Giuseppe Verdi

Ernani

Czech Philharmonic Brno, Cappella Aquilea, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: CDs
Verlag/Label: Coviello Classics
erschienen in: das Orchester 06/2020 , Seite 69

Ernani erblickte 1842 im Teatro La Fenice in Venedig das Licht der Welt, zwei Jahre nach Nabucco und fünf vor Macbeth. Hugos Drama Hernani oder die kastilische Eh re von 1830 war für die Zeitgenossen Inbegriff des aktuellen Theaters. Das Handlung ist um 1500 angesiedelt, Spielorte sind Schlösser und Räuberverstecke in Spanien, die Krypta des Doms zu Aachen, dazu Maskenbälle. Der Plot: Drei Männer wollen eine Frau, Elvira, für sich, nämlich Ernani, der in Ungnade gefallene Adelige, sodann der Herzog Silva und schließlich Carlo, der König von Spanien. Silva ist mit Ernani unter den Verschwörern, die Carlo umbringen wollen, als der in Aachen zum Kaiser gewählt wird. Carlo, nun Kaiser, begnadigt auf Bitten Elviras beide und setzt Ernani wieder in den Adelsstand ein. Bei der Hochzeit von Ernani und Elvira ertönt ein Hornruf. Die Rache des Silva: Ernani hatte einst Silva als Pfand für sein Leben sein Jagdhorn überlassen. Wenn er diesen Hornruf hört, muss er sich töten…
In seiner Personencharakteristik und seiner Melodik steht das Werk dem späteren Verdi wenig nach, vor allem besticht es durch seine dramatische Verve. Verdis Ernani gehörte im 19. Jahrhundert zum Repertoire, vor allem in Italien, auch weil man die Figuren und die Handlung zur italienischen Einheitsbewegung in Verbindung setzen konnte. Heute wird Ernani eher selten gespielt: Die Produktion der Opernfestspiele Heidenheim von 2019, deren künstlerischer Leiter seit 2011 Marcus Bosch ist, war 2019 eine der wenigen Inszenierungen in Europa. Die vorliegenden CDs basieren auf Mitschnitten vom 14. bis 19. Juli 2019 der Aufführungen in Heidenheim in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur. Offenbar besteht die CD aus Live-Mitschnitten. Das Booklet enthält den Originaltext zusätzlich in deutscher und italienischer Übersetzung und – neben den Biografien der Mitwirkenden – eine lesenswerte Einführung von Uwe Schweikert. Der Tschechische Philharmonische Chor Brno hat einigen Ruhm, wie auch auf diesen CDs zu hören ist, wenn man von den gelegentlich herausstechenden Einzelstimmen absieht. Das Quartett der Protagonisten mit Sung Kyu Park (Ernani) Marian Pop (Carlo), Pavel Kudinov (Silva) und Leah Gordon (Elvira) macht seine Sache gut, vor allem, wenn man bedenkt, wie schwierig es heute geworden ist, diese Art des Belcanto adäquat zu besetzen. Technisch ist die Aufnahme klar, vielleicht etwas zu holzbläserund höhenbetont. Außerdem hört man immer wieder einzelne Instrumente zu deutlich und sind die Sänger zu direkt. Marcus Bosch gelingt mit der Cappella Aquileia, die 2011 für die Opernfestspiele in Heidenheim gegründet wurde, eine dramatisch packende Version des Stücks. Unter den vielen Aufnahmen, die es von Ernani gibt, ist diese keine mit Sängern und einem Orchester der Luxusklasse, aber sie bietet einen Einstieg in einen zupackenden Verdi.
Gernot Wojnarowicz