das Orchester 11/2025
Vorbeugen
Professionelles Musizieren ist Leistungssport. Anders als im Sport jedoch wird ein Orchester nicht umfassend von einem Physiologen- und Ärzte-Team betreut. Jedem Orchestermitglied obliegt es, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit realistisch einzuschätzen. Dass das in der Praxis aus verschiedensten Gründen nicht hinlänglich funktioniert, zeigt das zuletzt stark gewachsene Arbeitsfeld von Musikphysiologie und Musikermedizin.
BestellenChristoph Mayer
Musikergesundheit – eine Mammutaufgabe für die Instrumentalpädagogik?
Leseprobe
verfügbar
Felicia Terpitz
Mit Zwischendurch-Übungen Verspannungen entgegenwirken, Spielbereitschaft und Konzentration fördern
Leseprobe
verfügbar
Susanne Kübler
Musiker:innen des Tonhalle-Orchesters Zürich wirken bei Tanztrainings für Menschen mit, die mit Parkinson oder Multipler Sklerose leben
Frauke Adrians
Die Schutzregeln für das Bogenholz Fernambuk werden wahrscheinlich weiter verschärft. Das hat Gründe – und Folgen
Rüdiger Behschnitt
Die Kulturinitiative „music & ME“ kämpft um mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit ME/CFS
Gerald Mertens
Festival Young Euro Classic beeindruckte mit Vielfalt und Spielfreude
Georg Rudiger
Die Art Song Challenge in Basel lernt vom Eurovision Song Contest
Roland Dippel
Vielfältiges beim ersten Internationalen Bachfest der Bachakademie
Berichte
Dieter David Scholz
Antonio Caldaras vergessene „Ifigenia in Aulide“ bei den Innsbrucker Festwochen
Frauke Adrians
Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ haben in Matthias Davids’ Inszenierung Humor und Hintersinn
Martin Hoffmann
Puccini-Festival feiert sich und Anna Netrebko beim Galakonzert
Roland Dippel
„Gianni Schicchi“ und „Elektra“ an einem Abend bei den Opernfestspielen Heidenheim
Dieter David Scholz
Nicht überzeugend: Strauss’ „Die schweigsame Frau“ an der Staatsoper
Kirsten Liese
Erfolgreicher Einstand von Lilli Paasikivi mit George Enescus „Œdipe“
Marco Frei
Bei den Salzburger Festspielen enttäuschten die Wiener Philharmoniker
Frauke Adrians
Im Schlossgarten bot das Theater Neubrandenburg/Neustrelitz Emmerich Kálmáns „Zirkusprinzessin“
Teresa Pieschacón Raphael
Die Komische Oper bietet „Jesus Christ Superstar“ als Riesenspektakel im Hangar des Flughafens Tempelhof
Annette Becker
Die 38. Saison des Rheingau Musik Festivals mit rund 150 Konzerten
Christian Strehk
Eindrücke vom 40. Schleswig-Holstein Musik Festival und seiner Orchesterakademie
Corina Kolbe
Das Lucerne Festival fand letztmals unter Leitung des langjährigen Intendanten Michael Haefliger statt
Marco Frei
Seit 40 Jahren ist das Davos Festival in der Schweiz ein spannendes Podium für Jungtalente
Doris Kösterke
Die Philharmonie Baden-Baden spielt Gershwin und Schumann
Rezensionen
Christa Brüstle, Robin Hoffmann, Marie-Anne Kohl, Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.)
Transdisziplinäre Positionen aus Komposition, Musikwissenschaft und -pädagogik
Franziska de Gilde, Mary Ellen Kitchens und Jan Schumacher (Hg.)
Coro SATB, teils mit Klavier oder Orgel, Chorbuch
Maurice Ravel
Fantaisie lyrique en deux parties Urtext, hg. von Jean-François Monnard, Partitur/Klavierauszug
Antonia Bembo
Yannick Debus (Bariton), Alena Dantcheva, Anita Rosati (Sopran) u. a., Il Gusto Barocco, Ltg. Jörg Halubek
Rita Strohl
Marie Perbost (Sopran), Lucile Richardot (Mezzosopran), Orchestre national d’Île-de-France, Ltg. Case Scaglioni
Werke von Ludwig van Beethoven, Muzio Clementi und Wolfgang Amadeus Mozart
Anna Khomichko (Klavier), Philharmonisches Orchester Heidelberg, Ltg. Mino Marani
Johannes Brahms
Herbert Schuch (Klavier), Bochumer Symphoniker, Ltg. Tung-Chieh Chuang
Camille Saint-Saëns
Mauro Tortorelli (Violine), Andrea Favalessa (Violoncello), Maria Semeraro, Akanè Makita, Angela Meluso (Klavier), Soloists of the Accademia di Santa Cecilia Rome
Werke von Antonín Dvořák und Avner Dorman
Sergey Mikhaylenko (Percussion), Göttinger Symphonieorchester, Ltg. Nicholas Milton
Goffredo Petrassi
Orchestra Sinfonica di Roma, Ltg. Francesco La Vecchia
Rebekka Hartmann (Violine), Rachmaninoff International Orchestra, Ltg. Kent Nagano
Peter Ruzicka
Nils Mönkemeyer (Viola), Carolin Widmann (Violine), Albrecht Mayer (Oboe), Kris Garfitt (Posaune), NDR Elbphilharmonie Orchester, SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester, Schleswig-Holstein Music Festival Orchestra, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Matthias Pintscher, Bas Wiegers, Peter Ruzicka, Massimiliano Matesic
Nathan Henninger
The Scoring Berlin Orchestra, Ltg. Nathan Henninger und Bernhard Wünsch
Werke von Iannis Xenakis, Toshi Ichiyanagi und Yoichi Sugiyama
Mayumi Kanagawa (Violine), Hidejiro Honjoh (Shamisen), Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra, New Japan Philharmonic Orchestra, Ltg. Yoichi Sugiyama
Werke von Johannes Brahms und Robert Schumann
Christian Euler (Viola), Paul Rivinius (Klavier)
Tobias PM Schneid
Streichquartett Nr. 3 Schumann; Klaviertrio Nr. 3 Amadé; Klaviertrio Nr. 4 Testament; Streichtrio Nr. 2 Pas de Trois Leopold Mozart Quartett, Trio Phönix-3

























