das Orchester 04/2014

Multimedial

Das Internet und die mobilen Endgeräte bieten auch für kleine und mittlere Häuser zahlreiche Möglichkeiten, ihre Angebote direkt an die Endkunden, die Besucher von Aufführungen und Konzerten, zu vermitteln. Die Chancen, Theater, Orchester, Opern- und Konzerthäuser noch besser und noch direkter mit ihrem jüngeren Zielpublikum zu verbinden, sind immens.


Frisch, Florian
Orchester, Konzert- und Opernhäuser im Internet
Frisch, Florian
Orchester und Opernhäuser in den sozialen Medien
Schulte im Walde, Christoph
Wie sich Orchester und Theater medial im Netz präsentieren
Frisch, Florian
Wie Orchester im Ausland die digitale Kommunikation nutzen
Schulte im Walde, Christoph
Kartenbestellung per Internet ist längst der Normalfall
Survilaite, Juste
Social Media im Orchestermarketing
Frei, Marco
Diese Frage beschäftigte Gewerkschaften und Verbände – und natürlich die Initiative "Art but fair"
Spahn, Claudia
Gesundheit für Orchestermanager
Wallendorf, Klaus
Kantinengeplauder und sonstige Abstürze
Scherz-Schade, Sven
Eine Initiative der AG "Gesundheit und Prophylaxe" der Deutschen Orchestervereinigung (DOV)
Scherz-Schade, Sven
Verlage und Musikvermittlung für Kinder
Buske, Peter
Print und PDF als zwei Seiten einer Medaille

Berichte

Lemitz, Birte
Zwischen Zukunftsmusik und alter Musik entfaltet der RIAS Kammerchor sein Profil
Feldmann, Kathrin
In seinem 3. Sonntagskonzert präsentierten der Chor des Bayerischen Rundfunks, der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz und das Münchner Rundfunkorchester Richard Strauss' "Feuersnot"
Buske, Peter
Marek Janowski dirigiert zwei Berlioz-Abende mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Konzerthaus und in der Philharmonie
Corvin, Matthias
Friedrich Cerhas "Drei Orchesterstücke" erklingen erstmals beim WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste
Lisson, Marthe
Andrés Orozco-Estrada stellt sich als Chefdirigent in spe des hr-Sinfonieorchesters vor
Großkreutz, Verena
Die Stuttgarter Philharmoniker widmen sich in der Saison 2013/14 der musikalisch magischsten Zahl
Langehein,Karla
Bingen, Scelsi und Beethoven im 4. Sinfoniekonzert der Bielefelder Philharmoniker
Pitz-Grewenig,Michael
Das Oldenburgische Staatsorchester begeisterte mit einer Glanert-Uraufführung und wird ab 2014/15 mit dem neuen Intendanten Christian Firmbach musikalisch auch Neuland betreten
Burkhardt, Otto Paul
Der neue Konzertsaal bescherte der Württembergischen Philharmonie Reutlingen einen Quantensprung in ihrer Entwicklung: neue Konzertformate, neue Abonnenten – und mit Baiba Skride als Solistin wieder ein ausverkauftes Haus
Plass, Christoph
Zum Holocaust-Gedenktag tun sich ein Chor aus Bayreuth, zwei Chöre aus Israel und die Hofer Symphoniker zusammen, um eine Mahnwache abzuhalten für die Opfer der Massenmorde des "Dritten Reichs"
Mitsching, Uwe
Die Reihe "Klassik zum Staunen" des Münchner Rundfunkorchesters holt schon jetzt das Publikum von morgen in den Konzertsaal
Hauff, Andreas
Die hr-Bigband mit einem besonderen „Inner Voices“-Programm
Schütte, Christian
Eine konzertante Aufführung von Glucks "Iphigenie in Aulis" in Hildesheim
Frei, Marco
Kirill Petrenko dirigiert Mozarts "La clemenza di Tito" an der Bayerischen Staatsoper in München
Frisch, Florian
Verdis "Don Carlos" mit der Robert-Schumann-Philharmonie in der Chemnitzer Oper
Pitz-Grewenig,Michael
Nach rund 80 Jahren ist sie erstmals wieder auf der Opernbühne zu erleben – Jenö Hubays "Anna Karenina" in einer glanzvollen Aufführung in Braunschweig
Feldmann, Kathrin
Wilfried Hillers "Flaschengeist", ein "Singspiel aus Ozeanien", erlebte am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz seine Uraufführung
Killyen, Johannes
Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, choreografierte Prokofjews berühmtes Ballett für Jugendliche ab 12 Jahren

Rezensionen

Schmidt, Thomas (Hg.)
Die sechzehn Theater- und Orchestersysteme in Deutschland im Vergleich
Sergent, Nathalie (Hg.)
Trois scènes et une formidable aventure
Gillessen, Klaus
Eine Einführung
Fedosejev, Vladimir
Aufgezeichnet von Elisabeth Heresch und Wilhelm Sinkovicz
Hochradner, Thomas (Hg.)
Diskurs zu einem Interpretationsprofil
Handstein, Jörg
Eine Hörbiografie von Jörg Handstein, 3 CDs
Penderecki, Krzysztof
Opere complete per coro a cappella, Partitur
Faßbender, Jürgen / Jan Schumacher / Jochen Stankewitz (Hg.)
60 geistliche Stücke für Männerchor. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Fišer, Luboš
für Streichquartett, Partitur und Stimmen
Terzakis, Dimitri
für Sopran, Flöte, Violine und Klavier, Partitur und Stimmen
Erkin, Ulvi Cemal
Partitur und Stimmen
Stahmer, Klaus Hinrich
für Violine solo
Naske, Elisabeth
für Viola solo
Bruckner, Anton / Ludwig van Beethoven / Robert Schumann u.a.
28 CDs
Händel, Georg Friedrich
3 CDs
Krebs, Johann Ludwig
4 CDs
Vogel, Johann Christoph
Tragédie lyrique, 2 CDs
Brahms, Johannes / Arnold Schönberg
Hristoskov, Peter
Arutiunian, Alexander / Johann Nepomuk Hummel / Wolf Kerschek
Vivaldi, Antonio /Wolfgang Amadeus Mozart / André Jolivet / Paul-Agricole Génin
Werke von Thomas Mencken, Richard Wagner, Friedrich von Flotow und anderen
Werke von Craig Sellar Lang, William Byrd, Georg Friedrich Händel und anderen
Vier Trompeten, Orgel und Schlagwerk in einzigartigen Arrangements
Werke von Paul Schoenfield, Astor Piazzolla, Joaquín Turina und anderen
Werke von Joseph Guy Marie Ropartz, Sigismond Stojowski, Carl Maria von Weber und anderen
von Richthofen, Gerhard (Buch und Regie)
Das Geheimnis der Sinfonie. Beethoven Orchester Bonn, Dokumentarfilm