das Orchester 03/2012
Grenzlandtheater
An den Grenzen zeigt sich, wie Europa enger zusammenwachsen kann, aber auch, welche Probleme und Ressentiments sich möglicherweise entwickeln. In dieser Ausgabe geht es darum, wie Theater und Orchester an der Grenze diese auch überschreiten und damit regionales Völkerverständnis stiften können. Das reicht in der Praxis sogar bis zu den Beschäftigten der Einrichtungen, die auf beiden Seiten der Grenze wohnen und arbeiten.
Scherz-Schade, Sven
Wie sieht Kulturpolitik für Grenzregionen heute aus?
Sven Scherz-Schade im Gespräch mit Roland May, Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau
Scherz-Schade, Sven
Gelebte und geförderte Kultur in Görlitz/Zgorzelec
Sinsch, Sandra
Die Theater Saarbrücken und Konstanz im Porträt
Ulrike Schmid im Interview mit Marcus Bosch
Fendel, Martin
Arbeits- und musikermedizinische Empfehlungen zur Gestaltung von Chorarbeitsplätzen
Kerner, Andrea
Über das 3. Viadrina Kulturmanagement Symposium
Frei, Marco
Türkische Einblicke: Das Staatliche Sinfonieorchester in Izmir hat ein neues Zuhause
Jenne, Michael
Dafür sorgte in Sachsen-Anhalt das Impuls Festival 2011 zum vierten Mal
Berichte
Gerth, Lars-Erik
Händels "The Messiah" mit dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden und einem überzeugenden Sängerquintett unter der souveränen Leitung des scheidenden Generalmusikdirektors Marc Piollet
Stephan, Ilja
Neujahrskonzert der Hamburger Symphoniker mit Beethovens 9. Symphonie in der Fassung von Gustav Mahler
Baumgartl, Michael
Das Philharmonische Orchester Vorpommern spielt Händels "Messiah", während in der Politik über die Auflösung des Orchesters nachgedacht wird
Schneider, Dora
Das Orchester der Landesbühnen Sachsen spielt Beethovens Neunte
Kreyßig, Jan
Daniel Klajner, Erster Gastdirigent der Hofer Symphoniker, leitete das 5. Abonnementkonzert
Feldmann, Kathrin
Münchner Rundfunkorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks mit Walter Braunfels' "Verkündigung"
Buske, Peter
Als kleiner Schwester von Potsdam steht es Rheinsberg gut an, mit zahlreichen Aktivitäten den 300. Geburtstag des flötenden Monarchen gehörig zu feiern
Pecht, Andreas
Rheinische Philharmonie Koblenz intensiviert Jugendarbeit und Pflege zeitgenössischer Musik
Müller, Volker
Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach schnuppert mit Bravour Theaterluft
Reininghaus, Frieder
Manfred Trojahns "Orest"-Szenen in Amsterdam
Kramer, Gerhard
Die Wiener Staatsoper spielte zum ersten Mal Leo Janáceks "Aus einem Totenhaus"
Kanold, Jürgen
"Carmen" am Theater Ulm in der überzeugenden Lesart von Matthias Kaiser
Frei, Marco
Salvatore Sciarrinos "Luci mie traditrici" am Landestheater Niederbayern
Rezensionen
Kagermeier, Andreas / Albrecht Steinecke (Hg.)
Potenziale Nutzung Management
Kalbhenn, Dorothee
Das Kernprodukt als Chance und Herausforderung für Konzerthäuser
Ullmann, Viktor
Mit einem Geleitwort von Thomas Mandl, hg. und kommentiert von Ingo Schultz
Carreras, José mit Màrius Carol
Über das Geschenk des Lebens und die Kraft der Musik
Schweitzer, Benjamin
für Flöte (Piccolo), Oboe, Klarinette (in B, A und Es), Horn, Fagott und Klavier, Neufassung 2008, Partitur und Stimmen
Mendelssohn Bartholdy, Felix
"Schottische" op. 56 (1842-43), hg. von Christopher Hogwood, Urtext, Partitur
Dentler, Hans-Eberhard
Musik als Abbild der Sphärenharmonie
van Beethoven, Ludwig
für Violine und Orchester op. 50 op. 40, Partitur/Klavierauszug/Kritischer Bericht