das Orchester 6/2025

Relevanz

In dieser Ausgabe nähern wir uns der Relevanz aus verschiedenen Blickwinkeln. Da ist zunächst der aktuelle Relevanzmonitor der Liz Mohn Stiftung. Die gute Botschaft: Kultur und ihre öffentliche Finanzierung sind einer großen Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sehr wichtig. Im politischen Alltag jedoch erscheint das zu wenig bewusst zu sein. Der Kulturwissenschaftler Martin Zierold erläutert im Gespräch mit Sven Scherz-Schade die Relevanz von Kultureinrichtungen für eine Gesellschaft. Und Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie, sieht eine große Bedeutung bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und in Kooperationen mit weiteren Partnern. Als relevant angesehen zu werden, hat viele Facetten.

Bestellen
Gerald Mertens
Der „Relevanzmonitor Kultur“ der Liz Mohn ­Stiftung ­offenbart ­Potenziale für öffentlich ­finanzierte ­Kulturinstitutionen
Leseprobe verfügbar
Sven Scherz-Schade
Kulturwissenschaftler Martin ­Zierold betont: Niemand kann sich für relevant erklären – relevant ist man nur für andere
Sven Scherz-Schade
Für Frauke Roth, seit 2015 Intendantin der Dresdner Philharmonie, sind Kooperationen entscheidend
Ute Grundmann
Anja Bolza-Schünemann ist Orchesterinspektorin der Mecklenburgischen Staatskapelle
Ralf-Thomas Lindner
Militärmusik: Ein Radiosender schickt den Bläsersound der Bundeswehr in die Welt
Jan Kutscher
Das bekannte Marschlied ist auch ein Stück jüdischer Stadtgeschichte
Martin Hoffmeister
Start eines neuen Klassik-Programms: Gedanken zu Programmatik, Chancen und Zielen vom Chefredakteur des ­Gewandhaus Radios Martin Hoffmeister
Roland Dippel
Das Mizmorim Kammermusik Festival feierte die jüdische Musik in Zeiten wachsender Besorgnis
Antje Rößler
Wien feiert den 200. Geburtstag des „Walzerkönigs“ Johann Strauss
Pedro Obiera
Die Spielgemeinschaft des Kölner Männer-Gesang-Vereins feiert Johann Strauss

Berichte

Detlef Bielefeld
Zwei Umsetzungen des Tristan-Stoffs ergänzen sich in Lübeck gewinnbringend
Jens Daniel Schubert
Das Theater Görlitz deckt Parallelen zwischen moderner und romantischer Oper auf und erschließt neue Dimensionen
Uwe Kraus
Musikalisch starke Darbietung von Braunfels’ „Die Vögel“
Michael Pitz-Grewenig
Überzeugende Reise durch Realität und Fiktion mit Brittens „The Turn of the Screw“
Uwe Kraus
Gerald Barrys „Salome“ am Theater Magdeburg – schreiend Skurriles souverän interpretiert
Marco Frei
Die Oper „Written on Skin“ von George Benjamin an der Theaterakademie
Christian Strehk
„Dead Man Walking“: Das Landestheater Schleswig-Holstein trifft in seinem Jubiläumsjahr gekonnt die wunden Punkte bei der Diskussion um die Todesstrafe
Ekkehard Ochs
Missy Mazzolis Kammeroper „Song from the Uproar: The Lives and Deaths“ of Isabelle Eberhardt als deutsche Erstaufführung in Greifswald
Roland Dippel
„Evita“ erstmals an der Musikalischen Komödie Leipzig
Sabine Zimmer
Young Energy: Berliner Rundfunkchor interpretiert Mozarts Requiem zwischen Breakdance und Lichtinstallation
Jens Daniel Schubert
Mit der neuen Reihe AbgeFRACKt lockt die Dresdner Philharmonie ­erfolgreich neues Publikum in ihren schönen Konzertsaal
Claudia Behn
MDR-Kinderchor und Sinfonieorchester laden Partnerensemble aus Ungarn ein
Christoph Schulte im Walde
Die Zusammenarbeit zwischen Nordwestdeutscher Philharmonie und ihrem neuen Chefdirigenten Jonathan Bloxham trägt Früchte
Uwe Mitsching
Die Brüder Darlington und die Symphoniker mit Copland, Ives und Tschaikowsky

Rezensionen

Constantin Goschler, Stefan Pulte
Die Gründung der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin
Meinolf Brüser
Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“
Oliver Vogel
Der skeptische Klassiker
Sergei Rachmaninoff
Urtext, hg. von Daniela Macchione
Giacomo Puccini
Anita Hartig (Sopran), Kang Wang (Tenor), Boris Pinkhasovich ­(Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner ­Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić
Jules Massenet
Vannina Santoni, Julien Dran, Thomas Dolié, Tassis Christoyannis, Antoinette Dennefeld, Adèle Charvet, Choeur Opéra National Montpellier Occitanie, Orchestre National Montpellier Occitanie, Ltg. Jean-Marie Zeitouni
Johannes Brahms
Kate Lindsey (Mezzosopran), Jóhann Kristinsson (Bariton), Veronika Eberle (Violine), Thomas Cornelius (Orgel), Chor der Klangverwaltung, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Ltg. Kent Nagano
Joseph Haydn
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Paavo Järvi
Wolfgang Amadeus Mozart
Hans-Jürg Strub (Klavier), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ltg. Christian Erny
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Diana Syrse, Joseph Haydn und Johann Christian Bach
Musikkollegium Winterthur, Ltg. Roberto González-Monjas
Johannes Brahms
Yefim Bronfman (Klavier), Münchner Philharmoniker, Ltg. Zubin Mehta
Anton Bruckner
Philharmonie Festiva, Ltg. Gerd Schaller
Antonín Dvořák
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Bernard Haitink
Werke von Richard Strauss, Johann Strauss Sohn, Josef Schantl, Carl Maria von Weber u. a.
Salzburg Wind Philharmonic, Ltg. Hansjörg Angerer
Gustav Mahler
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle
Werke von Zoltán Kodály, Karl Amadeus Hartmann, Leó Weiner, Paco de Lucia und Béla Bartók
Pablo Barragán (Klarinette), Sarközy Trio, Franz Liszt Chamber ­Orchestra, Ltg. István Várdai
Werke von Ludwig van Beethoven und Béla Bartók
Amaryllis Quartett
Werke von Anton Simon und Alexander Glasunow
Quartett in Sonatinenform op. 23 Nr. 1/In modo religioso op. 38 Tetra Brass Quatuor
Werke von Igor Strawinsky, Francis Poulenc und Erik Satie
L’histoire du soldat/Suite du gendarme incompris/Sonate pour clarinette et basson/Septet u. a. / Ensemble In Canto, Ltg. Fabio Maestri
Paul Hindemith
Umberto Aleandri (Violoncello), Filippo Farinelli (Klavier)
Werke von Philip Glass und Pascal Schumacher
Danae Dörken (Klavier), Pascal Schumacher (Vibrafon)
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support