das Orchester 07-08/2015
Profil gewinnen!
Diese Ausgabe geht u.a. anhand einzelner Beispiele der Frage nach, ob (und wenn ja wie) es gelingen kann, Orchester an Opernhäusern, Staats- und Stadttheatern als unverwechselbare Marke zu entwickeln. Weitere Themen: Der Mainzer Medienrechtler Matthias Cornils beleuchtet vor dem Hintergrund anhaltender Finanzierungs- und Strukturdebatten die aktuelle Lage der Klangkörper und des Kulturauftrags im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es wird ein Blick auf die Islamdebatte unter musikalischen Gesichtspunkten geworden. Und dass der im Juli 2014 verstorbene Lorin Maazel nicht nur ein begnadeter Dirigent, sondern auch ein Komponist war, ist nur wenigen bewusst.
Plass, Christoph
In der Erzgebirgischen Philharmonie Annaberg/Aue wuchsen ein Theater- und ein Konzertorchester zusammen
Cornils, Matthias
Zwischen Kulturauftrag und Haushaltsabgabe Wohin steuert der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Sinsch, Sandra
Der Orient und die europäische Musik gestern und heute
Ruhnke, Ulrich
Experten waren sich bei der dritten "Heidelberg Music Conference" darüber einig, dass Kunst ohne Publikum gar nichts ist - und sich also dem Konsten- und Quotendruck zu beugen habe...
Frisch, Florian
Ohne sie geht künftig scheinbar gar nichts mehr: Apps im Smartphone ersetzen bereits Stimmgerät und Metronom
Erkelenz, Elisa
Fanfaren komponieren als Erkennungsmelodie: Die geniale Wettbewerbsidee des Royal Opera House London für Kinder und Jugendliche fand bereits Nachahmer weltweit.
Berichte
Schubert, Jens Daniel
Im 7. Philharmonischen Konzert beschäftigte sich das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus im Rahmen seiner Komponistenporträts mit dem Dänen Carl Nielsen
Roßner, Uwe
Wie unabkömmlich und nachhaltig ein Klangkörper für eine Region sein kann, zeigt das Philharmonische Orchester Vorpommern in seinen Konzerten und Sonderkonzerten.
Schneckenburger, Walter
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen stellte in ihrem 7. Sinfoniekonzert Mozarts Klarinettenkonzert der Erstfassung der 8. Sinfonie Bruckners gegenüber.
Bielefeld, Detlef
Das 7. Sinfoniekonzert des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters mit beziehungsreichem Motto dirigierte der neue 1. Kapellmeister Florian Erdl.
Schulte im Walde, Christoph
Für seine konzeptionelle und programmatische Arbeit wurde das Philharmonische Orchester Hagen mit dem "Preis für das beste Konzertprogramm der Saison 2014/2015" ausgezeichnet.
Böhme-Mehner, Tatjana
Das fünfte Anrechtskonzert des Leipziger Symphonieorchesters in Böhlen mit Werken von Beethoven, Johann Michael Haydn und Mozart begeisterte als reiner Klassikabend.
Frisch, Florian
Mit seinem 6. Sinfoniekonzert "All that Jazz!" bescherte die Mittelsächsische Philharmonie Freiberg den 41. Freiberger Jazztagen einen ersten Glanzpunkt.
Hauff, Andreas
Für hr-Bigband-Chef Jim McNeely zählt das Gastspiel von Branford Marsalis bei der hr-Bigband in der Alten Oper Frankfurt zu den künstlerischen Schwerpunkten seiner eigenen Arbeit.
Scherz-Schade, Sven
Im 6. Abo-Konzert wartete das Kurpfälzische Kammerorchester mit einem Werk von Anton Fils auf.
Frisch, Florian
Der NDR Chor hamburg hat für sein Konzert 4 mit Stephen Layton einen renommierten englischen Chordirigenten engagiert, der Werke der "Singenden Revolution" im Baltikum denen britischer Meister aus der Reformationszeit gegenüberstellte.
Frisch, Florian
Das Publikum der Dresdner Semperoper feierte nach der Premiere des neuen "Freischütz" GMD Christian Thielemann.
Gerth, Lars-Erik
Eine konzertante Aufführung der "Agyptischen Helena" in Frankfurt am Main besticht durch eine ideale Sängerbesetzung.
Loskill, Jörg
Richard Strauss' einstige Skandaloper "Salome" wurde an den Wuppertaler Bühnen soft angegangen.
Kreyßig, Jan
Begleitet vom Philharmonischen Orchester Altenburg/Gera wurde in der "Bühne am Park" in Gera Johannes Harneits Kammeroper für Kinder "Alice im Wunderland" uraufgeführt.
Schulte im Walde, Christoph
Zusammen mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln und den Bergischen Symphonikern brachte das Kulturmanagement Solingen Bizets "Carmen" auf die Bühne des Solinger Theaters.
Schubert, Jens Daniel
Bei Korngolds "Toter Stadt" am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau saß die Neue Lausitzer Philharmonie hinter einem Gazeschleier au fder Bühne.
Rezensionen
Hofe, Gerhard vom
in literarischen Bildern romantischer Tradition der Kunstreligion und Musikästhetik
Rösch, Thomas (Hg.)
Symposium Orff-Zentrum München 2007
Cebic, Dario
Reihe "Berichte aus der Musikwissenschaft", Partitur, mit CD
Sibelius, Jean
d-Moll op. 47, Früh- und Endfassung, hg. von Timo Virtanen, Partitur
Porter, Cole
Partitur. Orchestrierung: Robert Russell Bennett, Kritische Edition: David Charles Abell und Sean Alderking
Flotow, Friedrich von / Jacques Offenbach
hg. von Reinhard Wulfhorst, Partitur und Stimme
Inamori, Yasutaki
für Violine und Fagott mit Zuspielband, Partitur und Stimmen, mit CD
Werke von Johann Philipp Käfer, Johann Melchior Molter, Sebastian Bodinus und anderen
Karlsruher Barockorchester, Ltg. Kristin Kares
Mozart, Wolfgang Amadeus
Frank Peter Zimmermann (Violine), Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Radoslaw Szulc
Vieuxtemps, Henry / Eugène Ysaÿe
Alban Gerhardt (Violoncello), Royal Flemish Philharmonic, Ltg. Josep Caballé-Domenech
Werke von Dvorák, Brahms, Bach und anderen
Spohr, Louis
NDR Radiophilharmonie Hannover, Ltg. Howard Griffiths
Werke von Maurice Ravel, Philip Lasser und George Gershwin
Simone Dinnerstein (Klavier), MDR Sinfonieorchester Leipzig, Ltg. Kristjan Järvi
Beethoven, Ludwig van
Trio Ex Aequo: Matthias Wollong (Violine), Matthias Moosdorf (Violoncello), Olga Gollej (Klavier)
Werke von Constantin Homilius, Gioachino Rossini, Antonio Richter und anderen
Leipziger Hornquartett
Werke von Claude Debussy, Carl Maria von Weber, Giachino Rossini und anderen
Blaž Šparovec (Klarinette), Alma Klemm (Harfe), Jella Großmann (Kontrabass), Doležal Quartet
Werke von Michail Glinka, Paul Hindemith, Alain Bernaud und anderen
Marceau Lefèvre (Fagott), Emilien Lefèvre (Oboe), Kimiko Imani (Klavier)
Wagner, Richard
Nationaltheater Mannheim, Ltg. Dan Ettinger, Inszenierung, Bühne, Kostüme, Lichtkonzept: Achim Freyer