Marco Frei
MARODE SÄLE
Bei der Gewinnung und Entwicklung des Publikums spielt die Infrastruktur eine zentrale Rolle – das verrät ein Blick nach München und Hamburg
Die Hiobsbotschaften aus München reißen nicht ab. Als Mitte Januar der 97-jährige Dirigent Herbert Blomstedt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) gastierte, mit Konzerten im altehrwürdigen Herkulessaal der Münchner Residenz, musste ein Abend abgebrochen werden. Ein Alarm-Warnlicht blinkte unentwegt und ließ sich nicht abschalten. Rund 1200 Menschen mussten weggeschickt werden, bevor es losgehen konnte.
Schon Ende Februar folgte der zweite Streich. Erneut traf es das BR-Symphonieorchester, diesmal aber in der jungen Isarphilharmonie. Zur Erinnerung: Sie war erst im Herbst 2021 eröffnet worden als Interimssaal während der Generalsanierung der Gasteig-Philharmonie. Das gesamte Gasteig-HP8-Areal in München-Sendling beherbergt als Provisorium die Kulturangebote des Gasteig. Bei einem Abend der BR-Symphoniker mit der Pianistin Beatrice Rana und Gianandrea Noseda am Pult brach Feueralarm los.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.