das Orchester 02/2016
(Dis)harmonie
Wie steht es mit der verbalen, außermusikalischen Kommunikation zwischen den Orchestermitgliedern selbst, mit dem Management oder dem Chefdirigenten? In vielen Fällen ist das alles andere als eine heile Welt. Künstler im Kollektiv bleiben Individualisten, müssen sich aber dem Erfolg des Ganzen unterordnen. Hieraus erwachsen naturgemäß Spannungen, die höchst unterschiedlich abgebaut werden. Wie gehen die Musiker selbst damit und miteinander um? Welche Rolle spielen Manager und Chefdirigenten? Was können Vorstände und Mitarbeitervertretungen in Konfliktfällen oder zur Verbesserung der Kommunikation tun?
Alphabetische Aufstellung der deutschen Kulturorchester mit Einstufung und Planstellen
Sautter, Claudia / Claudia Sebunk / Angelo Bard
Möglichkeiten eines wertschätzenden Miteinanders
Schmücker, Gottlob
Dienstvereinbarungen können helfen, sie sind aber erst der Anfang
Scherz-Schade, Sven
Gut geführt in künstlerischer Leitung und im Management
Rosu, Stefan
Neue Strategien sind gefragt und Offenheit gegenüber dem Wandel
Grundmann, Ute
Eine Studie bescheinigt dem Leipziger Gewandhaus eine hohe Umwegrentabilität
Survilaite, Juste
Ein preisgekröntes Projekt des Philharmonia Orchestra London bringt Musik und mehr in die Provinz
Unseld, Kerstin
In seinem zehnten Jahrgang ist der Junge Ohren Preis so relevant wie nie und steht vor der Neuausrichtung
Grundmann, Ute
Hochwertige Streichinstrumente als Wertanlage und Musiker-Förderung
Stephan, Ilja
Mit dem 2. Internationalen Musikfest Hamburg laufen sich die Orchester und Dirigenten warm für die Eröffnung der Elbphilharmonie.
Adrians, Frauke
Die hessische Landesregierung stellt 100 Millionen Euro für das neue Domizil der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bereit.
Kerner, Andrea
Mit einem Symposium startet der Musikkindergarten Berlin e.V. eine Bildungsinitiative für mehr Musik in allen Bildungsprozessen.
Berichte
Loskill, Jörg
Die weltweit erste Steampunk-Oper gab es in Gelsenkirchen mit der Neuen Philharmonie Westfalen
Dippel, Roland H.
Das Loh-Orchester Sondershausen zeigt künstlerische Bandbreite
Frisch, Florian
Am Mittelsächsischen Theater Freiberg brachte man eine konzertante Aufführung des Weber-Erstlingswerks zu Gehör
Hell, Tobias
Beim Münchner Rundfunkorchester gab es eine konzertante Aufführung von Joseph Beers Operette "Polnische Hochzeit"
Adrians, Frauke
Das Theater Eisenach und seine Landeskapelle feierten mit Andris Plucis' Ballett "Der Glöckner von Notre Dame" einen Triumph
Hoddick, Ingo
Ádám Fischer ist neuer "Erster Konzertdirigent" der Düsseldorfer Symphoniker und wird alle Mahler-Symphonien auf CD einspielen
Frei, Marco
Die erste Ausgabe von "MPHIL 360°", dem neuen Festival der Münchner Philharmoniker, hatte einen Prokofjew-Schwerpunkt
Großkreutz, Verena
Die Stuttgarter Philharmoniker und ihr neuer Chefdirigent Dan Ettinger präsentierten die Uraufführung von Lera Auerbachs Klavierkonzert
Killyen, Johannes
Das 2. Sinfoniekonzert der Anhaltischen Philharmonie war eine Koproduktion mit dem Impuls-Festival
Eickhoff, Heike
Die Bielefelder Philharmoniker zeigten sich im 2. Sinfoniekonzert von der allerbesten Seite
Scherz-Schade, Sven
Auf seiner Herbsttournee durch Deutschland gastierte das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra in Baden-Baden
Rößler, Antje
Die Stettiner Philharmoniker musizieren in ihrer im Herbst 2014 eröffneten Philharmonie in mitten preisgekrönter Architektur.
Deutschmann, Gerhard
Zusammen mit dem Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg war in dessen 2. Sinfoniekonzert das Aramis Trio zu erleben.
Rudiger, Georg
Beim Saisoneröffnungskonzert des Philharmonischen Orchesters Freiburg gab es zwölf Solisten.
Kannler, Jürgen
Mit einem Sonderkonzert feierte die Bayerische kamemrphilharmonie Augsburg ihr 25-jähriges Bestehen.
Hoddick, Ingo
Mit ihrem Education-Konzert "Rettet den Zoo!" waren die Duisburger Philharmoniker in Geldern zu Gast.
Rezensionen
Barschai, Rudolf
aufgezeichnet und herausgegeben von Bernd Feuchtner
Lang, Siglinde
Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Werke von Strozzi, Falconieri, Monteverdi und anderen
Francesca Lombardi Mazzulli (Sopran), Pera Ensemble
Trompetenwerke von Vivaldi bis Dubrovay
Tamás Pálfalvi (Trompete), Franz Liszt Chamber Orchestra
Werke von Tartini, Respighi, Paganini und anderen
Works for String Orchestra. Marina Seltenreich (Klavier), LGT Young Soloists, Ltg. Alexander Gilman
Dvorák, Antonín
Sebastian Klinger (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Ltg. Simon Gaudenz/Lisa Batiashvili (Violine), Milana Chernyavska (Klavier)
Fitzenhagen, Wilhelm
Alban Gerhardt (Violoncello), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Stefan Blunier
Pärt, Arvo
The Kristjan Järvi Sound Project. Anne Akiko Meyers (Violine), MDR Sinfonieorchester, Ltg. Kristjan Järvi
Werke von Bent Sørensen, Pelle Gudmundsen-Holmgreen, Sunleif Rasmussen und anderen
Tribute to Axel Borup-Jørgensen. Michala Petri (Blockflöte), Lapland Chamber Orchestra, Ltg. Clemens Schuldt
Werke von Boismortier, Molique, Takács und Genzmer
Katharina Fasoli-von Harten (Violine), Valerio Fasoli (Querflöte)
Werke von Mozart, Hiller, Dancla und anderen
Bayreuth-Festival-Violinquartett
Werke von Schubert, Berlioz, Doppler und anderen
Ulf-Dieter Schaaff (Flöte), Thomas Wellen (Klavier)
Fuchs, Robert
Trio for piano, violin and viola/Fantasy Pieces/Viola Sonata. Máté Szücs (Viola), Noah Bendix-Balgley (Violine), Oliver Triendl (Klavier)