Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg (Hg.)

Es(s)-Tour

Ernährungsleitfaden für junge Musiker

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Int. Musikschulak. Schloss Kapfenburg
erschienen in: das Orchester 12/2018 , Seite 61

Mit ihrem „Ernährungsleitfaden für junge Musiker“ greift die Stiftung Musikschulakademie Schloss Kapfenburg eine Thematik auf, die aktuell hoch im Kurs steht: „Du bist, was du isst.“ Die Idee für die Publikation stammt vom Akademiedirek­tor Erich W. Hacker.
Es ist ein interessanter Gedanke, angehenden oder bereits im Beruf stehenden Musikern Tipps für eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise an die Hand zu geben, gerade weil die Bedeutung der Musikermedizin immer klarer erkannt wird. Die Neuerscheinung wurde zwar für die Berufsgruppe der Musiker geschrieben, beinhaltet jedoch auch zahlreiche allgemeine, berufsunabhängige Ernährungs- und Gesundheitstipps. Darüber hinaus finden sich zu Beginn der Publikation interessante Informationen zum Thema „Mensch und Musik“ sowie zu den Auswirkungen musikalischer Aktivitäten auf den Körper. Des Weiteren fassen 15 Übe-Tipps wichtige Erkenntnisse aus Musikermedizin, Neuro- und Lernpsychologie zusammen.
Der Hauptteil des Buchs besteht aus drei Kapiteln, in denen ausgewählte Rezeptideen von Sascha Leon und dem Team des stiftungseigenen Restaurants „Fermata“ zusammengestellt worden sind. Das Kapitel „Fit im Alltag“ beschreibt, worauf es im Musikeralltag ernährungstechnisch ankommt. Hier finden sich 23 Rezepte, die auf eine ausgewogene Ernährung abzielen. Die Zubereitungszeiten reichen von fünf Minuten bis hin zu eineinhalb Stunden. Das zweite Kapitel „Fit für’s Konzert“ beinhaltet 14 Rezeptvorschläge, die mit Blick auf einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel ausgewählt wurden und daher vor allem während Probenphasen sowie kurz vor Auftritten von Relevanz sind. Das letzte Kapitel „Nach dem Konzert ist vor dem Konzert“ stellt 13 Mahlzeiten vor, die leicht verdaulich sind und auch zu später Stunde noch eine ausreichende Energieversorgung garantieren.
Jeder der drei Abschnitte wird mit speziell auf die Phase abgestimmten Körperübungen abgerundet. Diese dienen u.a. der Aktivierung und Lockerung des Körpers und stellen im Musikeralltag ein wichtiges Pendant zu einer bewussten Ernährung dar. Weiterführende Hinweise rund um die Themengebiete Musiker- und Ernährungsmedizin finden sich im Literaturverzeichnis.
Alles in allem umfasst die Publikation zwar eine abwechslungsreiche Sammlung an insgesamt 50 leicht umzusetzenden Rezeptideen, doch unterscheidet sie sich nicht wesentlich von anderen, aktuellen Ernährungsratgebern. Auch wenn der Musikerberuf körperliche und psychi­sche Höchstleistungen einfordert, bleibt doch fraglich, ob dafür eine eigenständige Publikation notwendig ist, gerade weil es eine ausgewogene Ernährung ist, die es berufsunabhängig als Quintessenz festzuhalten gilt. Zu empfehlen ist die Publikation daher vor allem Musikern, die sich erstmalig über eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise informieren möchten. Auch und gerade, um Bedürfnisse des Körpers besser wahrnehmen zu können und damit langfristig eine bewusste Lebensweise zu praktizieren.
Anja Günther

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support