das Orchester 06/2018

Achtung: Kulturabbau

Es gibt soziale, ökologische oder gesellschaftliche Prozesse, die so langsam ablaufen, dass man ihre Folgen erst spät (zu spät?) realisiert, und leider wird in vielen Politikfeldern mehr reagiert als regiert. In knapp drei Jahrzehnten eines wiedervereinigten Deutschlands konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Aussage des Einigungsvertrags, wonach die „kulturelle Substanz“ im Beitrittsgebiet keinen Schaden nehmen dürfe, nicht das Papier wert war (immerhin ein Bundesgesetz), auf dem sie geschrieben stand: Die meisten der 39 abgewickelten oder fusionierten Orchester von ehemals 168 befanden sich in Berlin und Ostdeutschland. In Ausgabe 6/2018 haben wir uns auf Spurensuche begeben: Spurensuche in ländlichen Räumen Ostdeutschlands, die unter den Strukturveränderungen nach der Wiedervereinigung besonders gelitten haben, mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, begleitet von hoher Arbeits- und anschließender Perspektivlosigkeit.


Ute Grundmann
Kultur auf dem Land kann Avantgarde sein: Im Gespräch mit dem Politiker Rüdiger Koch
Frauke Adrians
Die kleineren Theater und Orchester des Landes ringen mit den Folgen einer halbgaren Strukturreform
Ute Grundmann
Das Theater Eisleben leidet unter Kürzungen und an den Folgen verfehlter „Kulturwerk“-Pläne
Ute Grundmann
Martin Stevens ist Chefbeleuchter am Theater Regensburg
Saeed Kamali Dehghan (Übersetzung: Frauke Adrians)
Die Dirigentin Nezhat Amiri kämpft im Iran gegen religiöse Tabus, kunst- und frauenfeindliche Gesetze
Irmtraud Tarr
Zwischen Hochgefühl und Versagensangst: Narzissmus bei Musikern
Marion Minkus
Die Expeditionskonzerte des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Ute Grundmann
Ein Spaziergang durch das Kurt-Weill-Fest in Dessau
Karl Georg Berg
Das Zukunftslabor Musik in Stuttgart betonte die Notwendigkeit zum Wandel – auch in der Klassikszene
Frauke Adrians
Die Kulturfilm-Messe „Avant Première“ bringt Orchester, TV-Sender und Produzenten in Berlin zusammen

Berichte

Marco Frei
Zum Jubiläum des Rotterdam Philharmonic Mahlers Achte mit Yannick Nézet-Séguin
Sabine Weber
Das Finnish Radio Symphony Orchestra tourte durch Deutschland
Lars-Erik Gerth
Sebastian Weigle schloss mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester seinen Strauss-Zyklus ab
Kathrin Feldmann
Festkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons
Christian Schütte
„Klassik Extra“ mit der NDR Radiophilharmonie Hannover
Peter Buske
Neubrandenburger Philharmonie startet mit „Konzertkirche+“ ein neues Kooperationsprojekt
Uwe Roßner
Die Spielzeit 2017/18 war für das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin ein kleines wie feines Festjahr
Christoph Schulte im Walde
Das siebte Sinfoniekonzert „¡Fiesta con Tango!“ des Philharmonischen Orchesters Hagen
Thomas Heinold
Die Nürnberger Symphoniker in der Interimsspielzeit zwischen zwei Chefdirigenten
Lars-Erik Gerth
Werke mit sakralem Charakter bestimmen das sechste Sinfoniekonzert des Wiesbadener Staatsorchesters
Verena Großkreutz
Des Kaisers neue Kleider: Im Kinderkonzert des SWR Vokalensembles gab es eine Uraufführung
Ingo Hoddick
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Brahms
Elisabeth Aumiller
Bad Reichenhaller Philharmonie mit Mozart-Spätwerken
Kirsten Liese
Puccini-Oper und Konzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei den Osterfestspielen
Sven Scherz-Schade
"La Cage aux Folles" in Pforzheim
Sascha Jouini
„Schwanda" am Gießener Stadttheater
Thomas Janssen
Bizets "Carmen" am Theater Lüneburg

Rezensionen

Georg Christoph Biller
Erinnerungen an die Thomaner
Anna Schürmer
Skandal und Neue Musik
Barbara Meier
Biographie
Bernd Feuchtner
Schostakowitsch in seinem Jahrhundert
Friedrich Wilhelm Kücken
Konzertouvertüre für großes Orchester op. 79, hg. von Reinhard Wulfhorst, Dirigierpartitur
Gerald Barry
for ensemble, Partitur und Stimmen
Franz Schubert
op. 29 D 804 (Rosamunde), hg. von Egon Voss, Stimmen/Studienpartitur
Ignaz Lachner
für vier Violinen op. 107, Partitur und Stimmen
Gabriel Fauré
op. 120, hg. von Fabian Kolb, Fingersatz der Klavierstimme von Klaus Schilde, Partitur und Stimmen
Henry Schradieck
für Violine op. 1, hg. von Benjamin Bergmann
Otakar Sevcík
op. 3, hg. von Pavel Kudelásek
Heinz Holliger
10 Stücke für Oboe (auch Oboe d‘amore und English Horn) (einzelne Stücke auch für Flöte/Klarinette, Saxophon) und Harfe, Partitur und Stimmen
Norbert Laufer
für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen
Claire Huangci (Klavier), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Howard Griffiths
Ludwig van Beethoven
Wiener Symphoniker, Ltg. Philippe Jordan
Giacomo Meyerbeer
John Osborn, Marianne Cornetti, Lynette Tapia, Albrecht Kludszuweit, Pierre Doyen, Essener Philharmoniker, Ltg. Giuliano Carella
Sergej Rachmaninow
Dortmunder Philharmoniker, Ltg. Gabriel Feltz
Béla Bartók
Javier Perianes (Klavier), Münchner Philharmoniker, Ltg. Pablo Heras-Casado
George Enescu/Béla Bartók
Gilles Apap (Violine), Diana Ketler (Klavier), Ensemble Raró
Isang Yun
Hansheinz Schneeberger (Violine), Ingo Goritzki (Oboe), Johannes Goritzki (Violoncello), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Ltg. Spiros Agiris; Deutsche Kammerakademie Neuss, Ltg. Johannes Goritzki
Frederik Köster
Frederik Köster (Trompete), Sebastian Sternal (Klavier), Joscha Oetz (Kontrabass), Jonas Burgwinkel (Schlagzeug), Philharmonisches Orchester Hagen, Ltg. Florian Ludwig
Niccolò Paganini
Augustin Hadelich (Violine)