das Orchester 04/2023
Partizipation
Um die Kunstform Konzert zu erhalten, muss sie sich weiterentwickeln. Eines der wichtigsten Stichworte ist hierbei die Partizipation, also eine größere Nähe und die Möglichkeit zur Teilhabe des Publikums. Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass die erzwungene Distanz untereinander und zum Publikum lähmend wirkt. Eine neue Nähe stiftet demgegenüber Beziehungen und wirkt für alle Beteiligten bereichernd. In dieser Ausgabe beleuchten wir aktuelle Entwicklungen aus dem Orchester- und Konzertbetrieb für mehr Partizipation des Publikums.
Stefan Rosu
Wie arbeiten Orchester mit einem aktiv mitwirkenden Publikum zusammen? Stefan Rosu, Intendant der Philharmonie Zuidnederland, spricht darüber mit der niederländischen Kulturwissenschaftlerin Veerle Spronck
Leseprobe
verfügbar
Ute Grundmann
Konzerte sollen mehr sein als zwei Stunden Stillsitzen und Zuhören: Das Publikum wird zum Teil des Abends
Katharina von Radowitz
Wie Community Music neue musikalische Handlungsweisen inspiriert
Marco Frei
Simon Rattle, designierter BR-Chefdirigent, spricht über das Gasteig- und Konzerthaus-Debakel in München
Frauke Adrians
Nicht alles anders – manches aber doch: Rachel-Sophia Dries ist die neue Direktorin des Rundfunkchors Berlin
Marco Frei
An der Lyric Opera in Chicago versucht Musikdirektor Enrique Mazzola seit 2021, überkommene Klangkonventionen und die Pandemiefolgen zu überwinden
Manuel Brug
Die Bamberger Symphoniker geben sich Mühe: Wie ein Orchester klimafreundlich zu reisen versucht
Annette Becker
Fagott-Spezialisten: Die Firma J. Püchner Spezial-Holzblasinstrumentebau GmbH feiert 125-jähriges Bestehen
Armin Kaumanns
Orchestermusiker unter den Klima-Aktivist:innen am Braunkohle-Tagebau bei Lützerath
Berichte
Roland Dippel
Gefeierte Uraufführung an der Oper Frankfurt: Vito Žurajs Oper "Blühen" mit dem Ensemble Modern
Peter Buske
Umjubelte Premiere von Samuel Barbers Oper "Vanessa" am Landestheater Neustrelitz
Roland Dippel
Operette "Hopfen und Malz" von Startenor Daniel Behle am Eduard-von-Winterstein-Theater uraufgeführt
Johannes Killyen
Das Musical "The Black Rider" mit überzeugendem Ensemble am Anhaltischen Theater Dessau
Wolf-Dieter Peter
Österreichische Erstaufführung: Saverio Mercadantes lange verschollene Oper "Francesca da Rimini" bei den Tiroler Festspielen
Roland Dippel
Das Münchner Rundfunkorchester und Palazzetto Bru Zane glänzen mit Jules Massenets später Oper "Ariane"
Boris Gruhl
Das Broadway-Musical "Pippin" erstmals in erweiterter Orchesterfassung an der Staatsoperette Dresden
Andreas Hauff
Engagierte Aufführung von Gian Carlo Menottis Kinderoper "Hilfe, Hilfe, die Globolinks" am Theater Trier
Dirk Wieschollek
Mit vielschichtigem Programm: das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin beim Festival Ultraschall
Detlef Bielefeld
Das Philharmonische Orchester Kiel überzeugt mit packender Atmosphärenmusik
Michael Schäfer
Deutsche Erstaufführung: Göttinger Symphonieorchester präsentiert "House Music" von Matthew Hindson
Michael Schäfer
Das Loh-Orchester Sondershausen bietet wagemutiges Programm
Otto Paul Burkhardt
Die Badische Staatskapelle Karlsruhe rückt im 150. Geburtsjahr Max Regers dessen Orchesterwerke in den Blick
Ute Grundmann
Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig: Die Sächsische Bläserphilharmonie präsentiert „Solisten der Zukunft“
Rezensionen
Neue Philharmonie Westfalen
Für 1 oder mehr Personen, ab 12 Jahren
Ludwig van Beethoven
für Violine und Orchester, Arrangement für Violine und Streichorchester von Wolfgang Birtel
Johannes Brahms
Urtext, hg. von Linda Correll Roesner und Michael Struck, Partitur
Benjamin Godard
für Violoncello/Violine und Klavier, hg. von Wolfgang Birtel
Werke von Tschaikowsky, Arensky, Elgar und Fuchs
Orchestra Orfeo, Ltg. Domenico Famà
Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse Romande, Ltg. Jonathan Nott
Oskar Böhme
Matthias Höfs (Trompete), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Tarmo Peltokoski
Hans Werner Henze
Isang Enders (Cello), WDR Sinfonieorchester, Ltg. Lin Liao und Jonathan Stockhammer
Richard Strauss
Strauss Songs. Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), WDR Sinfonieorchester Köln, Ltg. Christoph Eschenbach
Joseph Haydn
Matthias Kirschnereit (Klavier), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn