das Orchester 12/2018

Körper und Seele in Einklang?

Es könnte so schön sein: Körper und Seele im Einklang. Das hört sich an wie Meditation, Yoga, Entspannung, Entschleunigung. Doch der Alltag im Kunstbetrieb sieht anders aus: hohe Dienstbelastung, ständig wechselnde Programme, Besetzungen oder Auftrittsorte. Laufende Beobachtung und Bewertung durch Kollegen, durch Dirigenten, das Publikum oder Kameras und Mikrofone im Konzertsaal, Zwang zur Perfektion. Mit zunehmendem Alter zwar steigende Erfahrung, aber auch wachsender Leistungs- und Vorbereitungsdruck. Was man in jungen Jahren als Musiker noch so wegsteckt, wird mit steigendem Alter unter Umständen zur unerträglichen Last, die krank macht. Damit es nicht so weit kommt, ist für Musiker höchste Disziplin angesagt: beim Üben, aber auch im Umgang mit Körper und Seele. Wenn zu hohe Belastungen des Bewegungsapparats, zunehmende Verkrampfungen oder ergonomisch ungünstige Körperhaltungen mit dem Instrument zu Schmerzen führen, dann ist bewusstes Gegensteuern angesagt.


Frauke Adrians
Musikerphysiotherapie-Tagung in Osnabrück: Manchmal kann auch Unorthodoxes helfen
Leseprobe verfügbar
Lutz Lesle
Das Hamburger Zentrum für Berufsmusiker hilft vor, in und aus der Krise
Sven Scherz-Schade
Das Friedemann-Weigle-Programm der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Ute Grundmann
Heiko Cullmann ist Chefdramaturg der Staatsoperette Dresden
Karl-Heinz Reuband
Opern im Kino und ihre Zuschauer: empirische Befunde und offene Fragen
Harald Raab
80 Millionen vom Bund für die Sanierung des Mannheimer Nationaltheaters
Günter Buhles
Zum 25. Todestag des amerikanischen Komponisten Frank Zappa
Marco Frei
Seit 1991 prägt Concerto Copenhagen den Originalklang in Skandinavien
Ute Grundmann
Gewandhaus-Tradition: Fast kein Jahreswechsel ohne Beethoven
Frauke Adrians
Das Freiburger Barockorchester feiert seine ersten 30 Jahre

Berichte

Peter Buske
Mit der Premiere von Korngolds Oper Die tote Stadt gab Ainārs Rubiķis seinen Einstand als neuer GMD der Komischen Oper Berlin
Dieter David Scholz
Uraufführung der französischsprachigen Originalfassung von Offenbachs Les Fées du Rhin in Tours
Joachim Lange
Die Oper Halle setzt Verdis Messa da Requiem und Meyerbeers „L’Africaine“ in der „Raumbühne Babylon“ in Szene
Ingo Hoddick
Das WDR Sinfonieorchester Köln sorgt für „Musik im Dialog“
Antje Rößler
Die Philharmoniker im tschechischen Brünn warten zusammen mit Dennis Russell Davies auf den neuen Konzertsaal
Ingo Hoddick
Die Saison 2018/19 der Niederrheinischen Sinfoniker begann mit einem Blick nach Russland
Ingo Hoddick
Marko Letonja ist neuer Generalmusikdirektor der Bremer Philharmoniker
Pedro Obiera
Das Sinfonieorchester Aachen präsentierte ein szenisch installiertes Händel-Oratorium im Dom
Ute Grundmann
Erfurts neuer GMD Myron Michailidis präsentierte zur Spielzeiteröffnung ein russisches Programm
Matthias Roth
Was hält die Saison 2018/19 des Philharmonischen Orchesters Heidelberg unter GMD Elias Grandy bereit?
Ingo Hoddick
Das WDR Funkhausorchester Köln geht immer wieder neue, auch popmusikalische Wege
Michael Schäfer
Nicholas Milton und seine beiden ersten Konzerte mit dem Göttinger Symphonie-Ochester
Uwe Kraus
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode und Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters
Monika A. Köhler
WKO Heilbronn mit neuem Chefdirigenten Case Scaglione
Uwe Kraus
Auf Hörspaziergängen kann man die Musiker des Braunschweiger Staatsorchester kennenlernen
Roland Dippel
67. ARD-Musikwettbewerb
Armin Kaumanns
17-jähriger Hornist gewinnt

