das Orchester 04/2018

Musik­ver­mittlung. Öffentlich-rechtlich

Seit Anfang der 2000er Jahre ist das Bewusstsein in der gesamten klassischen Musikszene gewachsen, dass sich Musik nicht irgendwie von alleine vermittelt; schon gar nicht vor dem Hintergrund eines schwindenden Musikunterrichts in der Schule. Die düsteren Prognosen indes haben sich nicht realisiert. Wenn sich nichts ändere, so wurde befürchtet, dann würde die Zahl der Konzertbesucher bis 2025 um bis zu 30 Prozent zurückgehen. Der Blick auf die erfreulich guten Saisonbilanzen vieler Orchester und Musiktheater scheint ein erster Beleg dafür zu sein, dass sich in den vergangenen Jahren durchaus etwas geändert hat: nämlich das gewachsene Selbstverständnis, mit dem inzwischen an vielen (immer noch nicht an allen) Standorten Musikvermittlung und Education betrieben werden.


Sven Scherz-Schade
Jazz@School und Maus im Funkhaus: Die Rundfunk-Klangkörper und deren Sender machen musikalische Bildung
Ute Grundmann
Experimente von Dvorák bis Händel: eine Brücke für junge Menschen
Ute Grundmann
Händel analog und digital: Wie Schüler mit Barockmusik experimentieren
Ute Grundmann
Daniel Richwien leitet für das Gewandhausorchester das „Orchesterbüro Oper“
Günter Buhles
Wer dirigiert, lebt gefährlich: kleine Kulturgeschichte einer leitenden Tätigkeit
Anne Kussmaul
Die „Elphi“ wirkt mit ihrer Reihe „Elbphilharmonie+“ über ihre eigenen Spielstätten hinaus
Elke Kamprad
Zu Besuch bei Paul Hindemith am Genfer See
Ute Grundmann
Nach der Havarie: Die Staatsoperette ­Dresden erholt sich von den Folgen der Sprinkler-Flut
Frauke Adrians
Zwischen Krupp-Villa und Kohlenzeche: Das Folkwang Kammerorchester feiert 60. Geburtstag
Ekkehard Ochs
Rostocks Hochschule für Musik und Theater tagte zu „Rechtsextremismus — Musik und Medien“

Berichte

Monika Beer
Regisseurin Verena Stoiber gelingt ein fulminanter Auftakt zum „weiblichen ,Ring'“ in Chemnitz
Wolf-Dieter Peter
Die deutsche Erstaufführung von Rufus Wainwrights „Prima Donna" missglückt in Augsburg
Joachim Lange
Die KammerAkademie Halle lud zu einem Akademiekonzert
Marco Frei
Abo-Konzert der Münchner Philharmoniker mit Valery Gergiev
Dirk Wieschollek
Im 5. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar begegnete sich „Unvollendetes“ von Schubert und Silvestrov
Verena Großkreutz
Die Stuttgarter Philharmoniker feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart — Mumbai
Udo Stephan Köhne
Die „Konzerte für Kinder“ der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford
Jens Daniel Schubert
Musik vom Barock bis heute kennenlernen: Elbland Philharmonie Sachsen mit einem Konzert für Grundschüler
Christoph Schulte im Walde
Bielefelder Philharmoniker: Kernrepertoire, Nischen und Experiment
Otto Paul Burkhardt
Mit dem jungen Chefdirigenten Fawzi Haimor setzt die Württembergische Philharmonie Reutlingen verstärkt auf Erweiterung des Repertoires
Markus Roschinski
Eine orchestrale „Götterdämmerung“ beim 4. Sinfoniekonzert in Trier
Marco Frei
Werkstatt für das Neue und Andere: Münchener Kammerorchester
Peter Buske
Preußisches Kammerorchester überzeugt
Guido Krawinkel
Der Rundfunkchor des WDR feiert Jubiläum
Georg Rudiger
Heidelberger Frühling: Streichquartettfest
Kathrin Kreusel
Chorakademie des WDR Rundfunkchors

Rezensionen

Wolfgang Schneider/ Anna Eitzeroth (Hg.)
Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche
Armin Klein/Yvonne Pröpstle/ Thomas Schmidt-Ott (Hg.)
Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt
Jürgen Schläder (Hg.)
Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945
Günter Zschacke
Die Lübecker Philharmoniker
Peter Gülke
„Der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut“
Pascal Dusapin
hg. von Thomas Mayer
Ludwig von Beethoven
Gidon-Kremer-Edition, mit bezeichneter und unbezeichneter Violinstimme, hg. von Shin Augustinus Kojima, Fingersatz, Strichbezeichnung und Essay: Gidon Kremer, Kadenz: Victor Kissine, 2 Bände im Schuber
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Bogenstriche und Fingersätze von Philip A. Draganov, Klavierauszug von Edward Rushton
Jon Lord
Suite für Flöte solo, Klavier und Streichorchester, Klavierauszug, hg. von Paul Mann, Partitur und Stimme
Gustav Mahler
für Klarinette, Sopran und Klavier, eingerichtet von Klaus Simon, Klavierpartitur und Klarinettenstimme
Heiner Frauendorf
für Violoncello und Kontrabass, Partitur und Stimmen
Franz Schubert
Brandenburger Symphoniker, Ltg. Peter Gülke
Franz Schubert
Münchner Symphoniker, Ltg. Kevin John Edusei
Albert Lortzing/Wolfgang Amadeus Mozart
Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Ltg. Laurent Wagner
Felix Mendelssohn Bartholdy
Johanna Winkel (Sopran), Hanne Weber (Alt), Julian Prégardien (Tenor), Krešimir Stražanac (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Howard Arman
P. I. Tchaikovsky
> Symphony No. 6 in B minor op. 74 Pathétique MusicAeterna, Ltg. Teodor Currentzis
Richard Strauss
Live Recording. Live Recording. Emily Magee, Wolfgang Koch, Peter Bronder, Michaela Schuster, Benjamin Bruns, hr-Sinfonieorchester, Ltg. Andrés Orozco-Estrada
Orchesterlieder von Joseph Marx, Walter Braunfels, Erich Wolfgang Korngold und Hans Pfitzner
Nico Dostal
Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, Ltg. Stefan Klingele
Ferenc Farkas
Gábor Farkas (Klavier), MÁV Symphony Orchestra, Ltg. Gábor Takács-Nagy
Berliner Philharmoniker BPHR 170141, 4 CDs/2 Blu-ray/Download/Studio Master/Audio Files/ 7-Day Digital Concert Hall Voucher
Ney Rosauro
Roland Härdtner (Marimba/Timpani), Ney Rosauro (Vibrafon/Marimba), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Ltg. Timo Handschuh
Werke von Bernhard Romberg, Friedrich August Kummer, Johann Sebastian Bach und anderen
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler und Robert Schumann
Paul Gerhardt Projekt
Johann Sebastian Bach
Christina Landshamer, Elisabeth Kulman, Wolfram Lattke, Luca Pisaroni, Dresdner Kammerchor, Gewandhausorchester Leipzig, Ltg. Herbert Blomstedt
Bernhard Richter/Matthias Echternach/Louisa Traser/Michael Burdumy/Claudia Spahn
Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen