das Orchester 03/2020

Orchesterleitbilder

Testfrage: Was würde wohl passieren, wenn man alle Mitglieder eines Orchesters zur Mission, zum prägenden Leitgedanken des Klangkörpers befragte? Mit hoher Wahrscheinlichkeit wären die Antworten so heterogen wie die Zahl der Orchestermitglieder selbst. Und wozu braucht man ein Leitbild, wenn das Bild womöglich von der Leitung vorgegeben wird? Warum gerade für Konzertorchester, letztlich auch für Opernorchester, ein „von unten“ entwickeltes, in der Praxis gelebtes und immer wieder hinterfragtes Leitbild für das Selbstverständnis eines Klangkörpers und seine innere Geschlossenheit Sinn macht, welche Schwierigkeiten es aber auch geben kann, beleuchten wir im Schwerpunkt dieser Ausgabe.


Sven Scherz-Schade
Wie Berufsorchester mittels Leitbild ihr Marketing stärken können
Leseprobe verfügbar
Marco Frei
Was gute Leitbilder leisten sollten – und wie sie aktuell bleiben
Sven Scherz-Schade
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen hat seit 2007 ihr Leitbild
Gespräch: Frauke Adrians
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue über Konzerte im Gegenwind und eine gewagte Gründung
Sebastian Schärr
Coaching und Mediation im Orchester
Georg Günther
Ludwig van Beethovens 5. Symphonie im Spielfilm
Corina Kolbe
In Paris startet der Dirigentinnenwettbewerb „La Maestra“
Frauke Adrians
Die Bach-Festivals dreier Länder machen erstmals gemeinsame Sache
Christina von Richthofen
Ein Dokumentarfilm verbindet Beethovens Interpreten rund um die Welt

Berichte

Stefan Drees
Olga Neuwirths „Orlando" an der Staatsoper Wien
Frank Pommer
Das Nationaltheater Mannheim mit einer komplett neuen Sicht auf Bizets „Carmen"
Armin Kaumanns
Vielfältige Aufgaben für die Niederrheinischen Sinfoniker in Krefeld und Mönchengladbach
Franz Tröger
Sol Gabetta und Klaus Mäkelä waren zu Gast bei den Bamberger Symphonikern
Frieder Reininghaus
Bonn feiert den größten Sohn der Stadt
Ingo Hoddick
Neues Werk von Lutz-Werner Hesse vom Sinfonieorchester Wuppertal uraufgeführt
Udo Köhne
Håkan Hardenberger und die Bielefelder Philharmoniker mit Werken von Grieg, Weinberg und Mozart
Ingrid Ploß
Klassik und Jazz bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz
Roland Dippel
Das Osnabrücker Symphonieorchester feiert sein 100-jähriges Bestehen
Michael Schäfer
Das Göttinger Symphonie Orchester mit einer Nacht der Filmmusik
Antje Rößler
Das Filmorchester Babelsberg begleitete die beliebten Kinderfilme vom Grüffelo
Roland Dippel
... mit dem Leipziger Symphonieorchester
Uwe Kraus
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie mit Werken verfemter Komponisten
Peter Buske
100 Jahre Berliner Friedrichstadt-Palast
Verena Großkreutz
Das Stuttgarter Kammerorchester

Rezensionen

Bruno Preisendörfer
Reise in die Bachzeit
Thomas Frenzel (Hg.)
300 Jahre europäische Musik- und Kulturgeschichte
Dieter Riesenberger
Meinrad Walter (Hg.)/Hans-Joachim Hinrichsen/Jakob Johannes Koch
Paolo Fabbri
Künstler, Mensch und Mythos
Anekdoten aus der Welt der Musik. Gesammelt und neu erzählt von Hans Martin Ulbrich
Maria Kostakeva
Neue Musik und Naturprozesse
Louis Spohr
hg. Ullrich Scheideler, Klavierauszug von Christoph Sobanski
Jean Sibelius
Tondichtung für Orchester op. 26, hg. von Timo Virtanen, Partitur
John Casken
A drama for trombone and orchestra, Studienpartitur
Carl Friedrich Abel
für Flauto traverso und Basso, hg. von Günter und Leonore von Zadow, 3 Spielpartituren, eine mit Aussetzung
Naji Hakim
für Horn und Klavier
Johann Sebastian Bach
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. und Trompete Matthias Höfs
Werke von Jean-Marie Leclair, Pietro Antonio Locatelli, Johann Georg Pisendel und anderen
Il pomo d’oro, Ltg. Dmitry Sinkovsky
Joseph Bodin de Boismortier
Cappella Musicale Enrico Stuart, Ltg. Romeo Ciuffa
Werke von Mozart, Händel, Kabalevsky und Monti
Camerata Alma Viva
Werke von Carl Reinecke, Robert Schumann und Clara Schumann
Andrea Kauten (Klavier), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Timo Handschuh
Gustav Mahler / Anton Bruckner
Markus Werba (Bariton), Orchestre national d’Île-de-France, Ltg. Enrique Mazzola
Gustav Mahler / Alexander von Zemlinsky
MythenEnsembleOrchestral, Lisa Larsson (Sopran), Ltg. Graziella Contratto
Mieczysław Weinberg
Claudia Stein (Flöte), Elisaveta Blumina (Klavier), Szczecin Philharmonic Orchestra, Ltg. David Robert Coleman
Mischa Cheung/Yulia Miloslavskaya (Klavier), Janic Sarott (Drums), Stanislaw Sandronov (Electric Bass), Giraud Ensemble Chamber Orchestra, Ltg. Sergey Simakov
Coriún Aharonián
Ensemble Aventure, SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden, Ltg. Zoltán Peskó
Werke von Rossini, Lauber, Bach und anderen
Catarina Laske-Trier (Flöte), Manuela Randlinger-Bilz (Harfe)
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio Hannover (Katharina Sellheim, Klavier; Lucja Madziar, Violine; Johannes Krebs, Violoncello), Konstantin Sellheim (Viola)
Robert Schumann / Mikhail Ivanovich Glinka
Giovanni Punzi (Klarinette), Jákup Lützen (Viola), Toke Møldrup (Violoncello), Galya Kolarova (Klavier)
Violeta Dinescu / Johann Sebastian Bach
Katharina Deserno (Violoncello)
Werke von Jacqueline Fontyn, Carin Bartosch Edström, Samuel Adler und anderen
Violin Duos vol. 5. Duo Gelland
Werke von Gerardo Gardelín, Willi März, Yojiro Minami und anderen
Works for tuba, piano and harp. Siegfried Jung (Tuba), Yasuko Kagen (Klavier), Johanna Jung (Harfe)
Anton Bruckner
Staatskapelle Dresden, Ltg. Christian Thielemann