Rezensionen

Martin Tröndle (Hg.)
Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies
Julian Ehrhorn
Was Orchestermusiker vom Dirigenten brauchen
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg (Hg.)
Ernährungsleitfaden für junge Musiker
Katharina Deserno
Transformationen von Weiblichkeitsbildern in der Instrumentalkunst
Eva-Maria Houben
Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrungen beim Musizieren
Peter Niedermüller (Hg.)
Italienische Dirigenten im 20. Jahrhundert
Cornelius Frowein
Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretieren
Ulrike Engelke
In der Musik des 17./18. Jahrhunderts. Die wichtigsten Aussagen zur vokalen und instrumentalen Aufführungspraxis aus den barocken und vorklassischen Quellen
Achim Hofer/Ursula Kramer/ Udo Sirker (Hg.)
Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott. Baugeschichte und Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten
Ute Jung-Kaiser/Annette Simonis (Hg.)
Das Frühwerk eines Genies zwischen Tradition und Fortschritt
Katharina Wagner/Holger von Berg/Marie Luise Maintz (Hg.)
Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen
Johann Joseph Rösler
für Klavier und Orchester, Urtext, hg. von Alena Hönigová, Partitur/Klavierauszug von Petr Koronthály
Johann Strauss (Sohn)
Romanze für Kornett (Trompete) und Orchester
Philipp Ortmeier
für Sopran solo, gemischten Chor (SATB) und Streichorchester
Alexandre Guilmant
für Posaune und Klavier
Joseph Reinagle
bearb. von Rainer Mohrs/Jens Schlichting, Einrichtung der Kontrabassstimme: Charlotte Mohrs, Partitur und Stimme
Werke von Vivaldi, Marcello, Telemann und Bach
Kalev Kuljus (Oboe), Lithunian Chamber Orchestra, Ltg. Kalev Kuljus
Werke von Michele Mascitti, Antonio Caldara, Antonio Vivaldi und anderen
Concerto Italiano, Ltg. Rinaldo Alessandrini
Antonio Vivaldi
Alessandro Tampieri (Viola d’amore), Accademia Bizantina, Ltg. Ottavio Dantone
Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch
Dresdner Philharmonie, Ltg. Michael Sanderling
Franz Schubert
Klang-Verwaltung, Ltg. Enoch zu Guttenberg
Richard Strauss
Staatskapelle Weimar, Ltg. Kirill Karabits
Richard Strauss, Ermanno Wolf-Ferrari
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Ariane Matiakh
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ltg. Ruben Gazarian
Werke von Igor Stravinsky, Peter Eötvös, Alessio Elia und anderen
I Solisti della Scala, Ltg. Andrea Vitello
Moritz Eggert
Moritz Eggert (Stimme), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. David Robertson/Peter Rundel
Werke von Schubert, Gnattali und Vivaldi
Isabel Gehweiler (Violoncello), Aljaz Cvirn (Gitarre)
Werke von Tomaso Antonio Vitali, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und anderen
Music for solo strings performed on two horns, Saar Berger/Rune Brodahl (Horn)
Werke von Johann Martin Blochwitz, Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach
Baroque Works for Solo Flute, Anna Garzuly-Wahlgren (Flöte)
Werke von Beethoven, Spohr und Mendelssohn Bartholdy
Eldering Ensemble
Werke von Schumann, Reimann und Mendelssohn Bartholdy
Schumann Quartett, Anna Lucia Richter (Sopran)
Werke von Jean-Luc Darbellay, Charles Koechlin, Stefan Wirth und Johannes Brahms
Olivier Darbellay (Horn), Noelle-Anne Darbellay (Violine, Viola), Benjamin Engeli (Klavier)
Iuliana Münch (Violine), André Parfenov (Klavier)