Detlef Bielefeld
LÜBECK: Tragische Liebe im Doppelpack
Zwei Umsetzungen des Tristan-Stoffs ergänzen sich in Lübeck gewinnbringend
Das tragische Schicksal des Liebespaares Tristan und Isolde (aus dem Umkreis der mittelalterlichen Artus-Saga tradiert) erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Modifikationen, bevor es unter den Händen von Richard Wagner zu einem sinnlich-rauschhaften Musikdrama werden sollte. Wagner behandelte den Stoff sehr frei – Jahrzehnte später hielt sich der Schweizer Frank Martin dagegen eng an die überlieferte Tristan-Sage, als er in sparsam-epischer Manier ein weltliches Oratorium namens Le vin herbé (Der Zaubertrank) zum gleichen Themenkreis komponierte.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2025.