Die Corona-Pandemie überlagert gegenwärtig fast alles. Der publikumsintensive Kulturbereich (neben dem Sport) ist aus Gründen des Infektionsschutzes am weitesten heruntergefahren und daher auch am stärksten von Einschränkungen und deren Auswirkungen betroffen. In dieser Ausgabe bringen wir mit „Corona Extra“ einen Sonderteil. Andere, ebenso existenzielle Themen werden gegenwärtig in der persönlichen und öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gedrängt. So auch in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die besorgniserregenden Phänomene bleiben jedoch. Von Corona völlig unbeeindruckt. Nicht nur Klimaaktivisten spotten jedoch, dass der weltweite Corona-Shutdown des öffentlichen Lebens in kürzester Zeit womöglich größere Klimaschutzeffekte mit sich bringt, als jedes nationale oder internationale Programm es je könnte.
Frauke Adrians
Die in Berlin gestartete Initiative „Orchester des Wandels“ expandiert deutschlandweit
Leseprobe
verfügbar
Sven Scherz-Schade
Wie umweltverträglich sind Konzert- und Orchesterwesen in Beethovens Jubeljahr?
Marco Frei
Wie bei Reisen von Orchestern und Chören dieser Spagat gelingen kann
Sven Scherz-Schade
Das Badische Staatstheater Karlsruhe wollte 2015/16 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen
Frauke Adrians
In Hamburg und Kopenhagen leiden die „Vier Jahreszeiten“ unter dem Klimawandel
Ute Grundmann
Philipp Krechlak ist Orchesterdirektor des Nationaltheaters Mannheim
Sven Scherz-Schade /Ute Grundmann /Marco Frei
Wie Musikerinnen und Musiker durch die Corona-Krise kommen
Frauke Adrians
Die Krise machte viele Musiker nicht lethargisch, sondern noch kreativer
Michaela Schneider
Wie Orchester und Theater durch die Corona-Krise kommen: Beispiel Würzburg
Christian Wildhagen
Für die Kultur hat das böse Erwachen schon begonnen
Frauke Adrians
Die gehörlose Tänzerin Kassandra Wedel und ihre besondere Verbundenheit zu Beethoven
Ursula Grote
Seit fünf Jahren Querflöten-Unterricht nach der Suzuki-Methode: In Aachen feierten Schüler und Lehrerinnen
Frauke Adrians
Auf der Musik- und Medienmesse „Avant Première“ in Berlin ging es auch um künstliche Intelligenz
Berichte
Marco Frei
Petersburger Erstaufführung von Rodion Schtschedrins Lolita-Oper
Christina Hein
Am Kasseler Staatstheater fand noch die Premiere des letzten Teils von Wagners Ring des Nibelungen statt
Detlef Bielefeld
Richard van Schoors Oper L‘Européenne am Theater Lübeck nimmt sich die Probleme unserer Zeit vor
Detlef Bielefeld
Das Schleswig-Holsteinische Landestheater pflegt Operettensinnlichkeit
Günter Buhles
Beethovens Fidelio statt Tournemires La Légende de Tristan als Hauptwerk der Ulmer Opernspielzeit
Hans-Martin Koch
Die Lüneburger Symphoniker können Richard Wagners Oper nur einmal aufführen
Martin Hoffmann
Andrés Orozco-Estrada dirigierte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Roland Dippel
Stefan Asbury dirigierte das MDR-Sinfonieorchester Leipzig, das ab der kommenden Spielzeit einen neuen Chefdirigenten haben wird
Uwe Roßner
Das 7. Philharmonische Konzert der Norddeutschen Philharmonie – und die Zukunft der Rostocker
Matthias Roth
Musik der „Mannheimer Schule“ beim vorerst letzten Konzert dieser Saison des Kurpfälzischen Kammerorchesters
Rezensionen
Ute Jung-Kaiser
Von Luther bis Schönberg
Sophia Mott
Beethoven und die Frauen
Hans-Joachim Hinrichsen
Musik für eine neue Zeit
Thomas Leibnitz (Hg.)
Menschenwelt und Götterfunken
Lajos Lencsés
Memoiren, mit DVD
Rainer Falk/Sven Limbeck (Hg.)
Der schwule Opernführer
Julius Korngold
Kritische Beiträge zur Geschichte der Neumusikismen (Wien 1937)
Katharina Nicola Giegling
Klarheit in Körper und Geist – Schmerzfrei und erfolgreich als Musiker
Andreas Rawitzer
Vollständige, kritisch kommentierte Edition
Bedrich Smetana
Urtext, hg. von Hugh Macdonald, Partitur
Camille Saint-Saëns
für Orchester op. 40, Partitur/ Streicher/Harmonie
Gerhard von Keußler
Ein symphonisches Gedicht für Orchester, Erstausgabe hg. von Denis Lomtev, Studienpartitur
Ernst Gernot Klussmann
für Orchester, op. 44, hg. von Carsten Bock, Erstausgabe, Studienpartitur
Wolfram Wagner
für Klarinette, Violoncello und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
So Jin Kim (Violine), Kurpfälzisches Kammerorchester
Franz Joseph Clement
Mirijam Contzen (Violine), WDR Sinfonieorchester, Ltg. Reinhard Goebel
Felix Mendelssohn Bartholdy
Alessandra Ammara & Roberto Prosseda (Klaviere), Residentie Orkest The Hague, Ltg. Jan Willem de Vriend
Giuseppe Verdi
Czech Philharmonic Brno, Cappella Aquilea, Ltg. Marcus Bosch
Gustav Mahler
NHK Symphony Orchestra Tokyo, Ltg. Paavo Järvi
Gustav Mahler
Dortmunder Philharmoniker, Ltg. Gabriel Feltz
Emile Jaques-Dalcroze
Sophie Graf (Sopran), Annina Haug (Alt), Valerio Contaldo (Tenor), Benoit Capt (Bariton/Bass), Le Chant Sacré Genève, L’Orchestre de Chambre Genève, Ltg. Romain Mayor
Viktor Ullmann
Annika Treutler (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Stephan Frucht
Werke von Jose White, Moises Simons, Publio Media und anderen
Camerata Romeu, Ltg. Zenaida Romeu
Musikalische „Sehnsüchteleien” von Paul Lincke, Peter Igelhoff, Franz Grothe und anderen
Salonorchester Cappuccino
Avet Rubeni Terterian
Bournemouth Symphony Orchestra, Ltg. Kirill Karabits
Milan Mihajlovic´
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder), Ltg. Howard Griffiths