Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Der Druck steigt weiter – auf Eltern wie auf Arbeitgeber. Vor allem der Betreuungsbedarf von Kindern bei Abenddiensten und an Wochenenden, Feiertagen und Schließzeiten, die nicht mit Orchesterferien parallel laufen, bereitet Probleme. An Beispielen der Theaterorchester in Mannheim und Karlsruhe erforscht diese Ausgabe, wie sich betroffene Orchester-Eltern in der Praxis organisieren. Freischaffende sind dabei noch ganz anderen Belastungen ausgesetzt, da sie keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall haben, auf möglichst viele Aufträge angewiesen sind und dabei extrem flexibel sein müssen. Wenn hier Kinder ins Spiel kommen, sind Partner, Netzwerke und Großeltern gefragt, wenn es beruflich weitergehen soll.
Sven Scherz-Schade
Vereinbarkeit von Familie und Orchesterberuf: Beispiel Mannheim und Karlsruhe
Leseprobe
verfügbar
Friederike Kenneweg
Für freischaffende Musikerinnen und Musiker ist es oft besonders schwer, Kinder und Beruf zu kombinieren. Was müsste sich ändern? Welche Hilfestellungen gibt es?
Ute Grundmann
Musiker mit Kindern wünschen sich vor allem eine Betreuung für ihre Jüngsten vor Ort
Ute Grundmann
Michael Forster ist Orchesterwart in der Musikalischen Komödie Leipzig
Katrin Pribyl
Der ungarisch-jüdische Cellist Pál Hermann wurde von den Nazis ermordet – sein Gagliano-Cello konnte er vor ihnen retten
Marco Frei
Die Pianistin Beatrice Rana und ihr Kammermusik-Festival „Classiche Forme“ im süditalienischen Lecce
Hans-Dieter Grünefeld
Zwischen Bach und Xenakis: Der Perkussionist und Komponist David Moliner im Interview
Christina Schimmer
Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025: Ein Gespräch mit dem Mediziner, Hochschulprofessor und Sänger Dirk Mürbe
Antje Rößler
Das Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker hat in Zermatt die Swiss Wind Academy gegründet
Claudia Irle-Utsch
Zum zweiten Mal leitet Christian Tetzlaff das Festival „Spannungen“ in Heimbach
Berichte
Matthias Roth
Mozarts Oper „Don Giovanni“ überzeugt am Theater Heilbronn vor allem musikalisch
Uwe Roßner
Mit Peter Shaffers „Amadeus“ gelingt dem Volkstheater Rostock in dieser Spielzeit ein grandioser Coup
Wolf-Dieter Peter
„Alcina“ im Münchner Gärtnerplatztheater – solistisch überzeugend
Uwe Kraus
„La Traviata“ – einer der schönsten Tode der Musikgeschichte ist am Harztheater zu erleben
Jens Daniel Schubert
Bewegendes Musiktheater mit Charpentiers „Roman musical“ in Chemnitz
Roland Dippel
Die sehr ernste Frühfassung von „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus
Christian Schütte
Uraufführung von Michael Wertmüllers und Roland Schimmelpfennigs „Echo 72. Israel in München“
Bernd Aulich
Mit „The Listeners“ stellt das Aalto-Theater erfolgreich eine zeitgenössische Oper vor
Ute Grundmann
Yura Yang gibt ihren Einstand beim Gewandhausorchester
Kathrin Feldmann
Barbara Hannigan reist mit den Münchner Philharmonikern in berauschende Musikwelten
Ute Grundmann
Das Leipziger Symphonieorchester zwischen Walzerseligkeit und Totentanz
Antje Rößler
Das Konzerthausorchester widmet der Komponistin Lera Auerbach einen Saison-Schwerpunkt
Andreas Hauff
„Grand Vibes“ Warren Wolf und Darcy James Argue bei der hr-Bigband
Markus Waldura
Die Deutsche Radio Philharmonie huldigt mit ihrem Creative Partner der Geige
Rezensionen
Thomas Schmidt
Grundlagen des ethischen Managements und der strukturellen Transformation des Theaters
Christiane Plank-Baldauf, Merle Fahrholz (Hg.)
10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr Dokumentation der Konferenz zum Festival „Auf die Ohren, fertig, los!“
Jeremy Eichler
Die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege
Gerold Gruber
Überwältigende Vielheit dissonanter Klänge
Carl Friedrich Abel
für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester
Jörg Widmann
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven
Julian Anderson
Partitur und Stimmen
Jacques Offenbach
Orchestre national du Capitole de Toulouse, Chœur de l'Opéra du Capitole de Toulouse, Ltg. Romain Dumas
Ferruccio Busoni
Dietrich Henschel, Daniel Brenna, Wilhelm Schwinghammer, Joseph Dahdah, Olga Bezsmertna, Florian Stern, Orchestra e Coro del Maggio Musicale Fiorentino, Ltg. Cornelius Meister
Michael Tilson Thomas
Solisten, Boston Symphony Orchestra, London Symphony Orchestra, New World Symphony, Ltg. Michael Tilson Thomas
Michael Tilson Thomas
London Symphony Orchestra, English Chamber Orchestra, Philharmonia Orchestra, Cleveland Orchestra, New York Philharmonic Orchestra, San Francisco Symphony Orchestra, Ltg. Michael Tilson Thomas
Franz Schubert
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Leonard Bernstein
Anton Bruckner
Bamberger Symphoniker, Ltg. Christoph Eschenbach
Giacomo Puccini
Tomislav Mužek, George Petean (Gesang), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić
Giuseppe Verdi
Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić
Jean Sibelius
Thomas Albertus Irnberger (Violine), Michael Korstick (Klavier), Royal Philharmonic Orchestra, Ltg. Doron Salomon
Christian Ridil
Jens Josef (Flöte), Rainer Seidel (Fagott), Leipziger Symphonieorchester, Ltg. Robbert van Steijn
Patrick O’Malley
Brett Deubner (Viola), BBC Scottish Symphony Orchestra, Ltg. Andrew Constantine
Werke von Schostakowitsch, Mozart, Rossini, Gluck, Verdi, Weber und Glinka
German Brass
Werke von Alexander Tcherepnin, Alexander Zemlinsky, Robert Schumann, Nino Rota u. a.
Ralf Pegelhoff (Klarinette), Tim Ovens (Klavier)
Werke von George Gershwin, Ludwig van Beethoven, David Biedenbender und Edvard Grieg
Sonus-Quintett
Werke von Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard
Christopher Dell (Vibrafon), Christian Lillinger (Drums, Percussion), Jonas Westergaard (Kontrabass), Tamara Stefanovich (Klavier), Martin Adámek (Klarinette), Johannes Brecht (Electronics), Sonar Quartett, Klangforum Wien u. a.
Giuseppe Verdi
Saimir Pirgu, Guanqun Yu, Franco Vassallo, Goran Juric, Prague Philharmonic Choir, Wiener Symphoniker, Ltg. Enrique Mazzola