22. Januar 2018

Archiv

„Das Orchester“ – die Zeitschrift mit dem größten Stellenmarkt für OrchestermusikerInnen weltweit
Die Zeitschrift „das Orchester“ erscheint monatlich.

Die Inhalte:

  • Musikerausbildung und Spielpraxis
  • Musikvermittlung und Education-Programme
  • Publikumsgewinnung und Kulturfinanzierung
  • Orchestermarketing und Orchestermanagement
  • Arbeit der Rundfunkchöre
  • Aktuelle Berichte über Konzertreihen, Musiktheater, Musikfestspiele, Wettbewerbe und Tagungen
  • Besprechungen von Büchern, Noten, CDs, DVDs
das Orchester 12/2020
Es ist die Liebe zur Musik und zum Ensemblespiel!
das Orchester 11/2020
Problemstellungen, Reformansätze – und dann noch Corona!
das Orchester 10/2020
Gefordert: Gleichberechtigung für Frauen im Orchesterberuf
das Orchester 09/2020
Wie hat die deutsche Einigung die Orchesterlandschaft verändert?
das Orchester 07-08/2020
Vorbereitung aufs Berufsleben
das Orchester 06/2020
Klimakonzerte, „Pastoral Day“, „For Seasons“: Orchester sind umweltbewusst!
das Orchester 05/2020
Soziale und digitale Medien: Wundermittel für Kultureinrichtungen?
das Orchester 04/2020
Rollstuhlfahrer, Gehörlose, Hörbehinderte und Demente sind auch Konzertbesucher!
das Orchester 03/2020
Was sie leisten können und wie sie aktuell bleiben
das Orchester 02/2020
CDs aus Berlin und München: gestreamt oder am Stück
das Orchester 01/2020
Sprudelnde Fördertöpfe für zahllose Projekte

Ausgewählte Artikel

© Matheus dos Anjos
Beitrag aus das Orchester 7-8/2024
Rubrik: Aufsatz

Brasiliens klassische Musikszene ist faszinierend. Da wäre das reiche Erbe des 1959 verstorbenen Heitor Villa-Lobos, der in seinen Werken kongenial Klassik mit brasilianischer Volksmusik und deren Rhythmen verzahnte. Da wäre das 1909 eröffnete Opernhaus Teatro Municipal in Rio de Janeiro, das mit seiner goldenen Fassaden- und Kuppelarchitektur und seinem über vier Sparten breit angelegten Spielplan kulturelles Wahrzeichen des Landes ist.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 6/2024
Rubrik: Aufsatz

Marie-Luise Dingler, ­Mitglied des Geschwister-Duos „The Twiolins“: Ich würde jedem Musiker raten, sich mit Social Media auseinanderzusetzen. Man muss nicht die ganz großen Follower-Zahlen generieren, aber wer sich nicht auf Social Media zeigt, findet einfach nicht statt. Wo sollen sich die Fans sammeln, wie am künstlerischen Leben teilhaben? Mit einem Artikel im Jahr in der Regionalzeitung?

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 5/2024
Rubrik: Aufsatz

In der Berliner Philharmonie hängt der Himmel voller Mikrofone. Sie schweben tief genug über den Musikerpulten, um jede Klangnuance – nicht nur der Geigen – einzufangen, und zugleich so weit oben, dass Tonmeister Christoph Franke sie von der Bühne aus mit hochgereckter Hand gerade noch erreichen kann. Keine Gefahr, dass ein Musiker beim Auftritt versehentlich dagegenstößt; Christoph Franke und seine Kollegen haben das im Blick.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 04/2024
Rubrik: Thema

Wie wirkt sich KI – nach dem, was man bislang abschätzen kann – auf den Musikbereich aus? Redakteurin Frauke Adrians hat sich hierfür mit einer gemeinsamen Studie der französischen Verwertungsgesellschaft SACEM und der GEMA befasst.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 03/2024
Rubrik: Thema

Das Land hat 1,3 Millionen Einwohner auf einer Fläche, die etwa der Niedersachsens entspricht. Doch die Größe Estlands bemisst sich nicht einfach so in Zahlen und Quadratmetern – der kleinste der drei baltischen Staaten ist musikalisch ein Riese.

> weiterlesen