Steffen, Alain

“… und auf einmal kann ich fliegen.”

Interviews mit Musikern II

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Rombach, Freiburg 2014
erschienen in: das Orchester 11/2014 , Seite 62

„…und auf einmal kann ich fliegen“, heißt der zweite Teil des Interviewbuchs von Alain Steffen, das 2011 unter dem Titel Bitte fragen Sie beim Freiburger Rombach-Verlag erschienen ist. Auch die neue Zusammenstellung der über fünfzig Gespräche ist mehr durch Masse als Klasse geprägt. Beinahe jedes der Interviews mit Dirigenten, Instrumentalisten, Sängern und Komponisten könnte gekürzt werden, ohne dabei an Substanz zu verlieren. Im Gegenteil – die Texte gewännen, wenn man ihnen ein bisschen Tempo verliehe, manches Umständliche entzerrte und vor allem auch die eine oder andere überraschende Wendung schenkte, die der Klappentext verspricht. In vielen Gesprächen fehlt jedes Nachhaken des Autors, sodass man glauben könnte, sie seien als E-Mail-Interviews entstanden. Der Dirigent Alain Gilbert darf beispielsweise über den speziellen skandinavischen Orchesterklang räsonieren, ohne dass dieser genauer erklärt wird. Viele Gespräche beginnen holprig und enden unvermittelt. Es fehlt auch die Mündlichkeit, die entscheidend ist für einen lebendigen Text.
Natürlich gibt es trotzdem viel Interessantes zu entdecken – und das liegt an den hochkarätigen Gesprächspartnern. Der tschechische Pianist Josef Bulva erzählt sehr offen über sein ambivalentes Verhältnis zur kommunistischen Tschechoslowakei. Mischa Maisky wehrt sich temperamentvoll gegen Schubladendenken in der klassischen Musik. Aber auch weniger bekannte Künstler wie die Mitglieder des Pavel Haas Quartet haben Spannendes mitzuteilen, wenn sie sich Gedanken machen über die Klangfarben im Ensemble und die allgemeinen Veränderungen im Quartettspiel. Die Interviews mit den Sängerinnen und Sängern wie Mojca Erdmann, Daniel Behle oder Christian Gerhaher sind besser geführt – da merkt man beim Fragesteller große Repertoirekenntnis und Einfühlungsvermögen.
Kontrovers geht es zu beim Thema Musikbetrieb. Während die portugiesische Pianistin Maria João Pires das Musikbusiness heftig kritisiert („in den Musikarenen dieser Welt werden heute Krieger gebraucht, keine Musiker! Und alle machen mit: die Konzertveranstalter, die Künstleragenturen, die Plattenfirmen“), surft die deutsche Koloratursopranistin Simone Kermes entspannt auf der Eventwelle und verspricht in ihren Konzerten eine „Show mit Spektakel und Effekten“. Der Cellist Alban Gerhardt fordert mutige Veranstalter und Nähe zum Publikum. Die so kluge wie attraktive Alice Sara Ott, die eines der interessantesten Interviews gibt, begeistert mit Witz und Charme: „Aber nicht jeder, der gut aussieht, ist ein schlechter Musiker. Das ist nämlich auch ein Klischee.“
Dass der Luxemburger Musikjournalist seinem zu weitschweifigen, schlecht redigierten Interview-Buch eine Coda mit längeren Texten von Gastautoren anschließt und auch noch Michael Haefligers für das Lucerne Festival entstandenen Nachruf auf Claudio Abbado beifügt, erschließt sich nicht. Weniger wäre mehr gewesen. „…und auf einmal kann ich fliegen“ – wirklich abzuheben vermag der Leser mit diesem Buch leider nur selten.
Georg Rudiger