das Orchester 12/2017
Kammerton auf Höhenflug?
Hochstimmung herrscht gegenwärtig in der Klassikszene. Im Oktober 2017 wurde auf der öffentlich zugänglichen Plaza der Hamburger Elbphilharmonie der 4 000 000. (in Worten: viermillionste) Besucher gezählt, in nur elf Monaten nach Eröffnung dieser einzigartigen Aussichtsplattform! Um Hochstimmung der anderen Art geht es im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe. Wer konservativ noch mit der guten alten Stimmgabel arbeitet und nicht mit dem elektronischen Stimmgerät, liegt beim Kammerton a mit 440 Hz seit einigen Jahren zu tief.
Bernhard Richter
Stimmtöne weit jenseits von 440 Hz setzen nicht nur Sängern zu und die Hochstimmung ist nicht das einzige Problem
Christoph Reuter/Isabella Czedik-Eysenberg
Wer A sagt, bleibt heute beim A aber das war nicht immer so
Harke de Roos
Der Kammerton hat am System der Tonfrequenzen nichts geändert doch Beethovens Metronomzahlen führen in die Irre
Anne Kussmaul
Alles außer Routine: Kerstin Anhuth ist Projektmanagerin beim Ensemble Modern
Frauke Adrians
Auf der Chormesse Chor.com in Dortmund trafen Rundfunkchor-Profis auf begeisterte Hobbysänger
Marco Frei
Wie die LGT Young Soloists hochbegabte Nachwuchstalente fit machen für den Musikerberuf
Frauke Adrians
Das Internationale Musik- und Medienzentrum (IMZ) gibt Orchestern Tipps fürs digitale Zeitalter
Frauke Adrians
Der Weltverband der Internationalen Musikwettbewerbe fördert seit 1957 junge Karrieren
Corina Kolbe
Das Jugendorchesterfestival Young Euro Classic experimentiert mit neuen Konzertformaten
Ute Grundmann
Das Projekt Nächste Generation bietet der jungen Szene ein Podium auf MDR Kultur
Berichte
Christina von Richthofen
Dirk Kaftans Start mit dem Beethoven Orchester Bonn
Peter Buske
Vladimir Jurowski beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Oliver Schwabach
Zum Zehnjährigen bekam die Deutsche Radio Philharmonie mit Pietari Inkinen einen neuen Chef
Michael Schäfer
Das Staatsorchester Braunschweig hat einen neuen musikalischen Leiter
Johannes Killyen
Die Magdeburgische Philharmonie ist 120 Jahre alt — ihr Solist im 1. Sinfoniekonzert erst 94!
Claus Ambrosius
Garry Walker stellte sich im Antrittskonzert als neuer Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie vor
Volker Müller
Im Vogtland weiß man den 25. Geburtstag der Philharmonie Greiz-Reichenbach gebührend zu feiern
Helmut Weidhase
Bekanntes und Überraschendes in der „excellenten“ Südwestdeutschen-Philharmonie-Saison am Bodensee
Kirsten Liese
Vladimir Jurowski ist neuer Leiter des Bukarester Enescu-Musikfestivals
Peter Buske
Brandenburgisches Staatsorchester: Umjubelte Uraufführung des 3. Teils der musikalischen „Hexen“-Trilogie
Sascha Jouini
Gemeinschaftskonzert der Philharmonie Südwestfalen mit dem Märkischen Jugendsinfonieorchester in Siegen
Michael Schäfer
Das Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters und das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode
Peter Buske
Justin Doyle ist neuer Chefdirigent des RIAS-Kammerchors Berlin
Rezensionen
Claudia Spahn (Hg.)
Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung
Klaus Aringer/Franz Karl Praßl/Peter Revers/Christian Utz (Hg.)
Diskurse Geschichte(n) Poetiken
Wolfgang Behrens/Martin Else/Frauke Fitzner (Hg.)
Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs
Michael Kraus
Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg
Hermann Danuser/ Matthias Kassel (Hg.)
Über Autorschaft in Neuer Musik. Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung, Basel, 27.-29. April 2011
Peter I. Tschaikowsky
für Violoncello solo und Orchester, Klavierauszug, hg. von Wolfgang Birtel
Olli Mustonen
per pianoforte, flauto, oboe, clarinetto in La, corno in Fa e fagotto, basato sul quintetto per pianoforte e quartetto darchi, Partitur und Stimmen
Daniel Glaus, Richard Wagner und Peter Tschaikowsky
Ltg. Cristoph Poppen/Stanislaw Skrowaczewski/Karel Mark Chichon
Werke von Alfred Bruneau, César Franck, Louis Niedermeyer und anderen
Véronique Gens (Sopran), Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Hervé Niquet
Sergei Prokofiev
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Tugan Sokhiev
Werke von Schostakowitsch, Pärt und Weinberg
Evelina Dobraceva (Sopran), Marina Prudenskaya (Mezzosopran), Vsevolod Grivnov (Tenor), Staatskapelle Dresden, Ltg. Michail Jurowski
Jindrich Feld, Mikis Theodorakis, Mieczyslaw Weinberg
Concerto per Flauto ed Orchestra, Adagio for Solo-Flute, String Orchestra & Percussion, Concerto No. 2 op. 148
Werke von Claude Debussy, Christoph Willibald Gluck, Francis Thome und anderen
Silke Aichhorn (Harfe)
Werke von Sergej Prokofjew und Franz Schubert
Sarah Christian (Violine), Lilit Grigoryan (Klavier)
Gabriel Fauré/Georges Enescu
Mariani Klavierquartett (Philipp Bohnen, Violine; Barbara Buntrock, Viola; Peter-Philipp Staemmler, Violoncello; Gerhard Vielhaber, Klavier)
Werke von Sergej Bortkiewicz, Ernest Chausson, Fritz Kreisler und anderen
Alois Kottmann (Violine), Rudolf Dennemarck (Klavier)
Sandro Blumenthal
Sophie Klußmann (Sopran), Oliver Triendl (Klavier), Daniel Giglberger (Violine 1), Hélène Maréchaux (Violine 2), Corina Golomoz (Viola), Bridget MacRae (Violoncello)
Rudi Stephan
Hinrich Alpers (Klavier), Tehila Nini Goldstein (Sopran), Hanno Müller-Brachmann (Bariton), Agata Szymczewska (Violine), Nabil Shehata (Kontrabass), Marie-Pierre Langlamet (Harfe), Kuss Quartett
Paul Hindemith, Nino Rota, Dmitri Schostakowitsch, Sergei Rachmaninoff
Yuri Bondarev (Viola), Gabriele Leporatti (Klavier)
Werke von Klement Slavický, Leos Janácek, Hans Gál und anderen
Viola Wilmsen (Oboe), Kimiko Imani (Klavier)