Sebastian Klein und Krischan Ditsch
HOFFNUNG FÜR DAS KONZERT DER ZUKUNFT?
Studie im Auftrag des Heidelberger Frühlings: Balance zwischen Bewahren und Erneuern
Wird das klassische Konzert überleben – oder braucht es eine radikale Neuerfindung, um auch in Zukunft ein breites Publikum zu begeistern? Dieser Frage hat sich die Gesellschaft für Innovative Marktforschung in Heidelberg (GIM) im Auftrag des und in Kooperation mit dem Festival- und Konzertveranstalter Heidelberger Frühling in den Jahren 2022/2023 in einer großangelegten Studie gewidmet.
Anlass war die vor allem für den Kulturbetrieb disruptive Corona-Krise. Auch heute, mitten in Zeiten massiver Kulturkürzungen, blicken viele Kulturschaffende sorgenvoll in die Zukunft. Die Studie hat Zukunftsszenarien, -chancen und -potenzial für das klassische Konzert untersucht und bewertet. Und das aus Sicht aller relevanten Akteure: Publikum, Veranstalter:innen, Musiker:innen und Vertreter:innen der Musikindustrie und Wissenschaft.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.