Hans-Peter Achberger

Der Ohr-an-Ohr-Konflikt

Störungsmuster in der musikalischen Interaktion

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Wolfgang Metzner
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 60

Am 20. November 2020 konn­te man im Hamburger Abendblatt ein Gespräch mit den Dirigenten Alan Gilbert (Chef des NDR Elb­philharmonie Orchesters) und Kent Nagano (GMD der Stadt) lesen. Es ging um die Führerrolle, um Kon­takte, Sympathie, Ungleichheit und Distanz im Orchester. Fünf Minu­ten Lesezeit und eine Menge Er­kenntnis.
Was man von den 148 Seiten des vorliegenden Buchs nicht sagen kann. Schon der sprachlich verun­glückte Titel macht misstrauisch, und zwar gegenüber der aufgeplus­terten, leeren Sprache, gegenüber der Methode, welche die Anforde­rungen der empirischen Sozialfor­schung ignoriert (Standpunkt des Buchautors: Suggestivfragen sind in Ordnung, wenn man bestimmte Dinge erfahren will), und gegen­über den sogenannten Analysen, die keine sind, sondern dem stau­nenden Leser aufwendig erklären, dass ein Schimmel weiß ist. Zudem geht es dem Autor nicht um Kon­flikte, sondern um Störungen. Über ihre Gestalt als „Muster“ verrät er nichts.
Es handelt sich um Fragen, die in der Gruppendynamik in Soziolo­gie und Psychologie seit Jahrzehn­ten erforscht werden. Mithin Fra­gen, die menschliches Verhalten im Plural betreffen und deshalb natür­lich auch in einem Orchester zu be­obachten sind und sich dort natür­lich auf die gemeinsam zu erbrin­gende Leistung beziehen: nämlich richtig gut zu spielen. Hochseilartis­ten und Segelschiffbesatzungen ha­ben wieder andere Aufgaben: nicht abstürzen und nicht kentern.
Hans-Peter Achberger ist da­von überzeugt, dass er eine For­schungslücke in der Musiksoziologie geschlossen hat. Und zusammengefasst schreibt er selbstbe­wusst: „Die wissenschaftliche Rele­vanz der Arbeit besteht darin, den Konfliktbegriff durch eine empiri­sche Mikrobeobachtung eines be­sonderen Berufsfeldes erweitert und die ursprünglichen Störungsmuster im interaktiven Bereich der zwi­schenmenschlichen Begegnung auf­gedeckt und in Sprache gefasst zu haben.“ In der Einleitung hatte er noch geschrieben, dass er den Ter­minus Konflikt nur im umgangs­sprachlichen Sinn benutzt habe und dass Konflikt erst in einer An­schluss-Studie über die Dynamik der Störungen genauer gefasst wer­den könne.
Die Veröffentlichung ist eine Master-Abschlussarbeit im Bereich Mediation und Konfliktmanage­ment der Europa Universität Via­drina in Frankfurt (Oder). Achber­ger (selbst Orchestermitglied) hat dreizehn Experteninterviews mit ausgewählten Mitgliedern der Phil­harmonia Zürich geführt und die Interviews inhaltsanalytisch unter­sucht, um herauszubekommen, welche Probleme beim Zusammen­spiel auftreten. Er hatte nämlich den Verdacht, „dass die spezifi­schen Störungen in Verbindung mit der Tätigkeit des gemeinsamen Mu­sizieren standen“. Was naheliegt.
Es mag sein, dass die hier ver­sammelten Fragen und Antworten den Zustand des Orchesters zum Zeitpunkt X beschreiben und Mate­rial für einen Coach zum Bearbei­ten und Lösen von Problemen zur Verfügung stellen. Mehr bietet das Buch allerdings nicht.
Kirsten Lindenau

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support