Richard Strauss

Sonate F-Dur

für Klavier und Violoncello, 1. Fassung nach dem Text der Kritischen Ausgabe (Richard Strauss Werke) hg. von Florence Eller/ Andreas Pernpeintner/ Stefan Schenk, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
Verlag/Label: Schott
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Eine Sonate als Bildungsro­man? In jedem Fall gewährt sie uns spannende Einblicke in die Werk­statt eines kaum Siebzehnjährigen, der zu einem der Großen der nach­folgenden Jahrzehnte wurde.
Bisher kannten wir nur eine Cellosonate von Richard Strauss. Sie entstand 1882/83 und wurde im Dezember 1883 uraufgeführt. Am Cello saß Widmungsträger Hanus Wihan, ein Kollege des hornspielenden Strauss-Vaters im Münchner Hofopernorchester. Mit der Publi­kation der 1881 komponierten Erst­fassung eröffnet sich nun die Mög­lichkeit, das Frühwerk mit seinem bisher nicht zugänglichen Vorgän­ger zu vergleichen.
Erstaunt stellen wir fest, welche Entwicklungsschritte eineinhalb Jahre im Leben eines genialen Mu­sikers auslösen können, und ebenso erstaunt registrieren wir, auf welche Eingebungen der Frühfassung Strauss bei der Revision verzichtet hat. Offenbar strebte der Kompo­nist im Zuge der Neufassung des 1. Satzes nach mehr Dramatik. So ist (einigermaßen!) erklärlich, wie er den vielleicht schönsten Moment der Erstfassung – in der Reprise er­scheint das Seitenthema zunächst in a-Moll, dann in mendelssohnisch-schwärmerischem A-Dur – aufkün­digen konnte zugunsten einer Ent­wicklungslinie, die zunächst in Moll verharrt und dem Schlussabschnitt des Satzes in der Tat größere Strin­genz verleiht.
Dass Strauss sich gleichsam auf der Reise von der Früh- zur Spätromantik befand, zeigt sich auch an der nachträglichen Eliminierung der (ebenfalls mendelssohn-affinen) pochenden Klavierakkorde der Erstfassung (ab T. 31) zugunsten eleganter Arabesken in der Zweit­fassung. Aufschlussreich auch der Vergleich der Durchführungen: Hier wie dort erklingt ein vierstim­miges Fugato, in der Zweitfassung geht diesem jedoch eine mit hefti­gen Dissonanzen gewürzte „Opern­szene“ voraus, die in der Frühfas­sung fehlt.
„Ich hätte sie auch nicht ge­krönt“, stellte Strauss später fest und bezog sich auf einen Wettbe­werb für Cellowerke, zu dem er die Frühfassung seiner Sonate einge­reicht hatte. Sie ging leer aus, Strauss entschied sich zur Revision, griff aber hierfür lediglich auf den Kopf­satz zurück. Mittelsatz und Finale der Zweitfassung sind Neukompo­sitionen: An die Stelle eines idylli­schen C-Dur-Larghetto trat ein her­ber d-Moll-Satz, wohingegen beim Finale die Grundparameter der Erstfassung – 6/8-Takt, Scherzando-Charakter – beibehalten wurden.
Flankierend zu dieser makellos edierten und mit einem informati­ven Vorwort ausgestatteten Reper­toireerweiterung erschien eine CD-Produktion beider Werke durch das Duo Raphaela Gromes (Cello) und Julian Riem (Klavier). Die beiden Musiker haben überdies – brandak­tuell, aus coronabedingter Quaran­täne heraus – eine Reihe sympathi­scher Einführungsvideos mit dem Titel „Behind the scenes“ zum The­ma Strauss-Sonate(n) gedreht, die auf dem YouTube-Kanal von Ra­phaela Gromes zu finden sind. Alles in allem: ein tolles Strauss-Rund­um-Paket: Zuhören, Zugreifen!
Gerhard Anders

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support