das Orchester 02/2017

Orchester­geschichte(n) erzählen

Je länger die Reise eines Orchesters durch die Zeit schon dauert, je älter es also ist, desto mehr Geschichten kann es erzählen. Beeindruckende und teilweise längst vergessene Namen von Komponisten, Solisten und Dirigenten tauchen dabei auf. Vorzugsweise dann, wenn man in aufwendig gestalteten und reich bebilderten Jubiläumsschriften zu runden Orchestergeburtstagen stöbert. Orchestergeschichten zu erzählen heißt aber nicht nur, in die Vergangenheit zu schauen, sondern vielmehr die Gegenwart im Blick zu haben. Welche Geschichten beschreiben authentisch den “Markenkern” eines Orchesters?


Warnke, Ruth
Die identitätsstiftende Wirkung von Geschichten in der Markenkommunikation
Marco Frei
Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt im Spiegel der Zeit und im Bewusstsein der eigenen Identität
Adrians, Frauke
Argovia Philharmonic: Das einstige Musiklehrer-Ensemble schreibt heute seine eigene Schweizer Musikgeschichte
Grundmann, Ute
Doris Tuchan ist seit 16 Jahren Orchesterinspektorin in Cottbus
Lemitz, Birte
Das Oslo Philharmonic Orchestra auf Kurztournee in Österreich, Deutschland und der Schweiz
Overbeck, Peter
Bei der internationalen Tonmeistertagung in Köln wurde auch über den virtuellen Musiksaal diskutiert
Adrians, Frauke
Seit 25 Jahren fördert das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates die Besten ihres Fachs
Kolbe, Corina
Riccardo Chailly steht vor der Herausforderung, das Lucerne Festival Orchestra in eine neue Ära zu führen
Tümer, Lisa
Das Syrian Expat Orchestra bietet syrischen Musikern eine Perspektive für die Zukunft in Europa
Adrians, Frauke
Das Streichorchester "Renaissance" im ostukrainischen Mariupol spielt weiter, dem Krieg zum Trotz

Berichte

Frei, Marco
Das Münchner Gärtnerplatztheater bekam den Zuschlag für eine "Liliom"-Opernuraufführung
Köhl, Rainer
Das Philiharmonische Orchester Heidelberg mit einer Zingarelli-Oper beim Festival "Winter in Schwetzingen"
Großkreutz, Verena
SWR Symphonieorchester unter Christoph Eschenbach missversteht Mahlers erste
Killyen, Johannes
Wettbewerbsgewinnerinnen konzertieren mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau
Kraus, Uwe
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck begeistert
Gerth, Lars-Erik
Patrick Lange stellt sich als designierter Wiesbadener GMD mit einer organischen Wiedergabe von Mahlers "Titan" vor
Precht, Andreas
Rheinische Philharmonie Koblenz - zurzeit ohne eigenen Chefdirigenten, abe rmit spannenden Gästen
Burkhardt, Otto Paul
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen trägt zur Weinberg-Renaissance bei und setzt auch im sozialen Bereich tätige Akzente
Obiera, Pedro
Uraufführungen im 3. Sinfoniekonzert des SInfonieorchesters Aachen
Müller, Volker
Die Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach bekennt in Sachen Robert Schumann bravourös Farbe
Tröger, Franz
Das Philharmonische Orchester spielte sein 2. Sinfoniekonzert in der St. Johanniskirche
Roschinski, Markus
Das Philharmonische Orchester Trier und Victor Puhl begeistern mit Edward Elgars As-Dur-Sinfonie
Scherz-Schade, Sven
Weltberühmte Pianisten gastieren bei der Badischen Philharmonie Pforzheim
Hauff, Andreas
Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau zu Gast in Wiesbaden
Scherz-Schade, Sven
Traumkonzert im Mannheimer Schloss mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester
Thöming, Anja-Rosa
Jubiläumskonzert zum 70. Geburtstag des NDR Chors

Rezensionen

Schmitz, Rainer / Benno Ure
Alles, was Sie über Musik nicht wissen
Sandberger, Wolfgang (Hg.)
Ausstellung "Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms", Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. 8
Maurer Zenck, Claudia (Hg.)
mit Beiträgen von Sara Lengowski, Heinz-Peter Martin, Britta Matterne, Claudia Maurer Zenck, Axel Schmidt, Tim Steinke, Fabian Zerhau
Vogt, Matthias Theodor / Erik Fritzsche / Christoph Meißelbach
Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt, Europäisches Journal für Minderheitenfragen, Jg.9, Heft 1-2
Klokova, Antonina / Jascha Nemtsow (Hg.)
Jüdische Musik und europäische Musikkultur
Geiser, Martin
Roman
Griffiths, Howard
Ein musikalisches Märchen von Howard Griffiths. Musik von Fabian Künzli, illustriert von Karin Hellert-Knappe; mit CD
Al-Odeh, Simon
op. 11a. Musikalisches Portrait für Bass-Klarinette und Orchester, Partitur
Anderson, Julian
for ensemble, Studienpartitur
Köhler, Wolfgang
für Violoncello und Klavier, Partitur und Stimme
Yasutaki Inamori
für Baritonsaxophon (Es) und Tuba, Partitur und Stimme
Schumann, Robert
op. 66 für Klaviertrio bearbeitet von Rudolph Palme (1834-1909), hg. von Joachim Draheim und Roland Heuer, Partitur und Stimmen
Robert Schumann
Cappella Aquileia, Ltg. Marcus Bosch
Werke von Beethoven, Schumann und Mozart / Françaix
Sebastian Bohren (Violine), Chaarts Chamber Artists
Ludwig van Beethoven
Westdeutsche Sinfonia, Ltg. Dirk Joeres
Max Bruch
Antje Weithaas (Violine), NDR Radiophilharmonie, Ltg. Hermann Bäumer
Arrangierte Werke von Elgar, Bach, Sibelius und anderen
Uwaga!, Dortmunder Philharmoniker, Ltg. Philipe Armbruster
Sergei Prokofiev
Vadim Gluzman (Violine), Estonian National Symphony Orchestra, Ltg. Neeme Järvi
Mieczyslaw Weinberg
Ewelina Nowicka (Violine), Amadeus Chamber Orchestra of Polish Radio, Ltg. Agnieszka Duczmal/Anna Duczmal-Mróz
Werke von Peeters, Trachsel, Guilmant und anderen
Daniel Beilschmidt (Orgel), Sächsische Bläserphilharmonie, Ltg. Thomas Clamor
Christian Sprenger
Orchestral Fantasies on Protestant Chorales. Orchestral Fantasies on Protestant Chorales, Kammerorchester der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, Staatskapelle Weimar, Ltg. Christian Sprenger
Czernowin, Chaya
Works for Orchestra
Henri Marteau
Julie Kaufmann (Sopran), Andrea Lieberknecht (Flöte), Hans Kalafusz/Yi Li (Violine), Hariolf Schlichtig/Jürgen Weber (Viola), Reiner Ginzel (Violoncello), Yumi Sekiya/Gitti Pirner (Klavier)
Arnold Schönberg
Asasello-Quartett
Werke von Michael Andreas Grolid, Beethoven, Rudolf Jungwirth und Brahms
Thomas Riebl (Viola und fünfsaitige Tenorbratsche), Florian Birsak/Iris Sentürker (Klavier)
Jim McNeely
Ein Jazz-Melodram nach dem Roman von Ralph Ellison, August Zirner (Sprecher), hr-Bigband, Ltg. Jim McNeely