Gerald Mertens

IM GLEICHEN PULS?

Welche Zukunft hat das klassische Konzert? Eine ­internationale Konferenz behandelte neue Forschungs­ergebnisse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2024 , Seite 28

Wie steht es um die Zukunft des klassischen Konzerts? Eine Frage, die letztlich jedes Orchester umtreibt, nicht nur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Eine zweitägige internationale Konferenz Ende November 2023 brachte neue Er­­kenntnisse. Martin Tröndle und sein inter­dis­ziplinäres Forschungsteam von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen präsentierten erste Studienergebnisse ihres 2018 gestarteten „Experimental Concert Research“ (ECR).
Hierzu wurden seit 2020 Teile des Publi­kums von mehreren Kammerkonzertveranstaltungen mit Streichquintetten von Beethoven, Brahms und Brett Dean im Pierre-Boulez-Saal und im Radialsystem in Berlin untersucht (wir berichteten in Heft 7-8/2022). Probanden wurden mit Fragebögen vor und nach den Konzerten zu ihren Erwartungen bzw. Erfahrungen befragt. Während der Konzerte wurden mit Videokameras mimische Reaktionen und Körperbewegungen des Publikums sowie über Sensoren u. a. Puls, Atmung und Leitfähigkeit der Haut gemessen. Zehntausende Datensätze kamen zusammen, von denen viele noch auszuwerten sind.

Lesen Sie weiter in der Ausgabe 02/2024.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support