Christoph Forsthoff

MIGRIEREN MIT MENUHIN

Das Festival in Gstaad widmet sich zum dritten und letzten Mal dem „Wandel“

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 7-8/2025 , Seite 48

„Unser Leben braucht ein Ziel. An uns liegt es, dafür den rechten Weg zu wählen.“ Und der führt im Falle des Yehudi-Menuhin-Philosophenwegs entlang der rauschenden Saane hinab in das gleichnamige Örtchen bis zur längst weltberühmt gewordenen Dorfkirche. Vermutlich auf den Spuren des Meisters, denn der 1999 verstorbene Jahrhundertgeiger soll in seiner Wahlheimat des Berner Oberlands Read more about MIGRIEREN MIT MENUHIN[…]

Pedro Obiera

SEUFZEN UND SINGEN

Exotisch, weiblich, vielfältig: die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 7-8/2025 , Seite 44

Seit drei Jahren leitet Patrick Hahn die traditionsreichen Wittener Tage für neue Kammermusik, eines der international wichtigsten Festivals seiner Art. Zum 57. Mal ging jetzt das dreitägige, vom WDR und der Stadt Witten getragene Festival über die Bühnen des Städtischen Saalbaus und anderer Spielstätten der Stadt am Rande des östlichen Ruhrgebiets. Lesen Sie weiter in Read more about SEUFZEN UND SINGEN[…]

Marco Frei

„WIR MACHEN HIER SLOW FOOD“

Die Pianistin Beatrice Rana und ihr Kammermusik-­Festival „Classiche Forme“ im süditalienischen Lecce

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 26

Die barocke Schönheit von Lecce kann geradezu erschlagen. Hier, auf der Halbinsel Salento, dem Stiefelabsatz im äußersten Südosten Italiens, entstand im 17. und 18. Jahrhundert ein eigener Barockstil. Während in Neapel oder Rom im Sakralbau ovale Formen und geschwungene Fassaden überwiegen, sind die Kirchenfassaden in Lecce gerade. Der Grundriss folgt überdies der ursprünglich byzantinischen Kreuzform. Read more about „WIR MACHEN HIER SLOW FOOD“[…]

Antje Rößler

MUT ZUM ­EXPERIMENT

Festivalleiter Mischa Damev sieht die Klassikbranche in ­Gefahr und will ihr frischen Wind einhauchen

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 22

Herr Damev, Sie sind seit 2007 Intendant der landesweiten Schwei­zer Konzertreihe „Migros-Kulturprozent-Classics“. Warum haben Sie vor fünf Jahren zusätzlich die Leitung des Festivals „Septembre Musical“ in Montreux übernommen? Mischa Damev: Ich war tatsächlich schon voll ausgelastet, auch mit Dirigaten. Aber ich liebe die Gegend am Genfersee; schon seit der Zeit, als ich Klavierschüler bei Nikita Read more about MUT ZUM ­EXPERIMENT[…]

Frauke Adrians

EIN SCHÖNER LAND

Beim Rudolstadt-Festival ließen zwei Orchester deutsche Volksmusik-Traditionen aufleben

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 44

Ein Gewitter haut keinen Folkfan um. Die 95000, die Anfang Juli zum größten deutschen Folk- und Weltmusikfestival Deutschlands nach Rudolstadt gekommen waren, trugen Donner, Blitz und Wolkenbruch am Festivalsamstag mit ebenso viel Gleichmut und guter Laune wie die vorhergehende Schwüle und Hitze. Das Musikprogramm auf 20 Bühnen war vielfältig wie in jedem Jahr. Und doch Read more about EIN SCHÖNER LAND[…]

Ingo Hoddick

DUISBURG: Zwischen Sambaschule und Avantgarde

Das Ensemble OPERcussion eröffnete das diesjährige Festival für zeitgenössische Kammermusik „Eigenzeit“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 9/2023 , Seite 61

Kuratorin dieser dritten Ausgabe des Festivals der Duisburger Philharmoniker war die 1962 in Griechenland geborene Komponistin und Dirigen­tin Konstantia Gourzi, die seit 1987 in Deutschland lebt. Sie nutzt Musik bewusst als Mittlerin zwischen den Kulturen. Anfang Mai fanden in Duisburg an neun Tagen 13 besondere Veranstaltungen an sechs verschiedenen Spielstätten statt. Lesen Sie weiter in Read more about DUISBURG: Zwischen Sambaschule und Avantgarde[…]

Marco Frei

WATTENS: Eine Feier der Wahrnehmung

„Musik – (W)Orte – Kuchen“: Das neue Festival „listening closely“ von Thomas Larcher in Tirol

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 9/2023 , Seite 60

Er ist ein Experte für Festivals: Schon 1994 hatte Thomas Larcher die Klangspuren Schwaz mitinitiiert, eine bedeutende Werkstatt für zeitgenössische Musik in Tirol. Als künstlerischer Leiter verantwortete der in Innsbruck geborene Komponist und Pianist zudem die von ihm begründete Reihe „Musik im Riesen“ der „Swarovski Kristallwelten“ in Wattens nahe Innsbruck. Seit 2004 gab es die Read more about WATTENS: Eine Feier der Wahrnehmung[…]

Corina Kolbe

EISMUSIK UND JODLER

Das Hemsing-Festival im norwegischen Aurdal vereint Klassik, Folk und Experimentalmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 9/2023 , Seite 42

Norwegen liegt etwas abseits der großen europäischen Musikzentren. Doch nicht nur die ausgefallene Architektur des Osloer Opernhauses zieht über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit auf sich. Das Bergen International Festival beispielsweise hat sich mit Konzert-, Opern-, Theater- und Tanzproduktionen schon lange einen Namen gemacht. Auch Kammermusikfestivals mit international bekannten Künstlern locken Besucher aus dem Ausland an, Read more about EISMUSIK UND JODLER[…]

Elisabeth Richter

Prag: Blühend, aber vergessen

Das Projekt „musica non grata“ in Prag widmete sein erstes Festival Alexander Zemlinsky zum 150. Geburtstag

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 54

„Prag war ein Schmelztiegel in der internationalen Opernszene, und die drei Kulturen, es war ja eine jüdische, deutsche und tschechische Kultur gemeinsam, die standen in einer sehr ­interessanten und fruchtbaren Beziehung.“ Per Boye Hansens Augen funkeln, wenn er über die kulturell so blühende Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg spricht. Der Norweger ist seit Read more about Prag: Blühend, aber vergessen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support