das Orchester 3/2025

Orchester-Fotografie

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In den sozialen Medien läuft nichts ohne gutes Video- und Bildmaterial. Dort entscheiden Millisekunden, ob Nutzer klicken oder nicht. Theater-Fotografie hatte es hier schon immer leicht: Ein beeindruckendes Bühnenbild, prächtige Kostüme und ausdrucksstarke Charaktere lassen sich fotografisch gut einfangen. Und für die Präsentation von Solistinnen und Solisten setzt die Tonträgerindustrie schon seit Jahren auf eine Inszenierung, die auch für Popstars funktioniert. Die Bildsprache von professionellen Orchestern wirkt dagegen vielfach nicht auf der Höhe der Zeit. Dabei ist entscheidend, wie ein Orchester seine Marke auch durch die Bildsprache transportieren kann.

Bestellen
Frauke Adrians
Mit der Agentur 3pc hat das Deutsche ­­Symphonie-­Orchester Berlin eine aufsehen­erregende Foto-­Inszenierung entwickelt
Leseprobe verfügbar
Sven-Kristian Wolf
Der Fotograf und Musiker Sven-Kristian Wolf über ­seine Arbeit
Marie-Therese Gey
Die Neue Lausitzer Philharmonie und ihr Fotoshooting in Görlitz
Ute Grundmann
Shuichiro Sueoka ist Solorepetitor am Theater Neubrandenburg-Neustrelitz
Marco Frei
Für sein Lebenswerk wird Simon Rattle zum 70. Geburtstag mit dem Siemens-Musikpreis ausgezeichnet. Eine Asien-Tournee mit seinem BR-Symphonieorchester offenbarte einmal mehr, warum das richtig ist
Evelyn Krahe
Neurocoaching für Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker mit Lampenfieber und Auftrittsängsten
Leseprobe verfügbar
Sven Scherz-Schade
Helmut Eisel verbindet ­musikalische Welten mit Herz, ­Improvisation und Erinnerungskultur
Roland Dippel
Die Festival Strings Lucerne spielen größere Sinfonik mit kammermusikalischem Elite-Klang
Kirsten Liese
Blick zurück ohne Zorn: Christian Thielemanns Finalkonzert in der Dresdner Semperoper
Rebecca Schmid
Litomyšl als „tschechisches Bayreuth“: Die Geburtsstadt des Komponisten will von sich reden machen

Berichte

Roland Dippel
Operetten-Frosch geht an das Theater Regensburg für „Die Reise zum Mond“
Dieter David Scholz
Geschickte Reduzierung des selten gespielten „Robinson Crusoé“ von Jacques Offenbach an der Komischen Oper
Verena Großkreutz
Die Staatsoper Stuttgart hat die Revue-Operette „Casanova“ ausgegraben
Johannes Killyen
Das Anhaltische Theater glänzt mit „Divine Rhapsody“
Roland Dippel
Frank Wildhorns Musical „Jekyll & Hyde„“ im Staatstheater Meiningen
Roland Dippel
Das Münchner Rundfunkorchester brachte die Oper „Judita“ des kroatischen Komponisten Frano Parać zur deutschen Erstaufführung
Doris Kösterke
Arthur Honeggers „Jeanne d’Arc au bûcher“ als Weihnachtsmärchen mit dem hr Sinfonieorchester
Ingo Hoddick
Das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold feierte sein 175-jähriges Bestehen
Ingo Hoddick
Unter der Leitung des Gastdirigenten Osmo Vänskä übertraf sich das Gürzenich-Orchester selbst
Sven Scherz-Schade
Stuttgarter Kammerorchester begeistert mit Präzision beim Auftakt seines Beethoven-Projekts
Otto Paul Burkhardt
Württembergische Philharmonie spielt Rachmaninow, Crusell, Mascagni und Rota
Marco Frei
Das dritte Abokonzert des Münchener Kammerorchesters hält mit Enno Poppe Nachtwach
Claudia Irle-Utsch
Philharmonie Südwestfalen begeistert mit der Live-Aufführung ­der Filmmusik zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
Bernd Aulich
Wie Alondra de la Parra in einem Crossover-Konzert die Duisburger Philharmoniker mitreißt

Rezensionen

Rainer Bunz
Der Dirigent Emil Kahn
Michael Frank Meier, Reiner Metzger
Gottfried Pilz, Kerstin Schröder (Hg.)
Maurice Ravel
Urtext, hg. von Douglas Woodfull-Harris
Heinz Holliger
zu Oboenkonzerten aus Barock und Klassik. Vol. I Solokonzerte / Vol. II Doppelkonzerte
Daniel Kidane
Partitur und Stimmen
Sebastian Hilli
für Schlagzeugquartett (elektronisch verstärkt) und Zuspielband, Partitur und Stimmen
Joachim Raff
Matthias Bein, Balduin Schneeberger (Bariton), Raìsa Ierone, Mirjam Fässler (Mezzosopran), Serafina Giannoni (Sopran), Martin Roth (Bass), Benjamin Popson (Tenor), Orchestra of Europe, Ltg. Joonas Pitkänen
Benjamin Britten
Neil Shicoff, Bo Skovhus, Eric Halfvarson, Robert Bork, Wolfgang Bankl, Murray Dickie (Gesang), Chor der Wiener Staatsoper, ­Orchester der Wiener Staatsoper, Ltg. Donald Runnicles
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 43 Es-Dur/Sinfonie Nr. 44 e-Moll/Sinfonie Nr. 47 G-Dur; Concerto Copenhagen, Ltg. Lars-Ulrik Mortensen
Werke von Beethoven, Bruckner, Dvořák, Mahler und Schostakowitsch
Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Bernard Haitink
Antonin Dvořák
Raphaela Gromes (Cello), National Symphony Orchestra of Ukraine, Ltg. Volodymyr Sirenko
Carl Nielsen
The Royal Danish Orchestra. Recordings 1965-2022 Thomas Søndergård, Alexander Vedernikov, Leonard Bernstein, Simon Rattle, Michael Boder, Paavo Berglund, Michael Schønwandt
Adolf Busch
Divertimento op. 30 für 13 Soloinstrumente/Schubert-Variationen op. 2/Mozart-Variationen op. 41/Capriccio op. 46/5 Lieder für ­Sopran und Kammerorchester op. 11b; Lisa Wittig (Sopran), BuschKollegium, Ltg. Ulrich Wagner
John Pickard
Emma Tring (Sopran), BBC National Orchestra of Wales, Ltg. Martyn Brabbins
Anders Hillborg
Hanna Holgersson (Sopran), Eldbjørg Hemsing (Violine), Swedish Radio Symphony Orchestra, Ltg. Esa-Pekka Salonen
Carl Maria von Weber
Eine Produktion von der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2024 unter der Regie von Philipp Stölzl; Mauro Peter, Nikola Hillebrand, Christof Fischesser, Katharina Ruckgaber, Moritz von Treuenfels, Chor der Bregenzer Festspiele, Prague Philharmonic Choir, Wiener Symphoniker, Ltg. Enrique Mazzola