Marco Frei

Wie Phönix aus der Asche

„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“: Auch im Musikleben ist das ein ständiges Auf und Ab

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2021 , Seite 30

Auf das Jahr 321 n. Chr. geht ein Dekret aus Köln des römischen Kaisers Konstantin zurück. Es erlaubt Juden in der Kurie, also der Stadtverwaltung, Ämter zu bekleiden. In diesem Dokument werden erstmals Juden in Deutschland erwähnt. Grund genug, um groß zu feiern: Bereits Ende Februar wurde das Festjahr „1700 Jahre Judentum in Deutschland“ offiziell eingeläutet. Doch wie war und ist die Situation im Musikleben? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart.