das Orchester 11/2015

China

Ist China ein Markt für klassische Musik? Wie wären Antworten auf diese Frage noch vor zwanzig Jahren ausgefallen? Und wie fallen sie heute aus? Gewiss völlig anders und differenzierter. Obwohl man auch immer noch darüber streiten kann, ob man in einem eher westlich geprägten Verständnis von einem echten “Klassik-Markt” sprechen kann – also mit großen Opern- und Konzerthäusern, eigenen Ensembles, Künstleragenturen und einem entsprechenden Publikum. Die Novemberausgabe von “das Orchester” geht diesen Fragen nach.


Struck-Schloen, Michael
Wie weiter mit der Klassik?
Struck-Schloen, Michael
Der Dirigent Long Yu über Entwicklungen und Klischees der chinesischen Klassikszene
Struck-Schloen, Michael
Der Hornist Xiaoming Han über Perspektiven des chinesischen Konzertlebens
Tang, Rudolph
Eine bewegte Geschichte ideologischer Kämpfe - Teil 1: Musikstadt Shanghai
Meisel, Peter
Chinesische Orchester auf der Suche nach ihrem Publikum: Beobachtungen bei einer Vortragsreise
Schneider, Enjott
Ein persönlicher Kommentar des Komponisten Enjott Schneider
Grundmann, Ute
Das MDR Sinfonieorchester engagiert sich für die "Lebenshilfe e.V."
Scherz-Schade, Sven
Rob Streevelaar, Sprecher der Orchestermanager der niederländischen Sinfonieorchester, zu den nicht nur negativen Auswirkungen des harten Sparkurses der niederländischen Regierung
Vera Allmanritter/Verena Teissl/Torsten Wojciechowski/Martina Gruber/Michael Pfaffenzeller/Carina Gamper/Simone Straif/Carmen Adlassnig:
Welche Gründe führen das Publikum in die Konzerte des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck?
Heinold, Thomas
Der neue Konzertsaal im schwedischen Malmö versinnbildlicht den Wandel der Stadtgesellschaft
Frisch, Florian
Erik Spiekermann ist Gestalter und gilt vielen als "Marken-Guru". Im Gespräch mit Florian Frisch erklärt er, warum Markenbildung auch für kleinere Orchester als die Berliner Philharmoniker relevant ist
Irrgeher, Christoph
Im Mai fegte der Eurovision Song Contest über Wien hinweg: eine Gelegenheit, das historische Image der Stadt ein wenig aufzufrischen. Konnte dazu auch die hiesige Orchesterszene beitragen – udn hat sie profitiert?

Berichte

Loskill, Jörg
Die Oper Dortmund zeigt Wagners "Tristan und Isolde" in einer politisch "umfrisierten" Inszenierung
Kaumanns, Armin
Andreas Baesler inszeniert Verdis "Maskenball" am Theater Mönchengladbach im Oval Office
Schulte im Walde, Christoph
Der Richard-Wagner-Verband Minden wagt sich zusammen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford an den "Ring des Nibelungen"
Zimmermann, Christoph
Im Sibelius-Jahr spielte das WDR Sinfonieorchester Köln unter Leitung von Jukka-Pekka Saraste zum Auftakt der neuen Saison ein Brahms- und Sibelius-Programm
Hoddick, Ingo
Die Essener Philharmoniker beginnen ihre Saison 2015/16 spektakulär mit einer Uraufführung und einer großen Mahler-Sinfonie
Pommer, Frank
In der dritten Ausgabe von "Modern Times" luden die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Chefdirigent Karl-Heinz Steffens ein zu einer spannenden musikalischen Zeitreise.
Frisch, Florian
Beim 1. Philharmonischen Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera musste man die Gedanken an die Sparpläne der Politiker verdrängen
Wieschollek, Dirk
Die Thüringen Philharmonie Gotha geht mit fulminantem Saisonauftakt in eine unsichere Zukunft
Buske, Peter
25 Jahre "Brandenburgische Sommerkonzerte": Noch immer neugierig auf Entdeckungen
Ackermann, Klaus
Die hr-Bigband ist eine Bestmarke bei den europäischen Jazzorchestern
Kriechbaum, Reinhard
Ein Blick auf die Salzburger Festspiele im Sommer 2015
Rudiger, Georg
Humor war das Thema des Lucerne Festival in diesem Sommer
Weber, Sabine
Beim Enescu-Festival in Bukarest boten Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden zwar Beethoven, Bruckner und Strauss – aber nicht Enescu
Hermann, Ingrid
Große Orchester zu Gast beim Rheingau Musik Festival
Kolbe, Corina
Meisterkurse und Konzerte locken viele junge Menschen zum Gstaad Menuhin Festival
Jenne, Michael
Young Euro Classic setzte wieder auf sein Erfolgsrezept mit Jugendorchestern, die bewusst die nationale Grenzen überweinden um gemeinsam Musik zu machen

Rezensionen

Schnack, Gerd
Gesundheitsrituale für Musiker
Bradler, Katharina / Martin Losert / Andrea Welte (Hg.)
Perspektiven der Musikpädagogik
Oberhoff, Bernd (Hg.)
Eine Expedition ins Innere der Musik
Kehrmann, Boris
Walter Felsenstein - Eine dokumentarische Biographie 1901 bis 1951
Aerni, Heinrich
Hermann Hans Wetzler (1870 - 1943), Dirigent und Komponist
Lütkenhöner, Hannah
Studien zu Konzeption, zu den Bühnenfassungen und zur Rezeption; Reihe "Musik und Theater", hg. von Detlef Altenberg, Bd. 10
Mozart, Wolfgang Amadeus
für Bassettklarinette und ORchester A-Dur KV 622, neue Version für Klarinette in A, mit Bassettklarinettenstimme, bearb. und hg. von Sabine Meyer und Reiner Wehle, Klavierauszug von Christian Ruvolo, Klavierauszug und Solostimme
Beethoven, Ludwig van
Urtext, hg. von Jonathan Del Mar, Studienpartituren im Schuber
Crusell, Bernhard Henrik
opus 5, hg. von Nicolai Pfeffer, Klavierauszug von Johannes Umbreit
Riem, Wilhelm Friedrich
für 2 Flöten, Streicher und Kinderinstrumente, Partitur
Janácek, Leoš
Rhapsodie für Orchester, Urtext, hg. von Jarmil Burghauser / Jan Hanus mit einem Vorwort von Jirí Zahrádka
Quantz, Johann Joachim
and other wroks for solo flute
Anderson, Julian
Poem for violin and orchestra, Studienpartitur
Seifen, Wolfgang
In honorem Sancti Liborii für gemischten Chor (SATB) und konzertierende Orgel, Chorpartitur/Einzelstimme Orgel
Armin Knab
für Oboe und Orgel, Partitur und Stimme
Scandello, Antonio
Clarissa Thiem (Sopran), Giovanni Cantarini (Tenor), Chordae Freybergenses, Ltg. Susanne Scholz
Mendelssohn Bartholdy, Felix
Münchener Kammerorchester, Ltg. Alexander Liebreich
Brahms, Johannes
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Howard Griffiths
Stravinsky, Igor
Alexej Gorlatch (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Alondra de la Parra
Werke von Paul Juon, Fabian Müller, Ernest Bloch und Arthur Honegger
Kamilla Schatz (Violine), Pi-Chin Chien (Violoncello), Ltg. Ruben Gazarian
Shostakovich, Dmitry
Alexei Tanovitski (Bass), Konstantin Andreyev (Tenor), Narva Boys Choir, Estonian Concert Choir, Estonian National Symphony Orchestra, Ltg. Paavo Järvi
Werke von Samuel Barber, Félix Alexandre Guilmant und Joseph Jongen
Felix Hell (Orgel), Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern, Ltg. Uwe Sandner
Werke von Karl Amadeus Hartmann, Mieczyslaw Weinberg und Dmirti Shostakovich
Linus Roth (Violine), José Gallardo (Klavier), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Ltg. Ruben Gazarian
Werke von Andreas Hillborg, Keith Jarrett, Nicolas Bacri und Henri Sauguet
Lajos Lencsés (Oboe), Radio-Sinfonie- orchester Stuttgart des SWR, Ltg. Anton Zapf/Kammerorchester Arcata Stuttgart, Ltg. Patrick Strub/Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Ltg. Ruben Gazarian
Beethoven, Ludwig van
Jacques Thibaud String Trio: Burkhard Maiß (Violine), Hannah Strijbos (Viola), Bogdan Jianu (Violoncello)
Sergei Prokofiev / Mieczyslaw Weinberg
Annelien Van Wauwe (Klarinette), Lucas Blondeel (Klavier)
Werke von Carl Reinecke, Sergej Prokofjew, George Enescu, Paul Hindemith und Ernst von Dohnányi
Daniela Koch (Flöte), Oliver Triendl (Klavier)
Isasi, Andrés
Isasi Quartet
Werke von Herbert Baumann, Derek Bourgeois, Jan Koetsier, Michael Nyman und Steven Verhelst
10forBrass
Blake, Howard
Benedict Kloeckner (Violoncello), Howard Blake (Klavier)
Venezolanische Folklore
Venezuelan Music, Sächsische Bläserphilharmonie, Alma Llanera Quintet, Ltg. Thomas Clamor
Argüelles, Julian
Frankfurt Radio Big Band featuring Django Bates und Steve Argüelles play the music of South Africa Exiles, hr-Bigband, Ltg. Julian Argüelles