Schlagwort: Kommunikation
Christina Barandun
Erste Hilfe für die Künstlerseele
Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktlösung im Kulturbetrieb. Ein Ratgeber
„Oftmals fühlen sich Orchestermusiker und Chorsänger, die als Solisten ausgebildet wurden, unterfordert und wenig wertgeschätzt. Da nützen Druck und Beleidigungen auf künstlerischer Ebene wenig. In Sachen Personalführung und Mitarbeiter-Weiterbildungen sind die Theater gegenüber der Wirtschaft und Industrie mindestens 20 Jahre im Rückstand.“ Mit diesen klaren Worten beschreibt Christina Barandun in der Einleitung Ihres Buchs Erste Read more about Erste Hilfe für die Künstlerseele[…]
Radowitz, Katharina von
Beziehungskiste Musik
Wilde Leidenschaft oder solides Arrangement?
Die Brandbreite der Angebote, wie man seine Freizeit genussreich gestalten kann, ist riesengroß geworden, und damit auch die Konkurrenz für klassische Musikveranstaltungen. Hier heißt es die Liebe zur Musik immer wieder neu zu entfachen!
Kolland, Dorothea
Auf Augenhöhe?!
Von Vermittlung und Teilhabe in der Musikkultur
Kulturelle Teilhabe setzt soziale Teilhabe voraus, die in weiten Teilen der Bevölkerung keineswegs gegeben ist. Es erfordert also viel Fingerspitzengefühl, Respekt und Geduld, nicht von oben herab auf diejenigen zuzugehen, denen man hier Gutes tun will.
Hartogh, Theo / Hans Hermann Wickel
Musikgeragogik
Musikalische Bildung im Alter
Die zunehmende Lebenserwartung der Menschen hat es beispielsweise mit sich gebracht, dass seit dem Jahr 2000 der Anteil der Über-60-Jährigen als Schülergruppe an den deutschen Musikschulen drei Mal so groß gewroden ist wie zuvor. Hier wird eine Zielgruppe offensichtlich immer größer!
Frei, Marco
Willkommenskultur und Integration
In ganz Deutschland stemmen Orchester Konzerte und Projekte für Flüchtlinge mit überwältigendem Effekt
Der Umgang mit Flüchtlingen zählt für Europa zurzeit zu einer der größten Herausforderungen, politisch und gesellschaftilch. Viele Orchester versuchen zu helfen: Mit Willkommens‑, Benefiz- und mit Kinder- und Familienkonzerten möchten sie den Asylsuchenden entspannende Momente schenken.
Radowitz, Katharina von
Ein Ort für viele sein
Konzerthäuser und ihr Publikum. Ein Gespräch am virtuellen runden Tisch
Den Intendanten von fünf großen Konzerthäusern in Zürich, Luxemburg, Köln, Wien und Dortmund stellte Katharina von Radowitz Fragen darüber, wie man jeweils sein Publikum findet — und bindet.
Müller-Brozovic, Irena
Reflexion statt Repräsentation
Vom Umgang mit Musik und Gesellschaft im Konzertwesen
Hinter verschlossenen Saaltüren konservieren unsere Orchester im besten Sinne die Musik vergangener Jahrhunderte. Wird dabei verabsäumt, die Gegenwart, vor allem jedoch: die gegenwärtige Gesellschaft wahrzunehmen und sich auf deren Bedürfnisse und Befindlichkeiten einzustellen?
Plass, Christoph
Wenn das Fernweh drückt
Wie organisiert man eine optimale Konzertreise?
?Konzertreisen sind das Salz in der Suppe vieler Profi- und Amateur-Ensembles. Für einen gelungenen Musik-Trip nehme man: ein schönes Ziel, einige aufregende Konzertengagements und jede Menge Zeit für die Vorbereitung. Eine Anleitung zum Fortfahren.
Wimmer, Constanze
Und in dem Wie, da liegt der ganze Unterschied
Sechs Fragen aus dem Forschungstagebuch zur Studie "Exchange Die Kunst, Musik zu vermitteln. Qualitäten in der Musikvermittlung und Konzertpädagogik"
?Was ist gute Musikvermittlung und wie kann man sie herstellen? In den vergangenen Jahren waren Orchester, Konzert- und Musiktheater vor allem damit beschäftigt, das Thema Musikvermittlung im eigenen Haus überhaupt erst einmal zu etablieren. Meistens nebenbei und bis heute viel zu selten mit einem eigenen Pädagogen. Dass Musikvermittlung überhaupt betrieben wird, war die erste Hürde. Die zweite liegt im Wie. Die Studie Exchance Die Kunst, Musik zu vermitteln hat sich als erste der Evaluierung der Qualität in der Musikvermittlung angenommen. Doch auch hier stellte sich zunächst die Frage nach dem Wie. Wie untersucht man etwas, was noch nie untersucht worden ist? Constanze Wimmer berichtet.