das Orchester 10/2023
Ausquartiert
„Home sweet home“, so lautet die britische Formel für ein gemütliches Zuhause. Orchester, die über eigene Probenräume oder eine feste Spielstätte verfügen, wissen das eigene Zuhause ebenfalls zu schätzen. Ungemütlich bis existenzgefährdend wird es dann, wenn äußere Umstände den Betrieb unmöglich machen. Was machen Theater und Orchester, wenn sie ausquartiert werden? Dieser Frage sind wir anhand verschiedener Beispiele nachgegangen.
BestellenAntje Rößler
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin muss seit Anfang 2022 im stillgelegten Internationalen Congress Centrum zurechtkommen
Leseprobe
verfügbar
Sven Scherz-Schade
Das große Haus des Pfalztheaters Kaiserslautern ist wegen Wasserschadens nicht bespielbar
Ute Grundmann
Daniel Haupt verantwortet die Musikvermittlung der Dresdner Philharmonie
Stephan Knies
Das Konzert- und Kongresshaus Harpa in Reykjavík und das Iceland Symphony Orchestra: ein Ortstermin
Thomas Janssen
2024 übernimmt das Mahler Chamber Orchestra die künstlerische Leitung der Musikwoche Hitzacker
Ann-Kathrin Gräfe
Für Berufsmusiker:innen gibt es verschiedene Möglichkeiten, im Internet sichtbar zu werden. Wo lohnt es sich?
Anna-Barbara Schmidt
Leipziger Designerin fertigt individuelle und funktionale Bühnenkleidung für Musiker:innen und Ensembles
Uwe Mitsching
Philharmonie Festiva und Gerd Schaller veröffentlichen die mehr als vollständigen Symphonien
Antje Rößler
Im belgischen Lüttich wird das Erbe César Francks gepflegt – auch über das Jubiläum hinaus
Berichte
Roland Dippel
Vincenzo Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" am Deutschen Nationaltheater Weimar
Frauke Adrians
Jay Scheibs Parsifal-Inszenierung versucht sich an Augmented Reality
Ute Grundmann
"Fausts Verdammnis" von Hector Berlioz erlebt auf den Domstufen eine eher vordergründige Aufführung
Gerhard Dietel
Mascagnis "Cavalleria rusticana" mit Puccinis "Le Villi" bei den Burgenfestspielen Niederbayern
Kirsten Liese
Bregenzer Festspiele: Transparenter Klang gegen fragwürdige Szene bei Verdis "Ernani"
Roland Dippel
"Siegfried" und "Götterdämmerung" bei den Tiroler Festpielen Erl
Dagmar Zurek
Außergewöhnliche Opernmomente zum Jubiläumsjahr in Aix en Provence
Roland Dippel
Martin Grubinger gastierte bei den Audi Sommerkonzerten Ingolstadt
Claudia Irle-Utsch
Nahbares auf höchstem Niveau beim Kammermusikfestival Fliessen
Volker Müller
Das MDR-Sinfonieorchester kommt mit Werken von György Ligeti, Ralph Vaughan Williams und Antonín Dvorák ins Obere Vogtland
Andreas Hauff
Das Festkonzert der Rheinischen Philharmonie in Koblenz zum 50-jährigen Bestehen als Staatsorchester
Peter Buske
RundfunkchorLounge reflektiert Italo-Sehnsucht in einer Mischung aus Musik und Talk im Heimathafen Neukölln
Rezensionen
Ralf-Jörn Köster
In über 100 Farbbildern und Zeichnungen einfach und verständlich Schritt für Schritt erklärt. Erweiterte 3. Auflage mit Fassoneigenschaften und Hülsenlisten
Gioachino Rossini
hg. von Carl Friedrich zu Löwenstein und Hans-Peter Vogler, Partitur und Stimmen
Ludwig van Beethoven
Urtext, hg. von Jonathan Del Mar, Partitur und Stimmen
Camille Saint-Saëns
für Violine und Klavier op. 75/op. 102, Urtext, hg. von Fabien Guilloux und François de Médicis
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll nach der Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Bruno Walter (1894). Gregor Meyer (Klavier und Choreinstudierung), Walter Zoller (Klavier), Annika Steinbach (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Emanuel Mütze (Trompete), GewandhausChor, Ltd. Frank-Steffen Elster
Paul Dessau
Oper in 15 Bildern nach Motiven von Hans Christian Andersen und der Märchenkomödie Der Drache von Jewgeni Schwarz, Máté Sólyom-Nagy (Bariton), Emily Hindrichs (Sopran), Oleksandr Pushniak (Bass), Staatskapelle Weimar, Ltg. Dominik Beykirch
César Franck
hr-Sinfonieorchester Frankfurt, Ltg. Alain Altinoglu
Genoël von Lilienstern
Johanna Vargas, Soetkin Elbers (Stimmen), Ensemble Garage, Ltg. Mariano Chiacchiarini; Benjamin Kobler, Lars Jönsson (Synthe sizer), SWR Sinfonieorchester, Ltg. Ilan Volkov; Ensemble Interface, Ltg. Scott Voyles
Antonio Vivaldi
Vivaldi’s Four Seasons. Andreea Chira (Panflöte), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Douglas Bostock
Wolfgang Amadeus Mozart
Gottfried von der Goltz (Solovioline), Freiburger Barockorchester, Ltg. Kristian Bezuidenhout
Johann Sebastian Bach
Claire Genewein (Flöte), Il Gusto Barocco, Ltg. Jörg Halubek
Werke von Ernst von Dohnányi, Jean Françaix, Johann Sebastian Bach und anderen
Leipziger Streichtrio
Werke von Johannes Brahms, Robert Schumann und Niels Wilhelm Gade
Sebastian Manz (Klarinette), Herbert Schuch (Klavier)
Richard Wagner
Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin, Ltg. Donald Runnicles, Inszenierung: Stefan Herheim