das Orchester 09/2021
Orchester weiterentwickeln
Die coronabedingten, massiven Einschränkungen des Aufführungsbetriebs haben vielen Orchestern zu unfreiwilligen Zwangspausen verholfen. Einige Konzertorchester haben sich extrem flexibel mit den neuen Umständen arrangiert, wie beispielsweise die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz aus Ludwigshafen. Wenn durch die Pandemie eines deutlich geworden ist, dann jedenfalls, dass Orchester sich beständig weiterentwickeln müssen. Dieser Überlegung ist die aktuelle Ausgabe gewidmet.
BestellenAnca Unertl
Das Orchester als Inkubator und Beschleuniger von Kreativität
Beat Fehlmann
So kann die Wirkung öffentlicher Kulturbetriebe gemessen werden
Nico Hutter/Claudia Spahn/Beat Fehlmann/Karoline Renner
TAO – Ein Tool zur selbstbezogenen Einschätzung arbeitsbezogener Belastungen im Orchester
Leseprobe
verfügbar
Ute Grundmann
Doris Haenert ist Theaterplastikerin in den Werkstätten der Oper Leipzig
Roland Dippel
Eigeninitiativen, Music Traveler und Patreon: Die Suche nach den richtigen Online-Plattformen
Sven Scherz-Schade
Die Internationale Musikakademie Liechtenstein auf Expansionskurs
Dagmar Glüxam
Plädoyer für eine historisch bewusstere Interpretation
Ute Grundmann
Mitteldeutsche Orchester trotzen der Pandemie mit Musikvermittlung
Marco Frei
Wie die „Scuola di Musica“ in Fiesole bei Florenz der Pandemie trotzt
Ute Grundmann
In Leipzig erleichtern nun viele bauliche Verbesserungen den Betrieb
Berichte
Bernd Aulich
Giovanni Paisiellos Il Re Teodoro in Venezia mit VR-Brillen und Laser-Technik am Musiktheater im Revier
Roland Dippel
Das Konzerthausorchester Berlin feiert 200 Jahre Schauspielhaus und 200 Jahre Der Freischütz
Ekkehard Ochs
Detlev Glanerts Kammeroper-Triptychon Drei Wasserspiele am Theater Vorpommern
Harald Werder
Das Theater Hof wagt sich an Philipp Glass‘ Der Prozess in deutscher Fassung
Roland Dippel
Kein Chor, sechs Tänzer und Mini-Orchester: das Musical Die Fantasticks an der Staatsoperette Dresden
Roland Dippel
Die Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz mit Mozart, Paul Hindemith und Harald Genzmer
Ute Grundmann
Das Philharmonische Orchester Cottbus gastiert im Autokino
Herbert Glossner
Die Symphoniker Hamburg kombinieren Schönberg und Beethoven
Marco Frei
Neue Videoreihe „GKOnline“ beim Georgischen Kammerorchester Ingolstadt
Roland Dippel
Bei den Dresdner Musikfestspielen „Dialoge“ konnte teils wieder vor Publikum gespielt werden
Antje Rößler
Das Mozartfest Würzburg feiert seinen 100. Geburtstag
Roland Dippel
Vulgäre Figuren und musikalischer Prunk bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2021
Marco Frei
Das 33. Isny Opernfestival eröffnete mit einer neuen Musiktheatercollage
Roland Dippel
Das Neue-Musik-Festival aDevantgarde.16 in München
Matthias Roth
Die 1. Biennale für Neue Musik Rhein-Neckar verbindet die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg
Armin Kaumanns
Mitglieder des Beethoven Orchesters Bonn und Freiberufler protestieren musikalisch
Rezensionen
Kathrin Bellmann
Problemstellungen und Lösungsansätze
Johann Mattheson
Zwölf Sonaten für Traversflöte und Basso continuo, Vol. 2: Sonatas IV-VI/Vol. 3: VII-IX, hg. von Roland Steinfeld, Partitur und Stimmen
Giovanni Battista Cirri
op. 18 für Violine, Viola und Violoncello, Bd. 1 und 2, hg. von Wolfgang Birtel, Partitur und Stimmen
Rudolf Mauersberger
RMW 448 für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen
15 Traditional and Contemporary Pieces/Eine Sammlung von Kompositionen für die traditionelle chinesische Röhrengeige, ausgewählt und für westliche Violine bearb. von Jonathan Stock, mit Online-Material
August Winding
op. 16, hg. von Johannes Volker Schmidt, Partitur
Nikola Djoric (Akkordeon), Kurpfälzisches Kammerorchester, Konzertmeister: Hans-Peter Hofmann
Ludwig van Beethoven
RIAS Kammerchor Berlin, Freiburger Barockorchester, Ltg. René Jacobs
Antonín Dvořák
arr. von Dennis Russell Davies, Filharmonie Brno, Ltg. Dennis Russell Davies
Pietro Mascagni
Karine Babajanyan, Samuele Simoncini, Ernesto Petti, David Oštrek, Nina Clausen, Andrès Moreno García, Chor und Orchester der Berliner Operngruppe, Ltg. Felix Krieger
Ludomir Różycki, Peter Tschaikowsky
Janusz Wawrowski (Violine), Royal Philharmonic Orchestra, Ltg. Grzegorz Nowak
Bartók, Berg, Bizet und andere
Complete Deutsche Grammophon and Decca Recordings
Peter Tschaikowsky, Igor Strawinsky, Sergej Prokofjew
Norddeutsche Philharmonie Rostock, Ltg. Marcus Bosch
Jacques Ibert
Helen Dabringhaus (Flöte), Brandenburger Symphoniker, Ltg. Peter Gülke
Arvo Pärt
Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Œnm.Œsterreichisches Ensemble fuer Neue Musik, Ltg. Howard Arman
Mark Scheibe, Antonio Vivaldi und Moritz Eggert
Daniel Sepec (Violine), Ensemble Volcania, Ltg. und Blockflöte: Elisabeth Champollion
Žibuoklė Martinaitytė
Gabrielius Alekna (Klavier), Lithuanian National Symphony Orchestra, Lithuanian Chamber Orchestra, Ltg. Giedrė Šlekytė
Franz Schubert
Robert Levin (Klavier), Noah Bendix-Balgley (Violine), Peter Wiley (Violoncello)
Franz Schubert, Frank Bridge, František Škroup und andere
Lied Trios for Baritone, Viola or Horn and Piano. Andreas Burkhart (Bariton), Malte Koch (Viola), Johannes Lamotke (Horn), Thorsten Kaldewei (Klavier)
Nikolay Rimskij-Korsakow, César Cui und Alexander Borodin
The Brahms Trio
Igor Stravinsky, Lili Boulanger, Nadia Boulanger und George Enescu
Anastasia Feruleva (Violoncello), Frank van de Laar (Klavier)
John Psathas, Bruce Hamilton, Steve Reich und Iannis Xenakis
Fabian Ziegler (Perkussion)
Christian Ridil
Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, NoPhilBrass München
Philippe Racine, Franz Schubert
Walter Grimmer (Cello), 3G Quartett
David Philip Hefti
Maria Riccarda Wesseling (Mezzosopran), Bernhard Röthlisberger (Bassklarinette), Amaryllis Quartett