsdirektorin des Orchesterzentrums NRW, Constanze Müller, ein. Eine Orchesterakademie, die drei Kontinente umspannt das kann von außen schon mal unübersichtlich wirken. Dass die Musikerausbildungsstätte eines Bundeslandes und ein freies Orchester eng kooperieren, ist ungewöhnlich. Aber es funktioniert.
Heilmann, Stephanie
Aus- und Weiterbildung
Angebote für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum
?Das Feld der Musikvermittlung wächst beständig, ebenso die Zahl der in diesem Feld Tätigen. Auf den steigenden Bedarf nach einem qualifizierten Ausbildungsangebot reagieren auch die Aus- und Weiterbildungsinstitute: Angeboten werden nicht nur berufsbegleitende Masterstudiengänge als mehrjährige Zusatzqualifikation, verstärkt findet das Fach “Musikvermittlung” auch Eingang in Module grundständiger künstlerischer Studiengänge an Musikhochschulen. Wer aus beruflichen oder familiären Gründen kein mehrjähriges Studium absolvieren kann, erhält vielfältige Möglichkeiten, Kurse oder Workshops zu besuchen. Hier stellen wir eine Auswahl der aktuellen Aus- und Weiterbildungsangebote vor.
Laugwitz, Burkhard
Des Orchesters General
Werden und Wirken des Dirigenten
“Hier können Sie sehen, was ein guter General mit seiner Armee imstande ist zu leisten” so soll sich einst Kaiser Wilhelm I. nach einem Dirigat Richard Wagners geäußert haben. Auch heute noch gelten Dirigenten, die Galionsfiguren, die den Orchestern vorstehen, beim Publikum häufig als die allmächtigen Herrscher, die mit Begriffen wie Taktstockmagier und Pulttitan belegt oder gar als Dirigentenmythos verklärt werden. Da werden Eigenschaften, wie “jüngster GMD Deutschlands” oder “international gefragter Dirigent” genannt und zu vermeintlichen Qualitätsmerkmalen hochstilisiert. Da ist für den Kritiker die “hübsche Amazone am Pult” erwähnenswerter als deren wirkliche dirigentische oder künstlerische Leistung. Ein Dirigent, der dem Publikum gefällt, hat nicht notwendig auch das Orchester von sich überzeugen können.
Hammerschmidt, Wilke
Mehr Praxis, mehr Erfolg
Deutsche und finnische Dirigentenausbildung im Vergleich
Junge finnische Dirigenten haben in den vergangenen Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Die praxisorientierte Ausbildung an der Sibelius Akademie in Helsinki legt den Grundstein für ihren Erfolg. Was könnte die deutsche Dirigentenausbildung von ihr lernen?
Wöllner, Clemens
Mit den Augen oder dem Taktstock?
Wie Dirigenten Ausdruck vermitteln
In der Ausbildung zum Dirigenten wird dem Erlernen der Schlagtechnik eine zentrale Bedeutung beigemessen. Mimik und Körpersprache werden dagegen kaum trainiert. Dabei werden gerade über sie Ausdruck und Emotionen vermittelt.
Scherz-Schade, Sven
Was macht den wirklich Guten aus?
Orchestermusiker über gutes und schlechtes Dirigieren
Ausstrahlung muss er haben. Eine Autorität soll er sein. “Autoritär” wiederum darf er nicht auftreten. Wobei er Führungsqualitäten haben sollte. Und künstlerisch interessant soll er sowieso sein… Die Erwartungen der Orchestermusiker an ihre Dirigenten sind hoch. Zu Recht. Denn mit der musikalischen Leitung steht und fällt die Qualität eines Orchesters. Hört man sich unter Musikern um, wird schnell klar, warum es im Vergleich zur Anzahl unserer Orchester verhältnismäßig wenige wirklich große, namhafte Dirigenten gibt. Kein Job scheint so hart zu sein wie ein Profiorchester zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu leiten. Eine Dirigentenkritik in Einzelbeispielen…
Bausdorf, Andreas
Ochsentour ade?
Dirigentenkarrieren starten heute früher und internationaler. Nicht immer ist das zum Vorteil der jungen Nachwuchskünstler
Junge Dirigierstudenten beginnen ihre berufliche Ausbildung an einer Musikhochschule mit großem Idealismus. Meist wissen die jungen Künstler jedoch nicht, welche Hürden sie auf dem Weg zum erfolgreichen Maestro zu überwinden haben. Die Teilnahme an Dirigentenwettbewerben ist nur eine und selbst bei erfolgreichem Abschluss noch lange kein Garant für eine steile und vor allem dauerhafte Karriere.