Frauke Adrians
ORCHESTER BEDEUTEN IDENTITÄT
Im Gespräch: Iiris Lehtonen, Geschäftsführerin des finnischen Orchesterverbands
Lassen Sie uns zunächst ein Schlaglicht auf die finnische Orchesterszene werfen. Ein Blick zurück in die Geschichte: Seit wann – ungefähr – gibt es in Finnland professionelle Orchester, wie und wann begann diese Tradition?
Iiris Lehtonen: Die Ursprünge der finnischen Orchester sind eng mit der Entwicklung des öffentlichen Kulturlebens im frühen 20. Jahrhundert verbunden. Als junge Nation, die an Bildung und Aufklärung glaubte, suchte Finnland mithilfe der Musik nach internationaler Anerkennung und einer kulturellen Verankerung seiner Existenz. Durch die Musik wurden die Finnen Teil eines europäischen Kulturerbes, das die Sprachbarrieren überwand und gleichzeitig unsere eigene Identität prägte. Die meisten frühen Orchester waren Amateurensembles. Gerade dadurch erhielten die Orchester ihren kommunalen und lokalen Einfluss sowie ihre regionalen Merkmale.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 7-8/2025.