das Orchester 03/2018

Teilzeit im Orchester

Gerade in der Familiengründungsphase und mit Geburt der ersten Kinder stellt sich für professionelle Musikerinnen und Musiker im Orchester die Frage, wie man zukünftig Privat-und Berufsleben, Kindererziehung und -betreuung organisiert. Nach Schwangerschaft und Elternzeit läuft der Wiedereinstieg ins Orchester meist über Teilzeitarbeit. Wie lauten die gesetzlichen Regelungen? Wie richtet sich der Orchesteralltag auf Teilzeitkräfte ein? Und was ist mit Zwei-Drittel- oder Drei-Viertel-Stellen? In dieser Ausgabe geben wir einen Überblick und suchen einige Antworten auf diese Fragen; auch anhand konkreter Beispiele aus Orchestern in Mainz und München.


Gerald Mertens
Teilzeit für Orchestermusiker – ein Überblick
Frauke Adrians
Das Philharmonische Staatsorchester Mainz erprobt die 75-Prozent-Stelle
Marco Frei
Teilzeit im Orchester: Risiken und Chancen aus der Sicht von Musikern
Frauke Adrians
Eva Ziegelhöfer meistert bei den Niederrheinischen Sinfonikern gleich vier Jobs
Dorothea Biehler
150 Jahre: Die Bad Reichenhaller Philharmoniker feiern Jubiläum
Thomas Nickelsen
Das Fuldaer Symphonische Orchester meistert große Literatur und konzertiert für den guten Zweck
Frauke Adrians
Dennis Russell Davies über seine Chefposition in Brünn, über Philip Glass, den Dirigentennachwuchs — und den Rechtsruck in Europa
Ute Grundmann
Leipzigs Gewandhausorchester und der Studentenclub Moritzbastei kooperieren in einer ungewöhnlichen Konzertreihe
Frauke Adrians
Beim ersten „D-bü“-Wettbewerb stellten sich innovative Musikhochschul-Ensembles dem Berliner Publikum
Hans-Dieter Grünefeld
Einzigartige Kooperation: die Orchesterakademie in Lübeck

Berichte

Verena Großkreutz
Das Staatsorchester Stuttgart feiert seinen 425. Geburtstag im Opernhaus mit einem neuen Stück von Helmut Lachenmann
Harald Hodeige
Stefan Heuckes Concerto grosso Nr. 1 wurde von der Dresdner Philharmonie uraufgeführt
Lars-Erik Gerth
Das hr-Sinfonieorchester begeistert mit überzeugenden Interpretationen aus unterschiedlichsten Epochen
Antje Rößler
Das Orchester der Komischen Oper Berlin mit Olivier Messiaens Monumentalwerk "Des canyons aux étoiles"
Ingo Hoddick
Axel Kober unterstützt die Duisburger Philharmoniker in der Zeit der GMD-Suche
Ingo Hoddick
Die erste Konzertsaison von Julia Jones als Wuppertaler Generalmusikdirektorin
Nina Schröder
Die Bochumer Symphoniker haben mit Enrico Onofri einen Coup gelandet
Volker Müller
Die Erzgebirgische Philharmonie Aue hat ehrgeizige junge Solisten in ihren Reihen
Hans Lehman
Umjubelte "Luisa Fernanda" in Saalfeld
Monika Alexandra Köhler
4. WKO-Konzert in Heilbronn
Guido Krawinkel
Die WDR Big Band und ihre neue Managerin Friederike Darius
Andreas Hauff
hr-Bigband mit John Beasleys „Monk’estra“
Roland H. Dippel
Faszinierende Korngold-Premiere an der Dresdner Semperoper
Georg Rudiger
Kurt Weills "Vaudeville Love Life" am Theater Freiburg
Hermann Schmidt
Fulminante "Rosenkavalier"-Premiere am Landestheater Niederbayern

Rezensionen

Alain Girard
Eine Dokumentation – A Documentation
Lars Oberhaus/ Christoph Stange (Hg.)
Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik
Nikolaus Harnoncourt
Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus, hg. von Alice Harnoncourt
Monika Rittershaus
Die Berliner Philharmoniker & Sir Simon Rattle
Bernadeta Czapraga
in ausgewählten Interpretationen
Ingrid Fuchs (Hg.)
Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Agostino Poli
für drei Violoncelli und Orchester
Nino Rota
per violoncello e orchestra, Klavierauszug von Bruno Moretti
Johann Matthias Sperger
für Kontrabass und Orchester, Klavierauszug
Teodulo Mabellini
Heitere Fuge in a-Moll für Streichquartett, Partitur und Stimmen
Alexis Ciesla
für Klarinette in B und Klavier, Partitur und Stimme
Georg Philipp Telemann
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Trompete und Leitung: Matthias Höfs
Johann Sebastian Bach
Nr. 1-6, Berliner Barock Solisten, Ltg. Reinhard Goebel
Wolfgang Amadeus Mozart
Menahem Pressler (Klavier), Magdeburgische Philharmonie, Ltg. Kimbo Ishii
Johannes Brahms
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Paavo Järvi
Felix Draeseke
Claudius Tanski (Klavier), Sinfonieorchester Wuppertal, Ltg. George Hanson
Werke von Michael Glinka, Dmitri Schostakowitsch, Peter Iljitsch Tschaikowsky und anderen
Sächsische Bläserphilharmonie, Ltg. Thomas Clamor
Sergei Prokofiev
Franziska Pietsch (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Cristian Macelaru
Józef Koffler
Fredrika Brillembourg (Mezzo), Daniel Wnukowski (Klavier), Polish String Quartet Berlin, Polish Sinfonia Iuventus Orchestra, Ltg. Christoph Slowinski
Avner Dorman und Paul Dukas
Konzert für zwei Schlagzeuger & Orchester, Dan Townsend/Aron Leijendeckers (Schlagzeug), Nordwestdeutsche Philharmonie, Ltg. Markus Huber
Kara Karayev
Bournemouth Symphony Orchestra, Ltg. Kirill Karabits
Günter Buhles
Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart, Studio-Orchester Ulm/Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Ltg. Stefan Ottersbach/Hans Norbert Bihlmaier/James Allen Gähres
Helmut Eisel
Eine sinfonische Geschichte für Klezmerklarinette, Erzähler und Orchester. Helmut Eisel (Klarinette), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Ltg. Alexander Merzyn
Werke von Beethoven, Schumann, Widmann und Brahms
Mischa Greull (Horn), Seung-Yeun Huh (Klavier), Andreas Janke (Violine)
Werke von Ferruccio Busoni, Giuseppe Martucci, Alfredo Casella und anderen
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Georgy Vasilievich Sviridov
Mikhail Ovrutsky (Violine), Grigiry Alumyan (Violoncello), Jinsang Lee (Klavier)
Werke von Rebecca Czech, András Derecskei, Benjamin Heim und anderen
The Twiolins: Marie-Luise & Christoph Dingler
Werke von Tim Ströble, Nate James, Alberto Iglesias und anderen
Quattrocelli