das Orchester 1/2025

Fachkräftemangel

Orchester brauchen immer länger, bis sie geeignete Kandidat:innen finden. Drei bis vier Probespieldurchläufe pro Stelle sind keine Seltenheit. Sind die Anforderungen zu hoch, ist der Probespielablauf noch zeitgemäß oder steuern die Orchester – zumindest bei einzelnen Instrumentengruppen – auf einen Fachkräftemangel zu? Die Theater jedenfalls hat der Mangel an Fachkräften bereits erreicht, vor allem in technischen Berufen, bei Bühne und Ausstattung. Immerhin versucht man, die durch Verrentungen drohenden Lücken möglichst zu verkleinern. Und auch in der Musikpädagogik ist der Fachkräftemangel offensichtlich und durch Studien untermauert.

Bestellen
Ute Grundmann
An vielen Opern- und Schauspielhäusern fehlen Fachkräfte in allen Gewerken
Sven Scherz-Schade
Fachkräftemangel in der Musikpädagogik: Erreicht er auch die Orchester?
Marco Frei
In einigen Musikhochschulen und Klangkörpern wird ein Mangel an Bewerber:innen beklagt. Was ist dran an diesen Berichten – und wie wird darauf reagiert?
Ute Grundmann
Phillip Barczweski ist Orchesterdirektor der Staatskapelle Halle
Elke Kamprad
Die Südwestdeutsche ­Philharmonie hat ihren ­alten ­Namen über Bord ­geworfen. Als „Bodensee Philharmonie“ will das ­Orchester in eine freudigere Zukunft segeln
Irene Kurka
Training, Publikum, ­Leistungsdruck: Wie unterscheiden sich Sport- und Musikberufe – und was können Musiker:innen vom Sport lernen?
Burkhard Schäfer
Die Sinfonia of London ­entstand 1955 als Studio­orchester. Seit John Wilson sie reformiert hat, ist sie auch in Konzerten zu Hause
Sabine Weber
Die Rheinische Kantorei beendet die Tage Alter Musik in Knechtsteden mit Frank Martins „Golgatha“
Martin Hoffmann
Digital dirigieren lernen: Der Carus-Verlag ­bietet eine App (nicht nur) für angehende Chorleiter
Marco Frei
Wie beim Vicenza Opera Festival von Iván Fischer das Musiktheater aufgefrischt wird

Berichte

Roland Dippel
Ein kosmischer „Fliegender Holländer“ am Theater Altenburg Gera
Oliver Schwambach
Saarbrücker Theater entdeckt „Sita“ von Gustav Holst
Susanne Petermann
Die Lichtspieloper „Herzog Blaubarts Burg“ spendet Hoffnung im Seelendschungel
Roland Dippel
In Annaberg-Buchholz gibt es die zweite Erstaufführung einer Oper von Michael William Balfe
Christoph Schulte im Walde
Deutsche Oper am Rhein zeigt „Die Reise zu Planet 9“ von Pierangelo Valtinoni
Christoph Schulte im Walde
Die Junge Oper Dortmund verzaubert mit Marc L. Voglers „Marie-Antoinette oder Kuchen für Alle!“
Jens Voskamp
Rundes „Naturgewalten“-Programm des Philharmonischen Orchesters des Landestheaters
Kathrin Feldmann
Bad Reichenhaller Philharmoniker – mit Bacewicz, Weinberg und Schostakowitsch zwischen Tragik und Hoffnung
Antje Rößler
Mit seinen „Konzerten für alle“ will das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Barrieren abbauen
Michael Pitz-Grewenig
Die NDR Radiophilharmonie gestaltet das Benefizkonzert des Bundespräsidenten
Annette Becker
Sprechende Trommeln beim zweiten Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt
Claudia Irle-Utsch
DR Funkhausorchester feiert den Hundertsten der „Rhapsody in Blue“ mit einem „Best of Gershwin“
Michael Schäfer
Göttinger Symphonieorchester und Literaturherbst: Musikalische Lesung Emil und die Detektive
Otto Paul Burkhardt
Im zweiten Jahr unter Lydia Rilling: Donaueschinger Musiktage 2024

Rezensionen

Rüdiger Görner
Der Anarch in der Musik
Gerold Gruber (Hg.)
Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger“
Sophie Fetthauer
Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941-1949
Detlef Giese, Susanne Lutz, Matthias Schulz (Hg.)
Ludwig van Beethoven
hg. von Jonathan Del Mar
Robert Schumann
Liederzyklus nach Gedichten von Adelbert von Chamisso. Transkription für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
Werke von Bach, Händel, Leclair, Vivaldi und Sammartini
Consort Ripieno Concertino
Wolfgang Amadeus Mozart
Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, Ltg. Vahan ­Mardirossian
Joseph Haydn
Michał Balas (Cello), Kurpfälzisches Kammerorchester, Ltg. Christian Erny
Ludwig van Beethoven
Kammerakademie Potsdam, Ltg. Antonello Manacorda
Werke von Antonín Kraft und Carl Philipp Emanuel Bach
Jean-Guihen Queyras (Cello), Ensemble Resonanz, Ltg. Riccardo ­Minasi
Werke von Antonin Dvořák und Bedřich Smetana
Czech Philharmonic, Ltg. Václav Neumann
Anton Bruckner
Mozarteumorchester Salzburg, Ltg. Ivor Bolton
Werke von Franz Schubert/Gustav Mahler und Anton Webern
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Ltg. Kent Nagano
Mieczysław Weinberg
Tassilo Probst (Violine), Wen-Sinn Yang (Cello), Andreas Skouras (Cembalo), Jewish Chamber Orchestra Munich, Ltg. Daniel Grossmann
Werke von Andrew Lloyd Webber und Samuel Barber
Soraya Mafi (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Florian Markus, Henrik Brandstätter (Knabensoprane, aus dem Tölzer Knabenchor), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Patrick Hahn
Milica Djordjević
Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Johannes Kalitzke, Duncan Ward, Peter Rundel
Thomas de Hartmann
oshua Bell (Violine), Matt Haimovitz (Cello). INSO-Lviv Symphony Orchestra, Ltg. Dalia Stasevska, MDR Leipzig Radio Symphony ­Orchestra, Ltg. Dennis Russell Davies
Matthew Taylor
James Turnbull (Oboe), Poppy Beddoe (Klarinette), Mira Marton (Violine), BBC National Orchestra of Wales, Matthew
Modest Mussorgsky
Modern String Quartet: Joerg Widmoser und Winfried Zrenner ­(Violinen), Andreas Höricht (Viola), Thomas Wollenweber (Violoncello)
Christian Jost
Simon Höfele (Flügelhorn/Trompete), Frank Dupree (Klavier), ­Christoph Sietzen (Vibrafon)
Werke von Paul Schoenfield, Claude Vivier, Béla Bartók, Ernest Bloch, Eden Ahbez und Béla Kovacs
Noa Wildschut (Violine), Pablo Barragán (Klarinette), Frank Dupree (Klavier), Anton Spronk (Violoncello)