das Orchester 03/2015
In die Offensive
Tempi passati! Der allgemeine Kulturwandel, die Entwicklung von Medien und Internet, neue Freizeitangebote und die erhöhte Freizeitkonkurrenz und weitere Faktoren zwingen auch Theater, Orchester und Rundfunkensembles zum strategischen Handeln. Es geht darum, die eigenen Potenziale zu erkennen und auch zu nutzen. Welche Überlegung und Schritte hier in die richtige Richtung gehen, das lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe.
Erkelenz, Elisa
Das Konzerthaus Berlin bietet Bewährtes und Neues in erfolgreicher Kombination
Erkelenz, Elisa
Die NDR Radiophilharmonie mag es großformatig aber nicht nur
Frei, Marco
Digitalisierung von BR-Klassik: Warum weiterhin offene Fragen, Zweifel und Sorgen bleiben
Grundmann, Ute
Wie die sächsische Metropole ihre Bürger und Besucher mit den großen Musikern bekannt macht.
Berger, Andreas
Mit dem "Musiksommer im Braunschweiger Land" gründete ein junges Team vor drei Jahren ein Festival, bei dem sich Musiker und Publikum nahe kommen.
Richter, Elisabeth
Das innovative Presseteam der Elbphilharmonie Hamburg bringt jedes Jahr als Werbemittel eine Saison-CD heraus.
Berichte
Böhme-Mehner, Tatjana
Weltstar Placido Domingo lockte auch Touristen und echte Domingo-Groupies mit seiner Verdi-Gala mit dem Gewandhausorchester nach Leipzig
Gerth, Lars-Erik
Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester und das Artemis Quartett hoben Daniel Schnyders "Impetus" aus der Taufe.
Böhme-Mehner, Tatjana
Die Leipziger MDR-Klangkörper - Sinfonieorchester, Rundfunkchor und Kinderchor - bieten erstmals "Mini-Festival" und begannen im Dezember mit "Northern Lights"
Schütte, Christian
Karen Kamensek dirigiert ein Konzert des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover mit Werken von Ives und Brahms.
Scherz-Schade, Sven
Ravels Komische Oper "L'Heure Espagnole", konzertant dargeboten, war Teil des "spanischen" Abo-4-Konzerts des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR.
Loskill, Jörg
Die Duisburger Philharmoniker und ihr Generalmusikdirektor Giordano Bellincampi huldigten Jean Sibelius und Carl Nielsen.
Loskill, Jörg
Steven Sloane und die Bochumer Symphoniker vertrauten Moritz Eggerts Professionalität und konzertierten gemeinsam mit "2raumwohnung".
Baumgartl, Michael
Die Musiker der Neubrandenburger Philharmonie arbeiten mit großem Engagement in einer ungewissen Arbeitssituation.
Thumser, Michael
Mit anspruchsvollen Konzertkonzepten fordern die Hofer Symphoniker ihr Publikum zu konzentrierter Anteilnahme heraus.
Kreyßig, Jan
In ihrem Silvesterkonzert sorgten die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt und ihr Chefdirigent Oliver Weder für ausgezeichnete Laune.
Großkreutz, Verena
Zusammen mit dem Barockgeiger Fabio Biondi bewies das Stuttgarter Kammerorchester seine Qualitäten in der Interpretation von Barockmusik.
Corvin, Matthias
Das Gürzenich-Orchester beglückte Kinder und Eltern mit dem Familienkonzert "Die Weihnachtsmannmaschine"
Frei, Marco
Mozarts Requiem so aufzuführen, wie dieser es hinterlassen hat, war Ziel des Chors des Bayerischen Rundfunks in seinem Konzert zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Roth, Matthias
In der "SWR Konzertreihe Mannheim" gastierte das SWR Vokalensemble Stuttgart mit Marcus Creed im Rosengarten
Zimmermann, Christoph
Das Theater Aachen bot mit Chales Wuorinens "Brokeback Mountain" ein ambitioniertes Opernprojekt.
Raab, Andrea
Im Stagionebetrieb der "Jungen Oper" des Theaters an der Wien war im Dezember Händels "Rinaldo" in der Kammeroper zu erleben.
Rezensionen
Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen in Deutschland (Hg.)
Den Noten auf der Spur. Bach, Beethoven, Brahms, Grieg, Hasse, Händel, Liszt, Mahler, Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Orff, Schumann, Strauss, Wagner und weitere große Komponisten
Werner, David
Maschinen, Methoden, Messwerte und ihre Auswirkungen auf das Oboenrohr
Knava, Irene
Kultureller Mehrwert statt Skandal. Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe
Dvorák, Antonín
hg. von Antonín Pokorný und Karel olc, Stimmen/Studienpartitur
Laufer, Norbert
Vier Lieder nach Gedichten von Gisela Becker-Berens für Alt, Flöte und Gitarre, Partitur
Rameau, Jean-Philippe
hg. von Thomas Soury, Partitur
Weinberg, Mieczyslaw
für Violine und Streichorchester, Klavierauszug mit Violinstimme
Händel, Georg Friedrich
Opera in three acts HWV 39, Anna Devin/Iryna Dziashko (Sopran), Emily Fons/Anna Starushkevych (Mezzosopran), Maarten Engeltjes/ Christopher Lowrey (Countertenor), Edward Grint (Bariton), Njal Sparbo (Bass), Festspiel-Orchester Göttingen, Ltg. Laurence Cummings
Bach, Johann Sebastian
Thomaner Paul Bernewitz/ Friedrich Praetorius (Sopran), Ingeborg Danz (Alt), Martin Petzold (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass), Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Ltg. Georg Christoph Biller
Ravel, Maurice
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ltg. Stéphane Denève
Strauss, Richard / Franz Strauss
Samuel Seidenberg (Horn), hr-Sinfonieorchester, Ltg. Sebastian Weigle
Franck, César / Edvard Grieg / Johannse Brahms
Markus Wolf (Violine), Julian Riem (Klavier)
Werke von Dimitri Schostakowitsch, Anton Arensky und Sergej Rachmaninow
Atos Trio: Annette von Hehn (Violine), Stefan Heinemeyer (Violoncello) und Thomas Hoppe (Klavier)
Werke von Vieuxtemps, Milhaud, Fauré und anderen
by French Composers, Peijun Xu (Viola), Paul Rivinius (Klavier)
Werke von Ferenc Farkas, Erzsébet Szonyi, Antal Dorati und anderen
Máté Szücs (Viola), Oliver Triendl (Klavier)
Groslot, Robert
Vlad Weverbergh (Klarinette), Jan Michiels (Klavier), Eline Groslot (Harfe), Tony Nys (Viola)
Gourzi, Konstantia
Lorenda Ramou (Klavier), Ensemble Coriolis: Heather Cottrell/Susanna Pietsch (Violine), Klaus-Peter Werani (Viola), Hanno Simons (Violoncello)
Werke von Pixinguinha, Luiz Antônio, Ernesto Nazareth und anderen
Anette Maiburg (Flöte), Filippa Gojo (Stimme), Rafael Aguirre/Marcelo Rosário (Gitarre), Gabriel Rosário (Mandoline), Wlodzimiers Gula (Kontrabass), Roland Peil (Perkussion)
Bach, Carl Philipp Emanuel
Christine Landshamer (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Lothar Odinius (Tenor), Thomas E. Bauer (Bass), Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, Ltg. Hans-Christoph Rademann