Jack Adler-McKean

Die Spieltechnik der Tuba

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Bärenreiter
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 61

Die Tuba ist ein Instrument, „das während seiner bislang relativ kurzen Existenz weitestgehend übersehen wurde“. So schreibt Jack Adler-McKean im Vorwort zu sei­nem Buch. Wie vielseitig und facet­tenreich die viel zu oft unterschätz­te Tuba jedoch zum Klingen ge­bracht werden kann, wird bei der Lektüre schnell deutlich. Das be­ginnt schon bei den Instrumenten­typen, die in den vergangenen Jahr­hunderten entwickelt wurden und in einem ersten Überblick unter Berücksichtigung von historischen sowie kulturellen Gesichtspunkten vorgestellt werden. In diesem Kapitel, wie auch im gesamten Buch, schafft es Adler-McKean, die sorg­fältig recherchierten theoretischen Grundlagen so zu präsentieren, dass sie leicht verständlich und gut les­bar sind.
Es bleibt aber keineswegs bei der Theorie. Durch die zahlreich enthaltenen Notenbeispiele aus der Tubaliteratur mitsamt online ver­fügbaren Audio- und Videoaufnah­men lässt sich ein umfassendes Bild über die klanglichen Möglichkeiten gewinnen.
Welche Rolle Ventile und ande­re Stimmmechanismen spielen und was Resonanzeigenschaften und übliche Notationsprinzipien sind, beschreiben die folgenden beiden Kapitel. Aus den verschiedenen Bauarten der Tuba ergeben sich jeweils unterschiedliche musikalische Potenziale sowie spieltechnische Schwie­rigkeiten. Beispielsweise besitzt die Tuba einen sehr großen Tonum­fang, innerhalb dessen – bei gleich wahrgenommener Dynamik – un­terschiedliche Luftmengen benötigt werden: Im Fortissimo lässt sich ein zweigestrichenes c länger aushalten als ein Subkontra-G. Adler-McKean stellt diese Zusammenhänge schlüs­sig und übersichtlich dar. Darüber hinaus erläutert er die daraus resul­tierende Notationspraxis.
In drei Kapiteln über Klangres­sourcen werden die Grundlagen der Klangproduktion erklärt, um dann auf Techniken zur Erzeugung von Mikrotonalität und Luftgeräuschen einzugehen. Weitere drei Kapitel erörtern, was Lippen, Gesichtsmus­kulatur, Zunge, Vokaltrakt, weitere Muskeln und die Instrumentalme­chanik leisten können, um Töne zu modifizieren. Bevor im Anhang vie­le nützliche Informationen aufge­führt werden (Grifftabellen, Reper­toirelisten), kann man in zwei Kapi­teln erfahren, welche Klänge und Modifikationen von außen möglich sind, zum Beispiel Vokalisierung oder zusätzliche Ausrüstung wie Dämpfer.
Viele der dargestellten Spielarten kamen erst vor einigen Jahr­zehnten auf und scheinen noch nicht ausreichend bekannt zu sein. Umso bedeutender erscheint es, dass Jack Adler-McKean sie mit diesem Buch potenziell einem gro­ßen Personenkreis nahebringt. Auch die vielen Hinweise auf die praktische Umsetzbarkeit und An­wendung bieten Komponisten ge­wiss hilfreiche Anhaltspunkte.
Aber auch Dirigenten sowie na­türlich Tubisten und allen weiteren interessierten Menschen sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Der Band aus der Bärenreiter-Reihe liegt zweisprachig in Deutsch und Englisch vor. Er stimmt hoffnungs­voll, dass die Tuba in Zukunft häu­figer sicht- und hörbar wird.
Michael Schwarzfischer

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support