das Orchester 12/2014

Inklusion

In dieser Ausgabe nähern sich die Autoren unter verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Inklusion an. In der Sache geht es dabei sowohl um die Zugänglichkeit als auch um die Fragen der Programmatik und der Musikvermittlung für eine ganz spezielle Zielgruppe, bis hin zu besonderen Konzertangeboten.


Kerner, Andrea
Ein Thema auch für Orchester
Kerner, Andrea
Inklusion vor der Bühne
Rößler, Antje
Projekte für Demenzkranke
Rößler, Antje
Das Mahler Chamber Orchestra musiziert mit hörgeschädigten Kindern
Kerner, Andrea
Inklusion hinter der Bühne
Erhardt, Sonja
Wie geht man im Sport, im Pop-Bereich, in anderen Ländern mit Inklusion um?
Schuppert, Maria
Zur Bedeutung interistischer Fragestellungen beim Musizieren
Lau, Andreas/Oliver Stoll
Wie ähnlich sind sich Berufsmusiker und Leistungssportler?
Parolari, Reto
Begleitmusik zu Stummfilmen
Frisch, Florian
Die Social-Media-Kampagne des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn soll Kunden binden und Aufmerksamkeit erregen
Schickhaus, Stefan
Die Junge Deutsche Philharmonie feiert ihren 40. Geburtstag
Stephan, Ilja
In Hamburgs "Medienbunker" bezog das Ensemble Resonanz nun seinen "Resonanzraum"
Mahler, Gustav

Berichte

Ruhnke, Ulrich
Feines, Delikates, Überlegtes und Kluges kam aus dem Orchestergraben bei Janác?eks "Die Sache Makropulos" ander Bayerischen Staatsoper in München
Schütte, Christian
Das Hildesheimer Theater für Niedersachsen war mit der Uraufführung von Elena Kats-Chemins Oper "George" in Hannovers Herrenhäuser Gärten zu Gast.
Schneckenburger, Walter
Eine ebenso anregende wie überzeugende Sicht auf Hans Krásas Oper "Verlobung im Traum" präsentierte das Badische Staatstheater Karlsruhe.
Bielefeld, Detlef
Mit Jean-Babtiste Lullys "Atys" bringt die Oper Kiel Sonnenkönig-Glanz an die Förde.
Pepl, Georg
Lorenzo Fioroni brachte im Staatstheater Kassel Richard Strauss' "Rosenkavalier" auf die Bühne.
Kaumanns, Armin
Strauss' "Rosenkavalier" gab es auch mit den Niederrheinischen Sinfonikern am Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Behschnitt, Rüdiger
Das Staatstheater Mainz eröffnete die Spielzeit mit einer herausragenden, aber düsteren Inszenierung von Karl Amadeus Hartmanns "Simplicius Simplicissimus".
Seuß, Siggi
Musik, Stimmen und Geschehen wurden eins bei Janác?eks "Katja Kabanova" in Meiningen, inszeniert von Ansgar Haag.
Tröger, Franz
Die Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie kombinierte im Konzert Beethovens Tripelkonzert mit dem ersten Aufzug von Wagners "Walküre".
Pommer, Frank
In ihrer neuen Konzertreihe "Rebellion im Quadrat" bietet die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spannend Konzertprogramme.
Kreyßig, Jan
Die Jenaer Philharmonie stellte im Freitagskonzert zwei Werken von Charles Ives Beethovens "Pastorale" gegenüber.
Stephan, Ilja
In der Spielzeit 2014/15 beleuten die Hamburger Symphoniker das Verhältnis von Reformation und Moderne.
Adrians, Frauke
Die neue Erfurter Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz überzeugt in ihrem ersten Sinfoniekonzert.
Pepl, Georg
Das Göttinger Symphonie Orchester gab ein Konzert mit dem Trompeter Reinhold Friedrich - und geht im Dezember auf China-Tournee.
Adrians, Frauke
Die Thüringer Philharmonie Gotha baut in ihrer neuen Spielzeit auf die deutsche Romantik, bietet aber auch Neues und selten Gehörtes.
Lindemann, Stefan
Das erste Kinderkonzert der Spielzeit 2014/15 des Oldenburgischen Staatsorchesters hatte das Motto "Auf zu den Sternen!".

Rezensionen

Kloepfer, Inge
Expect the unexpected
Risi, Clemens / Bettina Brandl-Risi / Anna Papenburg / Robert Sollich (Hg.)
Wagner-"Concil" Bayreuther Festspiele 2011
Mühlegger-Henhapel, Christiane / Alexandra Steiner-Strauss (Hg.)
"Trägt die Sprache schon Gesang in sich ..."
Laks, Simon
Aus dem Polnischen von Mirka und Karlheinz Machel, durchgesehene und erweiterte Neuausgabe, hg. von Frank Harders-Wuthenow und Elisabeth Hufnagel, mit CD
Hoffmann, Bettina
Zimmermann, Olaf
Politik & Kultur, Bd. 12
Beethoven, Ludwig van
für Klavier und Orchester op. 37, hg. von Jonathan Del Mar, Partitur und Klavierstimme / Klavierauszug / Critical Commentary
Barry, Gerald
Studienpartitur
Schneider, Enjott
für gemischten Chor (SATBarB) und Klavier nach Texten aus dem WorldWideWeb, Chorpartitur
Elgar, Edward
Military march No. 1 op. 39/1 für Streichquartett, Partitur und Stimmen (Kontrabass ad lib.) oder Streichorchester, bearb. von Wolfgang Birtel
Wittrich, Peter
für Vibraphon solo
Neubauer, Franz Christoph / Giovanni Punto, Giuseppe Demanchi und anderen
Bruckner, Anton
Rott, Hans
Lieder-Reise für Bariton und Orchester
Schönberg, Arnold
Werke von Heitor Villa Lobos, Jean Françaix, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen
Werke von Heinz Hollinger, Miroslav Srnka, Dai Fujikura und anderen
Schneider, Enjott
Orchestermusik zu Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann.
Beethoven, Ludwig van
Werke von Robert Schumann, Pierre de Bréville, Charles Lefèbvre und anderen
Werke von Richard Bissill, David Riniker, Klaus Wallendorf und Mason Bates
Mahler, Gustav