das Orchester 7-8/2025

Skandinavien

Für unsere Sommerausgabe mit dem Blick in den europäischen Norden haben wir unterschiedliche Perspektiven ausgewählt. Gesa Johanns arbeitet als Orchesterdirektorin der Königlichen Kapelle in Stockholm. Wie fühlt es sich an, in einem anderen kulturellen Umfeld ein Orchester zu organisieren? Laura Kajander berichtet über die nordische Barockmusik-Szene, die sich seit 2019 zwischen Oslo, Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und Tallinn enger vernetzt hat. Finnland hat bezogen auf die Zahl seiner Einwohner eine noch dichtere Orchester- und Konservatoriumslandschaft als Deutschland. Im Gespräch mit Frauke Adrians erläutert die Geschäftsführerin des finnischen Orchesterverbands Iiris Lehtonen die aktuelle Lage.

Bestellen
Gesa Johanns
Seit August 2024 ist Gesa Johanns Orchester­direktorin der ­Königlichen Hofkapelle Stockholm – ein subjektiver ­Kulturvergleich
Leseprobe verfügbar
Laura Kajander
Die Nordic Baroque Scene feiert gemeinsam die „Alte“ Musik aus Nordeuropa
Frauke Adrians
Im Gespräch: Iiris Lehtonen, Geschäftsführerin des ­finnischen Orchesterverbands
Ute Grundmann
Tamina Alex ist Regieassistentin am Staatstheater Cottbus
Gerald Mertens
Die Classical:NEXT 2025 brachte in Berlin 1500 ­Fachleute aus 54 Ländern zusammen
Alexander Hiller
Ein Streifzug durch die Diskografie der 15 Sinfonien zum 50. Todestag des Komponisten
Rupert Guenther
Lampenfieber? Der Geiger, Komponist und Mental-Coach Rupert Guenther empfiehlt ­einen ganzheitlichen Ansatz
Pedro Obiera
Exotisch, weiblich, vielfältig: die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik
Corina Kolbe
In Prag warf „Musica non grata“ ein neues Licht auf die von den Nazis verfemten Komponisten
Christoph Forsthoff
Das Festival in Gstaad widmet sich zum dritten und letzten Mal dem „Wandel“

Berichte

Claudia Behn
„Don Giovanni“ am Mittelsächsischen Theater
Michael Schäfer
Tschaikowskys „Jolanthe“ überzeugend am Theater Nordhausen
Susanne Petermann
Die Drehbühne des Lebens dreht weiter: „Das schlaue Füchslein“ von Janáček
Markus Roschinski
Jean-Claude Berutti inszeniert „Ariadne auf Naxos“
Christoph Schulte im Walde
Abschied von GMD Andreas Hotz mit Schrekers „Der ferne Klang“
Claudia Irle-Utsch
Theater Krefeld und Mönchengladbach präsentieren zum Jubiläum Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ – ein großes Stück wider das Vergessen
Raimund Meisenberger
Das Landestheater Niederbayern wagt Alban Bergs „Lulu“ – und gewinnt
Michael Pitz-Grewenig
Die deutsche Erstaufführung der Oper „Peer Gynt“ von Jüri Reinvere sorgte am Stadttheater für Begeistersstürme
Chrstian Schütte
Judith Weirs Oper „Achterbahn – Miss Fortune“ am Theater für Niedersachsen
Andreas Pecht
Benjamin Shwartz nimmt mit Mozart und Mahler Abschied von der Rheinischen Philharmonie
Uwe Kraus
Harzer Sinfoniker und das Philharmonische Kammerorchester ­Wernigerode spielen Musik von Grieg, Schubert und Elgar
Roland Dippel
Clemens Fieguth dirigiert deutsche Hoch- und russische Spätromantik
Jens Daniel Schubert
Ambivalentes Konzert der Elblandphilharmonie Sachsen im Zentrum für zeitgenössische Musik Hellerau
Matthias Roth
In Heidelberg verbanden sich brasilianische Musik und Fotografie zu ­einem deutlichen Appell

Rezensionen

John Borstlap
Saving the Muse in a Troubled World
Cecilie Szkotak Nielsen, Søren Mikael Rasmussen
Toolbox für Orchester und Ensembles
Carola Bebermeier, Clemens Kreutzfeldt, Melanie Unseld (Hg.)
Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum 1800–1950
Thomas Wozonig (Hg.)
Biografie, Wirken, Rezeption
Aliette de Laleu
aus dem Französischen übersetzt von Petra Willim
Christoph Hempel
Essays und Gespräche
Johann Benjamin Gross
für Violoncello und Orchester
Johann Strauß
Ouvertüre, hg. von Johann-Strauß-Gesellschaft Wien unter Ltg. von Fritz Racek, Urtext, Partitur
Paul Hindemith
hg. nach dem Text der Paul-Hindemith-Gesamtausgabe von Giselher Schubert, Partitur und Stimmen
Jan Freidlin
für Violoncello und Klavier, Partitur und Stimme
Richard Strauss
Barbara Krieger, Sotiris Charalampous, Jochen Kupfer, Sanja ­Anastasia, Astrid Weber, Orchestre Experience, Ltg. Julien Salemkour
Stephen Schwartz
Kerry Jean, Gero Wendorff, Markus Günzel, Sascha Luder, Silke ­Richter, Bettina Weichert, Sybille Lambrich, Izobel Mary Evans, ­Mathilda Steinacker, Chor und Orchester der Staatsoperette ­Dresden, Ltg. Peter Christian Feigel
Franz Anton Hoffmeister
Christoph Eß, Stephan Schottstädt (Horn), Südwestdeutsches ­Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Johannes Moesus
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ramón Ortega (Oboe), Anette Maiburg (Flöte), Emmanuel Ceysson (Harfe), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Douglas ­Bostock
Johannes Brahms
Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Roberto Abbado
Gustav Mahler
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ltg. Gary Bertini
Gustav Mahler
Tonhalle-Orchester Zürich, Ltg. Paavo Järvi
Werke von Alfred Newman, David Newman, James Horner, Aaron Copland, Jerry Goldsmith, Elmer Bernstein u. a.
Sebastian Knauer (Klavier), Diana Newman (Sopran), Harry Ermer (Mundharmonika), Tobias Backhaus (Schlagzeug), Haggai ­ Cohen-Milo (Kontrabass), Vojtech Drnek (Akkordeon), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. David Newman
Wynton Marsalis
Detroit Symphony Orchestra, Ltg. Jader Bignamini
Don Cherry/Krzysztof Penderecki
Don Cherry, Loes MacGillycutty, Mocqui Cherry, The New Eternal Rhythm Orchestra, Ltg. Krzysztof Penderecki
Dmitri Schostakowitsch, Krzysztof Meyer
Streichquartette Nr. 3 & 8/Au-delà d’une absence op. 89 – Eliot Quartett
Werke von Gerardo Gardelín, Enrique Crespo und Ángel Gregorio Villoldo
Siegfried Jung (Tuba), Johanna Jung (Harfe), Susanne Endres (Klavier)
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support