Händel, Georg Friedrich

Coronation Anthems

FestspielOrchester Göttingen, Ltg. Laurence Cummings

Rubrik: CDs
Verlag/Label: Accent ACC 26405
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 63

Von den Produktionen der drei deutschen Händel-Festspiele sind die des Festivals in Göttingen, das in vier Jahren sein Hundertjähriges feiern kann und gleichsam die Mutter aller Alte-Musik-Festspiele ist, am besten auf Tonträger dokumentiert. Schon aus den 1980er Jahren gibt es epochale Konzertmitschnitte unter John Eliot Gardiner. Erst recht entstanden unter Nicholas McGegan, der 21 Jahre künstlerischer Leiter der Festspiele war, zahlreiche CD-Aufnahmen bei unterschiedlichen Labels.
Seit 2012 steht der englische Cembalist und Dirigent Laurence Cummings den Internationalen Göttinger Händel-Festspielen vor – und eine ganze Reihe von Mitschnitten seiner Aufführungen liegt schon vor. Dazu gehören die Opern Siroe, Faramondo und Agrippina sowie das Oratorium Joshua. Alle sind bei dem Label Accent erschienen. Dort kam nun auch eine Einzel-CD heraus, die Händels vier Coronation Anthems und Chöre aus dem Oratorium Esther in der Fassung von 1732 bringt.
Die Krönungsanthems wurden bei einem Konzert 2014 in der Stadthalle Göttingen mitgeschnitten und erklangen nicht zuletzt aus Anlass des 300. Jahrestags des Beginns der Personalunion von englischem König und Kurfürst von Hannover. Georg II., zu dessen Krönung die vier Hymnen komponiert wurden, war ab 1727 der zweite Hannoveraner auf dem englischen Thron. Die Esther-Chöre wurden in Cummings erstem Göttinger Konzert als Festivalchef 2012 in der Stadthalle aufgenommen. Aparterweise hat Händel für seine Esther-Fassung von 1732 eine Parodie des berühmten Anthems „Zadok the Priest“ verwendet, die auf der CD natürlich nicht fehlt und für einen Rahmen im Programm sorgt.
Seit 2006 hat Göttingen sein eigenes FestspielOrchester, lange nach Karlsruhe und Halle. Das international besetzte Ensemble hat sich freilich in Oper und Konzert bestens profiliert und als hochkarätiges Originalklangorchester etabliert. Das zeigt das Ensemble auch auf der neuen CD durch farbenreiches und schillerndes Spiel.
Die Choraufgaben in den „hauseigenen“ Göttinger Konzerten übernimmt auch schon seit vielen Jahren der NDR Chor. Der Norddeutsche Rundfunk gehört zu den wichtigsten Partnern und Sponsoren der Festspiele. In relativ kleiner Besetzung und mit leichten und flexibel agierenden Stimmen zeigt der Chor in der Einstudierung von Philipp Ahmann und Robert Blank (bei Esther) seine Kunst im stilgerechten und beweglichen Vortrag der spätbarocken Musik.
Laurence Cummings, der stets vom Cembalo aus leitet, ist ein ebenso kundiger wie kultivierter und detailgenauer Händel-Dirigent. Er meidet Kraftmeierei ebenso wie krude Übertreibungen oder schroffe Akzente. Umso schöner ist der erlesene Ton seiner Wiedergaben, ist ihre innere Lebendigkeit und dynamische Spannung sowie ihre feine Art der Klangrede. Das heißt nun aber in keiner Weise, dass strahlender Glanz und freudige Erhabenheit hier vermisst werden müssten. Im Gegenteil: Es sind überaus stimmige und animierende Wiedergaben dieser festlichen Musik.
Karl Georg Berg

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support